Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, wie wir Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen unserer Website und unserer Online-Präsenzen (z.B. Social Media Profile) erheben, verarbeiten und verwenden. Weitere Begriffe wie „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ sind in Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) definiert.

Verantwortliche

Gertrud Schneider
Straße 7 Nr. 2
13129 Berlin
Deutschland

Email: trude.schneider@literaturpower.de
Impressum: https://literaturpower.de/impressum/

Arten der verarbeiteten Daten

  • Bestandsdaten: z.B. Name, Adresse

     

  • Kontaktdaten: z.B. E-Mail-Adresse, Telefonnummer

     

  • Inhaltsdaten: z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos

     

  • Nutzungsdaten: z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten 

     

  • Kommunikationsdaten: z.B. IP-Adresse, Geräte-Informationen 

Kategorien betroffener Personen

  • Besucher und Nutzer der Website (kurz: „Nutzer“)

     

Zwecke der Verarbeitung

  • Bereitstellung der Website und ihrer Funktionen

     

  • Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern

     

  • Sicherheitsmaßnahmen (z.B. zum Schutz vor Angriffen)

     

  • Marketing und Reichweitenmessung

Verwendete Begrifflichkeiten 

„Personenbezogene Daten“ umfassen alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Person beziehen (z.B. Name, E-Mail-Adresse).
„Verarbeitung“ beschreibt alle Vorgänge im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten (z.B. Erhebung, Speicherung, Nutzung).
„Pseudonymisierung“ bedeutet, dass Daten so verarbeitet werden, dass sie ohne zusätzliche Informationen nicht mehr einer bestimmten Person zugeordnet werden können.
„Profiling“ bezeichnet die automatisierte Verarbeitung personenbezogener Daten zur Analyse oder Vorhersage persönlicher Aspekte, wie z.B. Verhalten oder Interessen.
„Verantwortlicher“ ist die Stelle, die über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung entscheidet.
„Auftragsverarbeiter“ ist eine Stelle, die Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

Maßgebliche Rechtsgrundlagen
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Basis der folgenden Rechtsgrundlagen:

  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), wenn Sie uns Ihre Daten freiwillig zur Verfügung stellen.

     

  • Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), wenn die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrages notwendig ist.

     

  • Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO), wenn wir gesetzlich zur Verarbeitung verpflichtet sind.

     

  • Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), wenn wir ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung haben, z.B. zur Sicherstellung der Sicherheit der Website.

Sicherheitsmaßnahmen
Wir ergreifen angemessene Maßnahmen, um Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Zerstörung zu schützen. Dazu gehören technische Sicherheitsvorkehrungen sowie organisatorische Maßnahmen, um die Vertraulichkeit und Integrität der Daten zu gewährleisten.

Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten
Wir geben Ihre Daten nur an Dritte weiter, wenn dies notwendig ist, um unsere Dienstleistungen zu erbringen (z.B. Webhosting, Zahlungsabwicklung). Diese Dienstleister verarbeiten Ihre Daten nur auf Grundlage unserer Weisungen und gemäß einem Auftragsverarbeitungsvertrag.

Übermittlungen in Drittländer
Wenn wir Daten in Länder außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übermitteln, stellen wir sicher, dass geeignete Schutzmaßnahmen ergriffen werden, wie z.B. Standardvertragsklauseln oder Privacy Shield-Zertifikate, um ein hohes Datenschutzniveau zu gewährleisten.

Rechte der betroffenen Personen

  • Auskunftsrecht: Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Ihre Daten verarbeitet werden, und auf Auskunft über diese Daten sowie auf eine Kopie der Daten gemäß Art. 15 DSGVO.

     

  • Berichtigungsrecht: Sie haben das Recht, unrichtige oder unvollständige Daten gemäß Art. 16 DSGVO berichtigen zu lassen.

     

  • Löschungsrecht: Sie können verlangen, dass Ihre Daten gemäß Art. 17 DSGVO gelöscht werden.

