Kannst du bitte mal zuhören?

Wenn du nicht viel Zeit hast, um den ganzen Artikel zu lesen: Es geht um dieses wunderbare Buch!

Klicke auf das Bild, um dir „Wege“ auf Amazon anzusehen.

Titel: „Wege“

Autorin: Doreen Mechsner
Verlag: umland verlag

Im Grunde hat doch jeder Mensch etwas zu sagen. Jede und jeder hat eine eigene Geschichte. Manchmal sogar sehr viele. Ja vielleicht haben wir alle eine ganze Bibliothek an Geschichten in uns und wenn wir einmal die Möglichkeit hätten, diese Geschichten mit anderen zu teilen, dann würden wir dem was uns ausmacht, immer mehr auf die Spur kommen.

drei Menschen lachen zusammen

Aufmerksam und achtsam, um zu wachsen

Wo aber wird denn noch aufrichtig zugehört? Beim Abendessen läuft so oft der Fernseher nebenbei, im Restaurant wandert der Blick beständig auf das Smartphone und selbst unmittelbar im Gespräch mit dem Gegenüber gelingt uns das Zuhören nicht immer zufriedenstellend. Aufmerksam und achtsam sein. Das sind Kompetenzen, die wir uns wieder mehr zu eigen machen sollten. Nicht nur, um fair und liebevoll mit unseren Mitmenschen umzugehen, sondern vielmehr noch, um selbst daran zu wachsen.

Wie bist du aufgewachsen? Was ist Heimat für dich? Woran glaubst du? Hast du Sorgen? Hast du Träume? Wie sieht dein Alltag aus? Woraus schöpfst du Kraft? Glaubst du an Schicksal?

Doreen Mechsner hat in “Wege. Auf 18 Pfaden unterwegs” sehr sorgfältig zugehört und teilt nun mit uns “Gesprächsprotokolle über das Leben”. Mit vielen Fragen, noch mehr Geduld und nahezu unendlicher Neugier begegnet sie Menschen, die gerne ihre Geschichten teilen und dadurch sehr persönliche Einblicke gewähren.

Mann auf BankDurch Zuhören wachsen

Wer zuhören lernt, dem wird auch das Erzählen immer besser gelingen und wer erzählen kann, dem werden womöglich Erkenntnisse über sich selbst zuteil, die bislang noch im Verborgenen lagen. 

Gerade deshalb ist es so wertvoll, dass Mechsner die 18 Gesprächsprotokolle möglichst unverfälscht wiedergibt und so der Leserin und dem Leser ein noch authentischeres Leseerlebnis ermöglicht. 

“Ich betrachte das nicht als normal, zu leben, um zu arbeiten, Kohle zu verdienen und zu schuften und sich zu streiten morgens, weil wir müssen pünktlich sein und man rennt nur und man frisst irgendeine Scheiße und ja, entschuldige, und hat überhaupt keinen Kontakt mehr zu sich, auf keinen Fall.”

Wer Menschen sein Ohr leiht, bekommt nicht immer nur das zu hören, was angenehm und wohlklingend ist. Manchmal erschrickt es uns, manchmal werden wir uns sogar ekeln oder starken Widerstand aufbauen. Das ist normal und irgendwie auch gut, denn das Leben ist voller Widerstände und wer Offenheit bei anderen akzeptiert, dem wird vielleicht auch die Offenheit sich selbst gegenüber immer besser gelingen. 

Einen Blick ins Buch kannst du hier wagen:

Schau dir das Buch bei Amazon an!

Bücher, die dir helfen dein Leben zu verändern?

Hier geht's zum Motivations-Paket!

Stelle dir diese Frage: Wie wichtig nimmst du dich wirklich?

Warum tun wir uns eigentlich oft so schwer dabei, uns selbst wichtig zu nehmen? Warum ist Selbstwertschätzung nicht selbstverständlich? Du willst dich selbst wichtig nehmen? Dieser Roman hilft dir dabei.

Gib dich nicht für ihn auf!

Die Liebe vermag Berge zu versetzen. Sie kann uns einen Sinn im Leben geben, Kraft schenken und Richtung weisen. Manchmal jedoch, macht sie uns auch kaputt … Nicht alles, was wie Liebe aussieht und sich wie Liebe anfühlt, ist auch gut für uns.

Zuversicht ist gut, Selbstvertrauen ist besser

”Lass das sein, das wird eh nichts!” Autsch! Sowas zu hören, tut weh! Und trotzdem sagen wir ähnliche Sätze immer mal wieder zu anderen und – viel schlimmer noch – zu uns selbst. Überwinde solche Grenzen und fang endlich an, an dich zu glauben!

Höre nicht auf zu wachsen

Stell dir einen Baum vor. Einen großen, prächtigen Baum mit starken Ästen, tiefen Wurzeln und Blättern so dicht, dass du nicht siehst, was dahinter ist. Was wenn du dieser Baum bist?

Kämpfe wie eine Frau!

Was, wenn ich morgen ein ganz anderer Mensch sein kann – einfach weil ich mich dafür entscheide?!!

Du bist mir nicht gleichgültig!

Zwischenmenschliche Beziehungen entwickeln sich oft nicht synchron und das auszuhalten, müssen wir lernen.

Du musst deine Eltern nicht retten!

Gerade wenn es um die eigenen Eltern geht, scheuen viele von uns die Auseinandersetzung. Wir sind aber alle Töchter und Söhne und die familiären Beziehungen haben ihre Spuren in unserem Leben hinterlassen.

Hab keine Angst vor der Angst

Sehr viele Menschen kennen Panikattacken, verspüren Angstzustände oder sind unsicher, wenn sie vor einer Gruppe reden müssen. Aus Angst vor Stigmatisierung sprechen sie nicht darüber. Franziska Seyboldt schon.

Auf diese Aufgaben bereitet das Leben nicht vor

Alle Eltern werden irgendwann alt und manche im Alter sogar krank. Oft werden dann die Rollen getauscht und …

Die Gewalt um uns

Auch beim Erzählen sind es Worte über die wir unsere Bedürfnisse kommunizieren, uns Verständnis einholen und unsere Emotionen transportieren. Vielleicht deshalb sprudelt es auch aus Edouard nur so heraus, nachdem er Opfer einer Gewalttat geworden ist.

Pin It on Pinterest