Breaking the Cycle: Den Kreislauf familiärer Gewalt durchbrechen

Wenn du nicht viel Zeit hast, um den ganzen Artikel zu lesen: Es geht um dieses wunderbare Buch!

Klicke auf das Bild, um dir „Liebe ist gewaltig“ auf Amazon anzusehen. Hinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links zu Amazon. Wenn du über diese Links kaufst, unterstützt du Literaturpower – ganz ohne zusätzliche Kosten für dich. Danke!

Buchcover Liebe ist gewaltig

Titel: Liebe ist gewaltig

Autorin: Claudia Schumacher
Verlag: dtv

Familiäre Gewalt ist kein Einzelfall, sondern ein System. Sie ist ein stiller Abdruck in Biografien, der in Körpern, Beziehungen und Selbstbildern nachwirkt. Und doch fehlt oft die Sprache, um sie zu fassen, oder der Mut, sie auszusprechen.

Breaking The Cycle

Ungeplante Wege, innere Prozesse

Als digitale Nomadin bin ich es gewohnt, mich ständig auf Veränderungen einzulassen. Aus dem geplanten Monat Genua wurde dieses Frühjahr ein gemeinsamer Kurztrip mit meinem Bruder, gefolgt – dann aber wieder allein – von einem spontanen, chaotischen Flixbus-Roadtrip durch Italien. Ich beschwere mich nicht. Mein Leben ist oft unberechenbar, aber erfüllt. Sicherheit suche ich längst nicht mehr nur im Außen, sondern zunehmend in mir selbst. Doch dieser innere Weg war lang, begleitet von Therapie, Rückschlägen und Selbstermächtigung.

Als ich so unter den Palmen von Genua saß und auf meinen Bruder wartete, hörte ich das Hörbuch Liebe ist gewaltig von Claudia Schumacher. Nach wenigen Kapiteln war klar: Das wird keine leichte Reise. Ich weinte und war wie benommen. Es fühlte sich krass retraumatisierend an. 

Deshalb gleich zu Beginn: eine Triggerwarnung für diesen Text und für das Buch. Es enthält explizite Szenen psychischer und physischer Gewalt. Die familiäre Atmosphäre ist durchgehend bedrohlich. Wenn du selbst Erfahrungen mit Trauma gemacht hast, kann die Lektüre tief aufwühlen. Ich selbst konnte damit umgehen, weil ich mich schon viel mit meiner Geschichte beschäftigt habe. Aber wenn du da noch unsicher bist: Hol dir bitte Unterstützung. Du bist es wert.

Breaking The Cycle: Familiäre Gewalt durchbrechen

Wie “Liebe ist gewaltig” den Kreislauf familiärer Gewalt literarisch durchbricht

Unsere Protagonistin Juli lebt in einem Haus, in dem alles stimmt und nichts stimmt. Nach außen: wohlsituiert, leistungsstark, funktional. Innen: Gewalt, Kontrolle, permanente Bedrohung. Der Vater ist gesellschaftlich anerkannt und gleichzeitig der Aggressor. Die Mutter sieht weg, hält dabei die Fassade aufrecht. So lernt Juli früh, was es heißt zu funktionieren, nicht zu fühlen, sich selbst zu verlassen, um da zu bleiben.

“Als ich vierzehn war, artete trotzdem alles in rohe Gewalt aus. Papa hat mich durchs Haus gejagt und gedroht, mich umzubringen. Einen Grund gab es nicht, glaube ich. Wobei, doch: Manchmal habe ich gelacht.”

Erinnerung, Scham, Selbstermächtigung

Claudia Schumacher findet für diese Unsagbarkeit eine Sprache, die aufrüttelt, manchmal fast stakkatohaft, dann wieder nüchtern, abgründig genau. Ohne literarische Weichzeichner. Ihre Worte sind beinahe selbst wie Schläge. Der Text lässt keine Distanz zu, drückt einen hinein in den inneren Zustand der Figur, mittendrin. 

Julis Entwicklung bietet keinen linearen Aufstieg, nicht den Weg ins Licht, nach dem wir uns vielleicht sehnen. Stattdessen ist da Kreisen, Abtasten, Wegbrechen und Wiederanpassen. Ihre Überlebensstrategien sind subtil und bestimmt kennst du einige davon: Schweigen, Überanpassung, Alkohol, Selbstsabotage. Lange wirkt sie wie eingefroren im System, obwohl sie längst nicht mehr dazugehört. Es gibt aber immer wieder Momente der Reibung, erste Risse im System. Alles beginnt mit Irritation. Erst später kommt Sprache dazu. 

Breaking The Cycle: Familiäre Gewalt durchbrechen

Psychische Gewalt erkennen – literarisch und gesellschaftlich

Nichts an diesem Prozess ist geradlinig: Rückfälle, Zweifel, das ständige Gefühl, vielleicht doch übertrieben zu haben, vielleicht doch schuld zu sein. Die Schuld sitzt tief. Das ist das Perfide an familiärer Gewalt: Sie verschiebt die Verantwortlichkeit, legt sie dorthin, wo sie nicht hingehört. Auf das Kind. Auf Juli. Dort bleibt sie lange: als Selbsthass, als Fremdheit im eigenen Körper und als permanente Rechtfertigung.

Es ist gleichgültig, ob die Gewalt körperlich, emotional oder strukturell ist. Sie verändert dich. Sie schreibt sich ein in deine Biografie und in die Art, wie du dich selbst siehst. Du wirst nicht nur verletzt. Du wirst von Scham, Misstrauen und Schuld besetzt. All das gehört nicht dir, aber es fühlt sich an, als wäre es deins. Und das ist der eigentliche Schmerz, der bleibt.