     

  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben das Recht, die Verarbeitung Ihrer Daten gemäß Art. 18 DSGVO einzuschränken.

     

  • Recht auf Übertragbarkeit: Sie können gemäß Art. 20 DSGVO die Übertragung der Ihnen betreffenden Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen.

     

  • Beschwerderecht: Sie können gemäß Art. 77 DSGVO eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einreichen.

Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.

Widerspruchsrecht
Sie können der künftigen Verarbeitung Ihrer Daten gemäß Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen, insbesondere wenn es sich um Direktwerbung handelt.

Verwendung von Cookies

Auf unserer Website setzen wir Cookies ein, um die Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit zu verbessern. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden und Informationen wie z.B. Ihre Einstellungen oder den Warenkorb speichern. Diese Cookies können temporär (Session-Cookies) oder permanent (Persistent-Cookies) gespeichert werden.

Einige Cookies werden für die Reichweitenmessung und Marketingzwecke verwendet, um die Nutzung der Website zu analysieren und Ihnen personalisierte Inhalte und Werbung anzubieten. Weitere Informationen dazu finden Sie in unserer detaillierten Cookie-Richtlinie.

Sie können die Verwendung von Cookies ablehnen oder die Speicherung in den Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Bitte beachten Sie jedoch, dass durch das Deaktivieren von Cookies einige Funktionen der Website eingeschränkt sein könnten.

Cookies ablehnen:

Sie haben die Möglichkeit, Cookies zu deaktivieren oder Ihre Einstellungen anzupassen, indem Sie die folgenden Links nutzen:

Wenn Sie Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren, können jedoch Funktionseinschränkungen auftreten, und einige Funktionen unserer Website könnten nicht mehr ordnungsgemäß funktionieren.

Löschung von Daten
Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für den angegebenen Zweck nicht mehr erforderlich sind, es sei denn, gesetzliche Aufbewahrungspflichten erfordern eine längere Speicherung.
In Deutschland beträgt die Aufbewahrungsfrist für bestimmte Daten gemäß den §§ 147 Abs. 1 AO und 257 Abs. 1 HGB 10 Jahre. In Österreich beträgt die Aufbewahrungsfrist gemäß § 132 Abs. 1 BAO 7 Jahre.

Hosting

Wir nutzen Hosting-Dienste, um unser Online-Angebot bereitzustellen, einschließlich Infrastruktur, Speicherplatz, Rechenkapazität, Datenbankdienste und Sicherheitsleistungen. Diese Dienste ermöglichen den Betrieb unserer Website. Unser Hostinganbieter verarbeitet dabei personenbezogene Daten wie Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten und Meta- bzw. Kommunikationsdaten, basierend auf unseren berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO in Verbindung mit Art. 28 DSGVO (Auftragsverarbeitungsvertrag).

Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles

Unser Hostinganbieter erhebt Zugriffs- und Logdaten (z.B. IP-Adresse, Browsertyp, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge), um die Sicherheit zu gewährleisten und Missbrauch oder Betrug aufzuklären. Diese Daten werden aus Sicherheitsgründen für maximal 7 Tage gespeichert und danach gelöscht, es sei denn, sie sind für rechtliche Zwecke erforderlich (z.B. zur Beweisführung bei rechtlichen Streitigkeiten).

Kontaktaufnahme

Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen (z.B. per Kontaktformular, E-Mail oder Telefon), verarbeiten wir Ihre Angaben, um Ihre Anfrage zu bearbeiten (gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Diese Daten können in einem CRM-System gespeichert werden. Anfragen werden gelöscht, sobald sie nicht mehr erforderlich sind, und regelmäßig auf ihre Notwendigkeit überprüft.

Kommentare und Beiträge

Wenn Sie Kommentare oder Beiträge auf unserer Website hinterlassen, speichern wir Ihre IP-Adresse für 7 Tage gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, um rechtliche Ansprüche zu schützen (z.B. gegen Missbrauch oder unerlaubte Inhalte wie Beleidigungen). Wir behalten uns außerdem vor, die Daten zur Spamerkennung zu verwenden. Die im Rahmen von Kommentaren oder Beiträgen angegebenen Daten werden bis zum Widerspruch des Nutzers dauerhaft gespeichert.

