Struktur: Wieviel brauchst du?

Was gibt dir Struktur in deinem Alltag? Sind es Routinen, die du dir bewusst eingebaut hast? Ist es die Arbeit, an deren zeitliche Festlegungen du dich notwendigerweise hältst? Wie resilient bist du, wenn es um die Bewältigung von Krisen geht und wieviel Halt brauchst du überhaupt im Leben? Die niederländische Schriftstellerin Karolien Berkvens hat mit “Zimmermanns Stunde” einen Roman verfasst, der tief ins Mark geht und dort auch noch eine Weile bleibt. Die Problematik der Vereinsamung im Alter, der Verlust liebgewonnener Strukturen und die zwischenmenschlichen Konflikte in Vater-Sohn-Beziehungen sind nur einige der vielen Themen, die im Roman von Bedeutung sind.

Titel: Zimmermanns Stunde

Autorin: Karolien Berkvens
Übersetzerin: Eva Schweikart

Verlag: Droemer HC

 

Struktur ist keine Pedanterie

Strukturen können natürlich einengen und sie können in Pedanterie ausarten. Der plötzliche Verlust von Strukturen jedoch, kann alles durcheinander bringen. Und genauso ist es Loet Zimmermann ergangen. Karolien Berkvens, geboren 1986, hat mit unserem Protagonisten eine Figur erschaffen, die nachvollziehbar, authentisch und auch ein bisschen ernüchternd ist. Loet Zimmermann ist nicht einfach ein alter, garstiger Mensch, der seinen Mitmenschen mit seinem Genörgel das Leben schwer macht. Wir erhalten intime Einblicke in seine Vergangenheit, seine Ängste und seine Beziehungen.

Baugerüst

Organisation, Halt und Sicherheit

“Zimmermann liegt auf dem Rücken. Mit weit aufgerissenen Augen starrt er zur Decke und fährt mit den Händen suchend über den Boden, findet aber keinen Halt.”

Loet Zimmermann hat den größten Teil seines Lebens im Schuldienst verbracht. Nicht ausschließlich als Lehrer, denn mit den Jugendlichen kam er nicht gut zurecht. Seine Hauptbeschäftigung war das Organisieren von Stundenplänen: Blöcke effizient anordnen. Im Laufe der Geschichte erfahren wir einiges über Zimmermann. Dass er glücklich verheiratet war und seine Frau durch einen tragischen Unfall verloren hat. Wir lernen Daniel kennen, Zimmermanns Sohn, der es seinem Vater nie recht machen kann. Und wir erfahren einiges über die kleinen und großen Zwänge, die Zimmermann nach und nach in die Knie zwingen.

Auslöser dafür ist nicht zuletzt ein Überfall auf ihn, den er am Tag seiner Pensionierung erleidet. Übel zusammengeschlagen und frustriert über den Verlust seiner Armbanduhr, wird Zimmermann von einem Trauma heimgesucht, welches ihm jeglichen Halt und Struktur in seinem Leben nimmt. Schon einmal hat ihm das Schicksal übel mitgespielt. Aber dieses Mal ist der Schock und die Angst zu groß, um wieder Halt zu finden.

“Jetzt, gleich, jede Sekunde wird ein Finger auf die Klingel drücken. Auf die Klingel, die früher schlicht Besuch ankündigte, nun aber vor Eindringlingen warnt.”

Stark für das Leben

Frau auf blauem GerüstIrgendwie mutet es paradox an, dass Zimmermann einst seiner Frau vorwarf, den gemeinsamen Sohn zu sehr zu verwöhnen. Er würde so nicht stark genug für das Leben. Doch wenn man Loet Zimmermanns eigenes Leben betrachtet, dann wird schnell deutlich, dass vor allem er selbst kaum ohne Hilfe und klare Strukturen auskommt. Früher, als seine Frau noch lebte, war sie es, die seine Kleidung aussuchte. Sie plante den Garten und die gemeinsame Zeit. Selbst die Vater-Sohn-Beziehung hielt Lucy am Laufen. Wir lernen Loet Zimmermann kennen, als einen Menschen, der verdrängt und vermeidet. Ihm geht die Fähigkeit zur ehrlichen und offenen Kommunikation abhanden.

