Kämpfe wie eine Frau!

Wenn du nicht viel Zeit hast, um den ganzen Artikel zu lesen: Es geht um dieses wunderbare Buch!

Klicke auf das Bild, um dir „fight girl“ auf Amazon anzusehen.

Titel: fight girl

Autorin: Erika Krouse
Übersetzerin:Teja Schwaner
Verlag: Blumenbar

Die Überlegung, dass wir uns jeden Tag neu erfinden müssen, ist eine zutiefst existentialistische. Sie birgt Unsicherheiten, hält aber auch eine Menge Chancen für uns bereit. Was, wenn ich morgen ein ganz anderer Mensch sein kann – einfach weil ich mich dafür entscheide?! Das Leben ist voller Überraschungen und im Roman “fight girl” von Erika Krouse lernen wir, dass manchmal wir selbst es sind, die uns ins Staunen versetzen.

starke Frau

Triggerwarnung: Im Buch werden dir sehr gewaltvolle und brutale Szenen begegnen. Solltest du empfindlich auf Gewalt reagieren, empfehle ich dir, hier nach einer anderen Lektüre zu stöbern: Buchempfehlungen.

Frau denkt nachMenschliche Abgründe und die Kraft, die wir für sie brauchen

Erika Krouse ist Autorin und geht noch einem anderen spannenden Beruf nach. Sie verdient ihren Lebensunterhalt als Privatdetektivin. Wahrscheinlich ist, dass unser Hollywood-geprägtes Bild von Privatdetektiv*innen nicht 1:1 der Realität entspricht. Wahrscheinlich ist aber auch, dass eine Privatdetektive in echte menschliche Abgründe geschaut hat – solche, die vielen von uns zum Glück erspart bleiben.

Ob wir nun jedoch “Abgründe” dazu sagen, “Probleme” oder “Herausforderungen” – schwierige Zeiten kennen wir alle und wir lernen mit der Zeit diese oder jene Bewältigungsmechanismen, um trotzdem irgendwie klar zu kommen. Wir müssen dabei meist nicht mit unseren Fäusten kämpfen, so wie unsere Protagonistin Nina.

Auf meiner Ausgabe von “fight girl” steht unten dick “Mängelexemplar” aufgedruckt. Auf dem Cover sieht mich eine junge Frau mit müden Augen an. Sie ist wohl schon etwas ramponiert, das Gesicht versteckt in einem Kapuzenpulli, die Lippen tiefrot. Nina hat einiges durch. Ich kann mir gut vorstellen, dass sie sich mit dem Attribut “Mängelexemplar” identifizieren würde.

Wir schlagen uns so durchs Leben

In “fight girl” schlägt sich die Streetfighterin Nina Black mehr schlecht als recht durchs Leben. Und das im wahrsten Sinne des Wortes: Sie verdrischt Männer, die ihr an die Wäsche wollen und nimmt ihnen ihr Bargeld ab. Davon lebt sie. Es ist weder Stolz, noch Wut oder Verzweiflung, die sie treibt. Nina macht das, was sie gelernt hat und wozu sie ausgebildet wurde: Sie kämpft.

“fall siebenmal hin, steh achtmal auf!”

Beim Deutschlandfunk wurde eine Buchrezension zu “fight girl” folgendermaßen betitelt: “Von der Menschlichkeit der Ausgestoßenen”.
Ich bin auch nach langem Überlegen noch immer nicht sicher, wie ich diese Überschrift verstehen kann. Nina und ihre Mitmenschen sind auf jeden Fall irgendwo am Rande der Gesellschaft angesiedelt. Sie handeln kriminell, leben recht einsam und schauen nicht auf eine rosige Zukunft. Natürlich sind sie menschlich, haben Bedürfnisse und Emotionen. Aber ist das eine “Menschlichkeit der Ausgestoßenen”? Ich kann mich damit nicht so recht anfreunden.

“Sie blinzelte ins Lichtermeer. Sie war allein. Es gab keinen Ort, an den sie nicht gehen konnte, nichts, was sie sich nicht einfach nehmen konnte. Die Stadt gehörte ihr, dargeboten wie eine offene Hand. Es reichte nicht.”

Frau auf Steg

Die Hoffnung, dass alles besser wird

Nina wurde in ihrem Leben immer wieder enttäuscht. Ihr blieb nichts anderes, als zu kämpfen und so sehr ich persönlich Gewalt verachte – beim Lesen bekommt Nina unweigerlich das Mitgefühl der Leserin und des Lesers. Mein Mitgefühl.

Wir erleben eine widersprüchliche Frau, voller Unsicherheiten und Stolz. Wir erleben ihre Geschichte, erhalten Einblicke in ihre Vergangenheit und vielleicht wünschen wir uns am Ende gemeinsam mit Nina, dass alles besser wird.