Bücher als Werkzeuge der Selbstermächtigung

Schafft Juli damit zu brechen? Kann ich das hier verraten, ohne zu spoilern? Ich tu es einfach. Ja. Nicht spektakulär und nicht hollywoodreif, aber leise, klar, entschlossen. Juli geht. Oder vielleicht: Sie hört auf, zu bleiben. Das ist der Anfang eines Prozesses, der lange dauern wird. Aber irgendwo muss sie anfangen.

“Keiner sagt was. Wie Mama, die immer nur dasaß, wenn zur Abwechslung mal ich von meinem Kummer erzählt habe, ungefiltert, und nicht sie. Keine Reaktion.”

Am stärksten ist dabei vielleicht nicht der Moment der Abgrenzung, sondern das, was danach kommt: Die Rückeroberung. Die vorsichtige Frage: Wer bin ich eigentlich, wenn ich nicht mehr aufhöre zu fühlen? Wenn ich mich nicht mehr schütze durch Rückzug, durch Alkohol, durch Angepasstheit? Schumacher zeigt diesen Prozess mit großer Genauigkeit,  ohne Pathos und Erlösungsversprechen. Heilung? Vielleicht. Aber vor allem geht es um Wiederaneignung.

Sprechen statt Schweigen. 

In Genua war ich das letzte Mal als Kind. Mein Bruder und ich wurden hier, unter genau diesen Palmen, stundenlang allein gelassen, während unser Vater irgendwo versuchte, einen seiner Wutausbrüche zu regulieren. Ich erinnere mich an die Ruhe, die wir damals spürten. Nicht, weil wir sicher waren, sondern weil gerade niemand da war.

Das Gefühl, mit unseren Eltern sicher zu sein, kannten wir schon lange nicht mehr.

Ich weiß, das ist sehr persönlich. Vielleicht denkst du: zu persönlich für diesen Artikel. Aber genau das schafft dieses Buch: die Scham überwinden, die Trauer benennen. Die Grenzüberschreitungen nicht weiter mit sich herumtragen, sondern hinschauen, aufarbeiten, loslassen. Auch wenn das sehr, sehr schwer ist.

Breaking The Cycle: Familiäre Gewalt durchbrechen

Lesen, um zu verstehen und Literatur weiterwirken lassen

Ich verrate dir schon mal, dass mir persönlich der Text nicht die gewünschte Katharsis brachte. Es ist kein Buch, das tröstet. Es benennt. Ich möchte dich nicht „triggern“, sondern ermutigen. Was auch immer du erlebt hast: es war nicht deine Schuld. Du darfst den Zyklus durchbrechen. 

Liebe ist gewaltig ist kein Wohlfühlroman. Kein dickes Happy End. Kein “am Ende wird doch alles gut.” Dennoch bin ich dankbar für jedes dieser Worte. 
Weil das Schwerste die Sprachlosigkeit ist und Schumacher hilft, genau diese Sprachlosigkeit literarisch zu durchbrechen. Eindrucksvoll und ja, gewaltig.

Schau dir das Buch bei Amazon an!

Bücher, die dir helfen dein Leben zu verändern?

Hier geht's zum Motivations-Paket!

Du musst das nicht ertragen

Früher oder später kommt jeder Mensch in eine Situation, die sich nicht gut anfühlt. Manchmal fühlen wir uns dieser Situation einfach irgendwie ausgeliefert.

Wenn nichts mehr geht

Der ewige Druck zu funktionieren und die unsichtbare Gewalt, die dich daran hindert. Wer soll das verstehen, wenn er es nicht selbst erlebt hat?

Glücklich und wertvoll mit Übergewicht? Ja!

Dass wir Menschen uns mit all unseren menschlichen Eigenschaften gegenseitig so sehr verachten, ist schlimm. Schönheitsideale. Wer braucht sowas? Ich stelle dir ein Buch vor, das Mut macht Schönheitsideale in Frage zu stellen.

Kämpfe wie eine Frau!

Was, wenn ich morgen ein ganz anderer Mensch sein kann – einfach weil ich mich dafür entscheide?!!

Stelle dir diese Frage: Wie wichtig nimmst du dich wirklich?

Warum tun wir uns eigentlich oft so schwer dabei, uns selbst wichtig zu nehmen? Warum ist Selbstwertschätzung nicht selbstverständlich? Du willst dich selbst wichtig nehmen? Dieser Roman hilft dir dabei.

Wir können doch über alles reden!

Wie reagierst du, wenn sich jemand dir gegenüber im Ton vergreift und ausfallend wird? Äußerst du dein Missfallen oder lässt du vieles durchgehen?

Mama, ich bin stolz auf dich!

Viele Menschen träumen davon, ein neues Leben zu beginnen. Manche verlassen ihre Heimat, weil sie die Lebensumstände dort nicht mehr ertragen und fliehen müssen. Egal warum frau geht: leicht ist es nicht.

Du darfst vor allem nicht resignieren!

Was würdest du tun, wenn ich dir genug Geld gäbe, um vielleicht zwei Jahre gut über die Runden zu kommen und dazu noch ein Ticket in eine Metropole deiner Wahl? Würdest du dein Leben nochmal ganz neu denken und gestalten?

So wertvoll ist dein Leben

Worte finden für das was manchmal unaussprechlich scheint. Oft sind es Worte, die unsere Gedanken formen. Wie möchtest du deine Gedanken gestalten?

Struktur: Wieviel brauchst du?

Was gibt dir Struktur in deinem Alltag? Sind es Routinen, die du dir bewusst eingebaut hast? Ist es die Arbeit, an deren zeitliche Festlegungen du dich notwendigerweise hältst? Wie resilient bist du, wenn es um die Bewältigung von Krisen geht und wieviel Halt brauchst du überhaupt im Leben?

Pin It on Pinterest