Ich bin mir selbst eine Mutter. Das muss reichen.

Wenn du nicht viel Zeit hast, um den ganzen Artikel zu lesen: Es geht um dieses wunderbare Buch!

Klicke auf das Bild, um dir „Mutterschaft“ auf Amazon anzusehen. Hinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links zu Amazon. Wenn du über diese Links kaufst, unterstützt du Literaturpower – ganz ohne zusätzliche Kosten für dich. Danke!

Buchcover "Mutterschaft" von Sheila Heti

Titel: Mutterschaft

Autorin: Sheila Heti
Verlag: Rowohlt

Ich habe nie geglaubt, dass das Leben eine einzige, festgelegte Richtung hat. Doch es gibt Entscheidungen, die dich tief prägen. Die Entscheidung, Kinder zu bekommen, ist eine dieser Wendepunkte, die das Leben für immer verändern. Was passiert, wenn man sich gegen diesen einen Schritt entscheidet? Wenn die Frage, ob frau Mutter wird oder nicht, eine ständige Begleiterin bleibt, aber die Antwort, trotz aller Zweifel, immer ein Nein ist? Was bedeutet es, ein Leben zu führen, das sich nicht nach den Erwartungen der Gesellschaft richtet?

Ich möchte keine Mutter sein.

Mutterschaft hinterfragen: Darf man das überhaupt?

“Ich bin nicht mal mir eine Mutter”

Sheila Heti hat diesen Satz in einem Interview gesagt. Direkt, klar, kompromisslos. Und doch ist ihr Buch Mutterschaft alles andere als simpel.

Die Freiheit, keine Mutter zu sein

Meine Mutter sagte oft: Ich würde dieses oder jenes erst verstehen, wenn ich selbst einmal Kinder hätte. Es bleiben ein paar Zweifel zurück, aber ganz genau werde ich es nie wissen, denn ich habe mich gegen das Kinderkriegen entschieden.

Interessanterweise haben drei Partner, mit denen ich früher zusammen war, direkt mit der Frau nach mir Kinder bekommen. Ich hatte auch Beziehungen mit Menschen, die bereits Kinder hatten, aber ich selbst habe noch nie bei einem Kleinkind eine Windel gewechselt oder eine Flasche gegeben.

Als Lehrerin war ich fürsorglich, besonders gegenüber den ganz Kleinen, aber auch dort hat sich kein Kinderwunsch eingestellt. Erst vor zwei Wochen lag ich eine Nacht lang panisch und verängstigt wach, weil meine Periode auf sich warten ließ, was selten vorkommt. Ich will einfach kein Kind. So einfach. 

Ich möchte mich um mich kümmern

Es gibt viele Gründe. Aber einer drängt sich immer zuerst auf: Ich möchte mich um mich kümmern. Ich möchte keine Verantwortung für ein Wesen übernehmen, das voll und ganz auf mich angewiesen ist.

Und mir fallen sofort noch viele andere Gründe ein. Warum? Weil ich ständig denke, mich rechtfertigen zu müssen. In einer Gesellschaft, die es nicht gerne sieht, wenn ich mich nicht an die Spielregeln halte.

Was willst du denn dann mit deinem Leben anfangen? (Mal sehen.)
Hast du keine Angst, dass du es bereuen wirst? (Nicht wirklich.)
Dein Partner wird sich dann sicher jemand Jüngeres suchen, um Kinder zu bekommen. (Ja, vielleicht.)

In meinem Leben ist kein Raum für Kinder. Hätte ich diesen Raum geschaffen, dann wäre ich heute eine andere. Und ich mag es, mir andere Versionen meiner selbst vorzustellen. Ich bin offen für Veränderung und Überraschung, aber Kinderkriegen ist etwas sehr Endgültiges. Ein richtungsänderndes, einschränkendes Ereignis. Sicher auch ein bereicherndes. Klar!

Die Frage, ob ich Kinder möchte, hat sich mir immer nur kurz gestellt. 

Dann kam Heti. Und sie blieb.

Eher zufällig fiel mir Mutterschaft von Sheila Heti in die Hände. Eine Freundin hatte es empfohlen. Instant Crush!

Ich mochte das Konzept, den Humor, die Gedanken und vor allem die Ehrlichkeit. Heti bringt etwas Verspieltes und scheinbar Naives in ihren Text. Ich habe viel gelacht, nachgedacht und genickt beim Lesen.

Es war ein bisschen wie eine Offenbarung. Und mit ihr kam die Dankbarkeit, Worte für das Unausgesprochene zu finden.

“Ich werfe drei Münzen auf einen Schreibtisch. Zwei- oder dreimal Zahl – ja. Zwei- oder dreimal Kopf – nein. 

Ist dieses Buch eine gute Idee?
ja

Ist jetzt die Zeit damit anzufangen?
ja

Hier in Toronto?
ja

Also brauche ich mir keine Sorgen zu machen?
ja

Ja, ich brauche mir keine Sorgen zu machen?
nein

Also soll ich mir doch Sorgen machen?
ja

Über was soll ich mir Sorgen machen? Meine Seele?
ja

Wird Lesen meiner Seele helfen?
ja”

Ich hatte nur drei Seiten gelesen und war sofort sold.