“Nina hatte schon früher abgeschmackte und langweilige Jobs gehabt. Bei diesen Arbeiten verging die Zeit langsam, aber das tat sie auch, wenn Nina deprimiert war oder verletzt oder derartige Schmerzen hatte, dass sie es nicht bis zum Videoverleih schaffte und wochenlang nicht staubsaugt. War das Leben zwischen den wilden Momenten nicht immer langweilig und abgeschmackt?”

So trostlos Ninas Geschichte oft klingen mag, es steckt auch viel Hoffnung zwischen den Zeilen und der unbedingte Wunsch zu überleben.

Frau mit Hantel

“Manchmal bist du der Hammer, manchmal bist du der Nagel.”

Die Lektüre von “fight girl” ist nicht ohne. Es handelt sich hier sicherlich nicht um den Wohlfühlroman, den wir eingekuschelt in eine Decke mit Tee an einem gemütlichen Frühlingsabend konsumieren wollen. Die Autorin Erika Krouse geht sehr feinsinnig mit unseren Emotionen und Erwartungen um, sie fordert ihre Leserinnen und Leser. Und sie gibt Kraft.

Kraft, die wir manchmal brauchen, um unsere Ohnmacht und unsere Blockaden zu überwinden und um nun doch den nächsten Schritt zur Lösung in Angriff zu nehmen. Insofern macht “fight girl” auch Mut und diesen Mut können wir gebrauchen, wenn es wieder mal heißt, dass wir uns in dieser oder jener Hinsicht neu erfinden sollen. Es funktioniert tatsächlich.

Schau dir das Buch bei Amazon an!

Bücher, die dir helfen dein Leben zu verändern?

Hier geht's zum Motivations-Paket!

Einfach mal gut sein lassen

Wir können nicht immer alles richtig machen. Und zu einem schlechten Menschen macht uns das schon gar nicht. Aber leicht ist es eben auch nicht immer, bewusst nicht das Richtige zu tun.

Was andere über mich denken

Befürchtest du manchmal, dass deine Entscheidungen nicht gut genug sind, deine Ideen nicht überzeugen? Lass uns einmal beleuchten, wie viel Anerkennung und Respekt von anderen du wirklich brauchst.

Breaking the Cycle: Den Kreislauf familiärer Gewalt durchbrechen

Familiäre Gewalt ist kein Einzelfall, sondern ein System. Sie ist ein stiller Abdruck in Biografien, der in Körpern, Beziehungen und Selbstbildern nachwirkt. Und doch fehlt oft die Sprache, um sie zu fassen, oder der Mut, sie auszusprechen.

Hab keine Angst vor der Angst

Sehr viele Menschen kennen Panikattacken, verspüren Angstzustände oder sind unsicher, wenn sie vor einer Gruppe reden müssen. Aus Angst vor Stigmatisierung sprechen sie nicht darüber. Franziska Seyboldt schon.

Was ist Heimat für dich?

Heimat wird bei uns meist mit einem Raum verbunden, in den wir hineingeboren werden. Oder ein Ort, den wir schon lange bewohnen und der ein Wohlgefühl in uns auslöst. Manchmal widersprechen sich diese Herangehensweisen.

Zuversicht ist gut, Selbstvertrauen ist besser

”Lass das sein, das wird eh nichts!” Autsch! Sowas zu hören, tut weh! Und trotzdem sagen wir ähnliche Sätze immer mal wieder zu anderen und – viel schlimmer noch – zu uns selbst. Überwinde solche Grenzen und fang endlich an, an dich zu glauben!

Welche Lebensfragen stellst du dir?

Wohin führt dich das Leben? Woher kommt all diese Unsicherheit? Manchmal sind wir auf der Suche nach Antworten deren Fragen wir nicht mal kennen und diese Antworten können für uns die Welt bedeuten.

Bücher, die das Alleinsein feiern und deine Unabhängigkeit inspirieren

Gestern war Valentinstag, und wow, habe ich ihn dieses Jahr zelebriert! Eine Valentinskarte mit einem skurrilen Regenbogen-Shrimp und eine kleine Schachtel Pralinen, die zunächst eine Stunde lang Panik in mir auslöste, bis ich mich traute zu fragen, ob sie vegan seien.

Ständig auf der Durchreise. Aber wohin?

Motiviert und positiv das Leben anzunehmen ist zwar ein wichtiges Gut, aber von vielen Seiten werden uns Erkenntnisse geliefert, die oft einem verklärten Bild des Lebens entspringen. Jedoch nicht dem realen Alltag mit all seinen Fallstricken und Hindernissen.

Warum machst du dir eigentlich solche Sorgen?

“Sorgen sind wie ein Schaukelstuhl. Sie halten dich beschäftigt, aber du kommst nicht voran.” In diesem Artikel wird es um solche Sorgen und das damit verbundene Grübeln gehen. Darum, warum sich die vielen Sorgen oft nicht lohnen und wie wir das Leben stattdessen angehen können.

Pin It on Pinterest