Er internalisiert. Das bedeutet, dass Zimmermann sich vieles denkt und oft uneins mit seiner Umgebung ist. Doch sein Starrsinn und sein Stolz verhindern eben die Äußerung seiner Bedürfnisse und damit vielleicht auch eine Besserung der Situation. In diesem Sinne ist nicht allein das Trauma durch den Überfall Auslöser für seine schwierige Entwicklung. Auch die Pensionierung und das auf sich selbst gestellt sein, tragen ihren Teil zum Unglück bei.

Strukturverlust und Mitgefühl

So negativ das klingen mag: “Zimmermanns Stunde” ist zwar ein trauriges und beklemmendes Buch. Es ist aber auch eine Geschichte, die mitreißt, Augen öffnet und Empathie vermittelt. Zimmermann und sein Sohn schreien sich in angespannten Situationen an, sie sind aber nicht ohne Mitgefühl und Liebe füreinander. Sehr feinsinnig beobachtet und analysiert Berkvens das zwischenmenschliche Verhalten ihrer Protagonisten. Es geht um Einsamkeit im Alter; darum wie unsere Kindheit Einfluss auf unser Sein hat und besonders um den Strukturverlust. Eine lesenswerte und aufwühlende Geschichte.

Schau dir das Buch bei Amazon an!

Bücher, die dir helfen dein Leben zu verändern?

Hier geht's zum Motivations-Paket!

Stelle dir diese Frage: Wie wichtig nimmst du dich wirklich?

Warum tun wir uns eigentlich oft so schwer dabei, uns selbst wichtig zu nehmen? Warum ist Selbstwertschätzung nicht selbstverständlich? Du willst dich selbst wichtig nehmen? Dieser Roman hilft dir dabei.

Warum machst du dir eigentlich solche Sorgen?

“Sorgen sind wie ein Schaukelstuhl. Sie halten dich beschäftigt, aber du kommst nicht voran.” In diesem Artikel wird es um solche Sorgen und das damit verbundene Grübeln gehen. Darum, warum sich die vielen Sorgen oft nicht lohnen und wie wir das Leben stattdessen angehen können.

Wenn die Schuld kaum zu ertragen ist

Von Drogen, Schuld und dem Leben im Knast handelt Dawkins Erstlingswerk “Alle meine Freunde haben wen umgebracht”. Die autobiographischen Züge sind offensichtlich. Die Authentizität, die damit einhergeht, erdrückt.

Hab keine Angst vor der Angst

Sehr viele Menschen kennen Panikattacken, verspüren Angstzustände oder sind unsicher, wenn sie vor einer Gruppe reden müssen. Aus Angst vor Stigmatisierung sprechen sie nicht darüber. Franziska Seyboldt schon.

Frauen und Finanzen: Geld verstehen, investieren & wachsen mit Büchern

Einblicke in Bücher, die meine Geldansichten wandelten. Empfehlungen, um deine Finanzbildung zu vertiefen und finanzielle Zukunft selbstbestimmt zu gestalten.

Auf diese Aufgaben bereitet das Leben nicht vor

Alle Eltern werden irgendwann alt und manche im Alter sogar krank. Oft werden dann die Rollen getauscht und …

Lebendig: Ich möchte wieder etwas fühlen

Wann hast du dich das letzte Mal so richtig lebendig gefühlt? Wann hast du das letzte Mal tief aus dem Bauch heraus gelacht oder so richtig schmerzvoll geweint? Fällt es dir leicht oder schwer, die eigenen Gefühle zu identifizieren und auch zuzulassen?

Jetzt konzentrier dich doch endlich mal!

Den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen, den dritten Schritt vor den ersten machen und leicht mal die Spur verlieren. Kennst du das?

Reflexion und Planung: 7 Journals und Workbooks, die dich verändern werden

Ein gutes Journal ist ein Werkzeug, das du aktiv nutzt. In diesem Artikel möchte ich dir einige Journals und Workbooks vorstellen, die mich in den letzten beiden Jahren begleitet haben. Sie helfen mir, meine aktuelle Position zu verstehen, das Erlebte zu ordnen und Mut und Inspiration für die Zukunft zu finden.

Schwanger? Mach dich doch nicht verrückt!

Die Schwangerschaft ist eine Lebensphase, die von vielen extremen Emotionen begleitet wird. Extrem können sie nach oben, aber auch nach unten verlaufen. Wichtig ist: Mach dich nicht wahnsinnig, aber lass dich auch nicht wahnsinnig machen.

Pin It on Pinterest