Form, Zweifel, Spiel

Mutterschaft ist kein klassischer Roman. Sheila Heti schreibt fragmentarisch, in kurzen Gedanken, Bildern, inneren Dialogen. Immer wieder wirft sie eine Münze, ganz buchstäblich, um Fragen zu beantworten, als würde sie das Schicksal befragen oder ein höheres Ich konsultieren. Diese Entscheidungsmethode ist mehr als ein Stilmittel: Sie macht den Entscheidungsprozess greifbar. Die Münze bringt Leichtigkeit in die Schwere und verstärkt das Gefühl, dass es manchmal keine richtige Antwort gibt. Nur den Versuch, mit einer zu leben.

Hetis Prosa ist dabei präzise und poetisch, verspielt und ernst zugleich. Es ist kein Buch mit Handlung, sondern ein Buch voller Gedankengänge. Quasi ein intimes Protokoll des Zweifelns und des Nachdenkens über Lebenswege, die man nicht einschlägt.

Ein anderer Weg zur Erkenntnis

Heti ist in ihren Worten geduldig, neugierig, einsichtig und großzügig. Wo ich gegen verschlossene Türen renne, weil meine Argumente zu harsch und unnachgiebig sind, kommt Heti weiter, weil sie umgarnt, verführt, bezaubert. Und so Einblicke gewinnt, die mir verschlossen bleiben.

Ich war beim Lesen auch froh, dass ich mich im Leben nicht so intensiv mit der Kinderfrage beschäftigen musste. Meist lag so viel anderes auf dem Tablett, dass gar kein Raum blieb. Selbst wenn ich es gewollt hätte. Und darüber bin ich im Grunde dankbar.

Dankbar. Und Dankbar auch Sheila Heti für dieses wunderbare Buch.

Das Leben ist auch ohne Kinder schön.

Eine Offenbarung und eine Empfehlung

Mutterschaft ist klug, witzig, nachdenklich und sprachlich so leichtfüßig, dass frau fast übersieht, wie tief es geht. Es stellt keine Forderungen, aber viele Fragen.

Absolute Leseempfehlung. Für alle, die zweifeln. Für alle, die sich sicher sind. Und für alle, die spüren wollen, wie viel Freiheit in einem klaren “Vielleicht” stecken kann. Mutterschaft ist auch ein Buch für alle, die sich nicht sicher sind, ob sie Kinder wollen und für alle, die mit diesem Zweifel in Frieden leben wollen.

Schau dir das Buch bei Amazon an!

Bücher, die dir helfen dein Leben zu verändern?

Hier geht's zum Motivations-Paket!

Falsche Männlichkeit: das große Missverständnis

Männer müssen so und so sein. Neben Vorurteilen und Unterstellungen prägen eine Menge Erwartungen unsere Gender-Vorstellungen und skizzieren klare Rollenbilder, die im Grunde nur falsch sein können.

Sei die pure Leidenschaft!

Sicher gibt es auch in dir eine Sehnsucht, die dich antreibt, dich zweifeln lässt und deine Gedankenwelt genau dann aufwühlt, wenn du es gerade eigentlich überhaupt nicht gebrauchen kannst. Wenn du dich manchmal schon gefragt hast, wonach du dich da eigentlich sehnst, dann ist das hier vielleicht die Antwort: Leidenschaft.

Hab keine Angst vor der Angst

Sehr viele Menschen kennen Panikattacken, verspüren Angstzustände oder sind unsicher, wenn sie vor einer Gruppe reden müssen. Aus Angst vor Stigmatisierung sprechen sie nicht darüber. Franziska Seyboldt schon.

Reflexion und Planung: 7 Journals und Workbooks, die dich verändern werden

Ein gutes Journal ist ein Werkzeug, das du aktiv nutzt. In diesem Artikel möchte ich dir einige Journals und Workbooks vorstellen, die mich in den letzten beiden Jahren begleitet haben. Sie helfen mir, meine aktuelle Position zu verstehen, das Erlebte zu ordnen und Mut und Inspiration für die Zukunft zu finden.

Einfach mehr erleben

Was brauchst du, um endlich den Schritt nach draußen zu wagen? Wetterfeste Kleidung? Motivierende Zitate oder jemanden, der dich an die Hand nimmt und sagt: “Los geht’s!”? Nun, ich kann dir alles auf einmal bieten.

Das Leben ist wie eine Schachtel Pralinen

Niemand ist immer nur zufrieden mit seinem Leben. Klar wollen wir bewusster leben. Und unsere Zeit nicht verschwenden.

Was macht dich bloß so resilient?

Wie viele Enttäuschungen verzeihen wir dem Leben? Resilienz ist erlernbar. Wie aber lernen wir aus der Vergangenheit und schauen trotzdem nach vorne?

Einfach mal gut sein lassen

Wir können nicht immer alles richtig machen. Und zu einem schlechten Menschen macht uns das schon gar nicht. Aber leicht ist es eben auch nicht immer, bewusst nicht das Richtige zu tun.

Was ist Heimat für dich?

Heimat wird bei uns meist mit einem Raum verbunden, in den wir hineingeboren werden. Oder ein Ort, den wir schon lange bewohnen und der ein Wohlgefühl in uns auslöst. Manchmal widersprechen sich diese Herangehensweisen.

Lies dich sexpositiv: 3 Bücher

Sprichst du offen über Sex? Menschen sind sehr sexuelle Wesen und trotzdem ist unser Verhältnis zu unserem Körper und unserer Lust nicht immer ganz unbefangen.

Pin It on Pinterest