Newsletter – MailerLite

Der Versand unseres Newsletters erfolgt über den Dienstleister MailerLite (UAB „MailerLite“, J. Basanavičiaus 15, LT-03108 Vilnius, Litauen). MailerLite ist ein europäischer Anbieter, mit dem wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen haben.

Wenn Sie sich für den Newsletter anmelden, werden Ihre E-Mail-Adresse und ggf. weitere freiwillig übermittelte Daten ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Die Anmeldung erfolgt über ein sogenanntes Double-Opt-in-Verfahren: Nach der Anmeldung erhalten Sie eine E-Mail, in der Sie um Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Erst nach dieser Bestätigung wird Ihre Adresse für den Newsletterversand gespeichert.

Sie können den Newsletter jederzeit über den Link am Ende jeder E-Mail abbestellen. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von MailerLite:
https://www.mailerlite.com/legal/privacy-policy

Onlinepräsenzen in sozialen Medien

Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können. Beim Aufruf der jeweiligen Netzwerke und Plattformen gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien deren jeweiligen Betreiber. 

Soweit nicht anders im Rahmen unserer Datenschutzerklärung angegeben, verarbeiten wir die Daten der Nutzer sofern diese mit uns innerhalb der sozialen Netzwerke und Plattformen kommunizieren, z.B. Beiträge auf unseren Onlinepräsenzen verfassen oder uns Nachrichten zusenden.

Nutzung von Social-Media-Plugins

Unsere Website nutzt Social-Media-Plugins, um das Teilen von Inhalten auf Plattformen wie Facebook, Twitter, LinkedIn und Instagram zu ermöglichen. Wenn Sie Inhalte unserer Website über diese Plugins teilen, können Daten an die jeweiligen Plattformen übermittelt werden. Dabei kann es sich um personenbezogene Daten wie IP-Adressen, Zugriffsprotokolle oder interaktive Daten handeln.

Bitte beachten Sie, dass bei der Nutzung der Social-Media-Plugins von Facebook, Twitter, LinkedIn und Instagram die Datenverarbeitung auch in Drittländern erfolgen kann, da die Betreiber dieser sozialen Netzwerke ihren Sitz außerhalb der EU bzw. des EWR haben. Diese Übermittlungen unterliegen den jeweiligen Datenschutzbestimmungen der Anbieter, die Sie auf deren Webseiten einsehen können.

Für weitere Informationen darüber, welche Daten von diesen sozialen Netzwerken verarbeitet werden und wie Sie Ihre Datenschutzeinstellungen anpassen können, besuchen Sie bitte die jeweiligen Datenschutzerklärungen.

Amazon-Partnerprogramm

Wir sind auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse am wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Teilnehmer des Partnerprogramms von Amazon EU, das zur Bereitstellung eines Mediums für Websites konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Werbeanzeigen und Links zu Amazon.de Werbekostenerstattung verdient werden kann (sog. Affiliate-System). D.h. als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen.

Amazon setzt Cookies ein, um die Herkunft der Bestellungen nachvollziehen zu können. Unter anderem kann Amazon erkennen, dass Sie den Partnerlink auf dieser Website geklickt und anschließend ein Produkt bei Amazon erworben haben.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Amazon und Widerspruchsmöglichkeiten erhalten Sie in der Datenschutzerklärung des Unternehmens: https://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html?nodeId=201909010.

Hinweis: Amazon und das Amazon-Logo sind Warenzeichen von Amazon.com, Inc. oder eines seiner verbundenen Unternehmen.

Facebook-Plugins (Like & Share-Button)

Auf unseren Seiten sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, Anbieter Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA, integriert. Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem „Like-Button“ („Gefällt mir“) auf unserer Seite. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier: https://developers.facebook.com/docs/plugins/.

Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook „Like-Button“ anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter: https://de-de.facebook.com/policy.php. Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.

Twitter Plugin

Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Twitter eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Durch das Benutzen von Twitter und der Funktion „Re-Tweet“ werden die von Ihnen besuchten Websites mit Ihrem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten an Twitter übertragen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter unter: https://twitter.com/privacy.

Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter können Sie in den Konto-Einstellungen unter https://twitter.com/account/settings ändern.

YouTube

Unsere Website nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen. Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

Instagram

Innerhalb unseres Onlineangebotes sind Funktionen des Dienstes Instagram eingebunden. Diese werden angeboten durch die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA. Wenn Sie in Ihrem Instagram – Account eingeloggt sind, können Sie durch Anklicken des Instagram-Buttons die Inhalte unserer Seiten mit Ihrem Instagram – Profil verlinken. Dadurch kann Instagram den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten. Datenschutzerklärung: http://instagram.com/about/legal/privacy/.

Nutzung von Google reCAPTCHA

Wir verwenden auf unserer Website Google reCAPTCHA (Anbieter: Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA), um sicherzustellen, dass die Dateneingabe auf unseren Websites (z.B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen und nicht durch ein automatisiertes Programm erfolgt.

Dabei analysiert reCAPTCHA das Verhalten der Websitebesucher anhand verschiedener Merkmale, wie z.B. der IP-Adresse, der Verweildauer auf der Website und der durchgeführten Mausbewegungen. Diese Daten werden an Google weitergeleitet und dort verarbeitet.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse daran haben, unsere Webangebote vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor Spam zu schützen.

Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA und der Datenverarbeitung durch Google finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google sowie in den Google reCAPTCHA-Hinweisen:

Nutzung von Plugins und Diensten Dritter

All in One SEO
Wir verwenden das All in One SEO Plugin, um die Suchmaschinenoptimierung (SEO) unserer Website zu verbessern. Das Plugin verarbeitet Metadaten wie Titel, Beschreibungen und Schlüsselwörter sowie XML-Sitemaps, um die Sichtbarkeit unserer Website in Suchmaschinen zu optimieren. Dabei werden keine personenbezogenen Daten direkt durch dieses Plugin verarbeitet.

Monarch Plugin (Social Media)
Das Monarch Plugin ermöglicht das Teilen von Inhalten auf sozialen Netzwerken. Beim Teilen von Inhalten über die Social-Media-Buttons können Daten an Dritte, wie z.B. Facebook, Twitter oder LinkedIn, übermittelt werden. Wir empfehlen Ihnen, sich die Datenschutzerklärungen dieser sozialen Netzwerke anzusehen, um zu erfahren, welche Daten von diesen verarbeitet werden.

Wordfence Security
Wordfence Security bietet Sicherheitsfunktionen, wie eine Firewall und Malwareschutz für unsere Website. Im Rahmen der Nutzung von Wordfence werden IP-Adressen, Zugriffsprotokolle und technische Daten verarbeitet, um die Website vor Angriffen zu schützen und unbefugte Zugriffe zu verhindern. Diese Daten werden gemäß den berechtigten Interessen des Websitebetreibers zur Wahrung der Sicherheit verarbeitet.

WP Mail SMTP
Das WP Mail SMTP Plugin wird verwendet, um E-Mails über einen sicheren SMTP-Server zu versenden, anstatt die Standard-WordPress-Mail-Funktion zu verwenden. Hierbei werden E-Mail-Adressen und möglicherweise andere kontaktbezogene Daten verarbeitet, wenn E-Mails an Website-Nutzer oder Administratoren gesendet werden. Das Plugin kann SMTP-Dienste wie Gmail, Mailgun oder SendGrid nutzen, die in Übereinstimmung mit ihren eigenen Datenschutzerklärungen E-Mail-Daten verarbeiten.

Pin It on Pinterest