fbpx

Anatomie der Frau: Deshalb wissen wir so schlecht Bescheid.

Kennst du den Unterschied zwischen Vulva und Vagina? Ähm … ich kannte ihn nicht. Ehrlich. Bei den männlichen Geschlechtsorganen kenne ich mich anscheinend besser aus. Und wusstest du beispielsweise, dass die Klitoris nicht nur wenige Millimeter groß ist, sondern bis zu 10cm in den Körper hineinragt? Wenn du das tatsächlich wusstest, hast du Glück, denn erst 1998 (!) wurde diese Erkenntnis verbreitet und hat selbst heute noch längst nicht ihren Weg in alle Schul- und Aufklärungsbücher gefunden.

Wie konnte so etwas passieren und warum ist unser Verhältnis zu den weiblichen Geschlechtsorganen anscheinend irgendwie gestört? In “Der Ursprung der Welt” klärt uns Liv Strömquist darüber auf und schafft Abhilfe.

Titel: Der Ursprung der Welt

Autorin und Illustratorin: Liv Strömquist
Übersetzerin: Katharina Erben
Verlag: Avant Verlag

 

Die Kulturgeschichte der Vulva

Liv Strömquist ist ein Universaltalent. Sie ist Comiczeichnerin, Radiomoderatorin, Politikwissenschaftlerin, Feministin und noch so vieles mehr. Während wir ihre Werke betrachten, werden wir Zeuginnen und Zeugen ihres mannigfaltigen Genies. Ich könnte mich jetzt in großen Lobgesängen über diese Frau verlieren, aber eigentlich möchte ich dir ja ihre Graphic Novel vorstellen. Vielleicht sollte ich auch besser sagen “Graphic Essay”, denn die Autorin erzählt zwar Geschichten in ihrem Werk, jedoch handelt es sich hier um eher sachliche Themen, genauer gesagt um die Kulturgeschichte der Vulva.

Eingangs habe ich die Unkenntnis und die damit einhergehende Unsicherheit erwähnt, die leider oft unser Verhältnis zu den eigenen Geschlechtsorganen begleitet. Strömquist deckt jedoch auf, dass unser gestörtes Verhältnis nicht allein auf Unkenntnis, sondern vielmehr von einer falschen Beschäftigung durch viele verschiedene Männer der Weltgeschichte herrührt.

 Erste Seite aus

Strömquist über das weibliche Geschlechtsorgan:
“Was ist das überhaupt? Und warum verbindet die Menschheit eine so extrem unentspannte, borderline-mäßige Hassliebe mit diesem Körperteil?”

Und wir können weiter fragen: Warum wird dem Orgasmus des Mannes so viel mehr Aufmerksamkeit geschenkt, als dem der Frau? Warum legen wir uns immer noch allzuoft auf ein binäres Geschlechtssystem fest und operieren gesunde Kinder, nur damit sie in dieses System passen? Was ist es, das Menstruation gesellschaftlich tabuisiert hat?

Erfrischender Feminismus gegen gezielte Herabsetzung

Die Radikalität, mit der Strömquist hantiert, reißt Mauern ein, weckt Neugier und lässt Hemmungen schwinden. Die Lektüre ist somit zutiefst erfrischend und befreiend. Ich habe beim Lesen mehrere Male laut aufgelacht, mich manches Mal für meine eigene Ignoranz geschämt und dann wiederum bin ich wütend geworden, dass wir so eine lange Zeit nicht gegen die gezielte Herabsetzung unseres Körpers angegangen sind.

Menstruation als Comic

Die Vagina ist nunmal nicht nur eine Scheide und damit ein Gefäß für den Penis. Es ist einfach falsch, auch biologisch aber noch viel mehr gesellschaftlich, sie als Mangel zu definieren, denn es handelt sich hier um ein eigenständiges Organ, das vielschichtig und in seiner Komplexität einfach völlig unbeachtet und unterschätzt worden ist.

Um es mit den Worten von Jan-Paul Koopmann zu sagen:
“Mit Strömquist anlegen möchte man sich dabei aber nicht: Sie führt ihre Gegner vor, entlarvt sie als verklemmte Sexisten – macht sie als Trottel lächerlich. Und das mit beachtlicher Schlagfertigkeit und im Comic geschickt inszeniertem Wortwitz. […] Beim Umblättern haut sie einem Pointen in gefetteten Riesenlettern um die Ohren, redet sich dann wieder seitenlang in Kleinstbuchstaben in Rage – und garniert ihren Vortrag auch visuell mit flapsigen Randbemerkungen. Natürlich weiß die Radiomoderatorin Strömquist, dass Sprache eben auch klingen muss.” (Quelle: Spiegel)

Wir müssen keine radikalen FeministInnen sein, um anzuerkennen, dass immer noch patriarchale Machtverhältnisse gelten. Liv Strömquist übt scharfe Kritik und lässt auch ihre Leserinnen und Leser noch besser verstehen, welchem Irrsinn wir tagtäglich ausgesetzt sind. Ein ganz wundervolles Werk, dessen Lektüre in jedem Fall lohnt, bereichert und stärkt.

Schau dir das Buch bei Amazon an!

Bücher, die dir helfen dein Leben zu verändern?

Hier geht's zum Motivations-Paket!

Wenn Familie weh tut

Familie. Die Vielschichtigkeit dieses Begriffs muss nicht erwähnt werden. Den einen ist sie Freud, den anderen Leid und hin und wieder verschmelzen beide Ebenen, sodass sie kaum noch zu unterscheiden sind.

Neue Wege und neue Bücher

Wie gelingt uns Veränderung, Neues wagen und der Aufbruch ins Unbekannte? Welche Hürden müssen wir nehmen und was können wir tun, wenn uns das einmal nicht gelingt? Perspektiven, Lösungen und Ideen finden sich oft in Büchern.

Wenn nichts mehr geht

Der ewige Druck zu funktionieren und die unsichtbare Gewalt, die dich daran hindert. Wer soll das verstehen, wenn er es nicht selbst erlebt hat?

An alle Mamas dieser Welt: SO NICHT!

Mutter sein. Was bedeutet das eigentlich? Wird deine Arbeit angemessen wertgeschätzt? Wird anerkannt, was du jeden Tag leistest? Falls nicht, dann ist dieser Artikel für dich.

So wertvoll ist dein Leben

Worte finden für das was manchmal unaussprechlich scheint. Oft sind es Worte, die unsere Gedanken formen. Wie möchtest du deine Gedanken gestalten?

Struktur: Wieviel brauchst du?

Was gibt dir Struktur in deinem Alltag? Sind es Routinen, die du dir bewusst eingebaut hast? Ist es die Arbeit, an deren zeitliche Festlegungen du dich notwendigerweise hältst? Wie resilient bist du, wenn es um die Bewältigung von Krisen geht und wieviel Halt brauchst du überhaupt im Leben?

Es gibt Träume, die lebst du bereits!

Wieviele Träume passen eigentlich in all die Strukturen, Routinen und alltäglichen Aufgaben, denen du dich jeden Tag aussetzt? Vielleicht mehr als du denkst. Und vielleicht musst du einfach mal wieder genauer hinsehen!

Warum machst du dir eigentlich solche Sorgen?

“Sorgen sind wie ein Schaukelstuhl. Sie halten dich beschäftigt, aber du kommst nicht voran.” In diesem Artikel wird es um solche Sorgen und das damit verbundene Grübeln gehen. Darum, warum sich die vielen Sorgen oft nicht lohnen und wie wir das Leben stattdessen angehen können.

Hab keine Angst vor der Angst

Sehr viele Menschen kennen Panikattacken, verspüren Angstzustände oder sind unsicher, wenn sie vor einer Gruppe reden müssen. Aus Angst vor Stigmatisierung sprechen sie nicht darüber. Franziska Seyboldt schon.

Anatomie der Frau: Deshalb wissen wir so schlecht Bescheid.

Mal ganz nüchtern betrachtet: Wir wissen oft besser über die Geschlechtsorgane des Mannes Bescheid, als über die der Frau. Menstruation wird weiterhin tabuisiert und patriarchaliche Machtverhältnisse bestimmen unser Leben. Wir können das ändern. Zunächst müssen wir aber verstehen, was da vor sich geht.

Pin It on Pinterest