Stelle dir diese Frage: Wie wichtig nimmst du dich wirklich?

Darf ich dir Cluny Brown vorstellen? Sie ist die Heldin in Margery Sharps Roman “Die Abenteuer der Cluny Brown” und ich denke, dass du am Ende dieses Artikels ganz versessen darauf sein wirst, Cluny besser kennenzulernen.

Cluny ist nämlich etwas Besonderes. Natürlich sind wir alle etwas Besonderes. Du. Ich. Einfach wir alle. Aber wir, du und ich, wir vergessen das manchmal, oder? Cluny hingegen nimmt sich selbst auf eine gesunde Art und Weise wichtig. Was Cluny außerdem besonders macht, ist ihre Fähigkeit “Nein” zu sagen und auch damit tun wir, du und ich, uns ja oft schwer. Dabei ist Cluny keineswegs rebellisch. Zumindest nicht im eigentlichen Sinne.

Wer ist diese junge Frau Cluny Brown eigentlich und warum ist sie ein Vorbild in Sachen Selbstwert, „Nein“ sagen und sich selber wichtig nehmen?

rote Ampel
Alles dreht sich um dich

In einer Buchrezension habe ich gelesen, dass “Die Abenteuer der Cluny Brown” ein historischer Roman mit Jane Austen-Ambiente sei. Woher die Autorin des Artikels diesen Eindruck bekam kann ich nur schwerlich nachvollziehen. Es handelt sich gewiss um einen ganz wundervollen historischen Roman, der in England spielt.

Cluny Brown jedoch würden wir mit Sicherheit in keinem der Romane von Jane Austen antreffen. Mögen die Frauen um 1800 auch eigensinnig und rebellisch gewesen sein (und hier sei angemerkt, dass ich eine der größten Verehrerinnen des schriftstellerischen Werkes von Austen bin), so steckt in Cluny doch ein ganz besonderer Charakter, der sich eben nicht einzig und allein um die Gunst der Männer dreht.

Du bestimmst wer du bist.

Die Geschichte spielt um 1938, kurz vor Beginn des zweiten Weltkrieges, die Nazis sind also bereits eine große Bedrohung. Trotzdem lebt die 21 jährige Cluny zusammen mit ihrem Onkel, einem Klempner, ein weitestgehend sorgenfreies und unbekümmertes Leben.

Cluny ist neugierig, verspielt und besitzt eine gute Portion Naivität, die ihr leider immer wieder zum Verhängnis wird. Die konservativen und spießigen Regeln der englischen Gesellschaft kann Cluny nur schwer nachvollziehen und geht deshalb ihrer eigenen Wege, was bei ihrer Familie leider gar nicht so gut ankommt. All die gesellschaftlich wichtigen Konventionen passen einfach nicht zu Cluny und deshalb mag sie sich auch ihnen auch nicht fügen.

Warum sollte sie denn nicht einen Tee im Ritz trinken oder nach getaner Arbeit bei einem Kunden baden? Einen Tag im Bett liegend Orangen zu essen ist doch auch kein Verbrechen? In den Augen ihres Onkels und der restlichen Verwandtschaft verhält sich Cluny höchst sonderbar und es wird ihr nahegelegt eine Arbeit anzunehmen, die ihr weniger Freiheiten für solche Ungezogenheiten erlaubt.

“Du lieber Himmel!”, rief Addie Trumper. “Was meint sie eigentlich, wer sie ist?” Da war sie wieder, die unvermeidliche Frage, die Cluny Brown immer wieder herauszufordern schien, obwohl die Antwort doch so offensichtlich schien. Denn wofür hätte man sie schon halten sollen?

“Was meinst du eigentlich, wer du bist?”

sich wichtig nehmenDiese Frage muss sich Cluny im Roman immer wieder stellen lassen, denn offensichtlich weiß sie es selbst nicht, hat aber auch wenig Lust, sich von ihrer Verwandtschaft vorschreiben zu lassen, wer sie denn nun eigentlich sein soll.

Wie würdest du antworten, wenn dir jemand diese Frage stellt?

Ich denke, dass die wenigsten Menschen mit rausgestreckter Brust und fester Stimme eine selbstbewusste Antwort geben können. Zumindest nicht im ersten Moment. Cluny geht es natürlich nicht anders. Rollen und Konventionen, die ihr jedoch zugewiesen werden, engen sie ein und darauf reagiert sie selbstbewusst.

“Ich bin mir selbst wichtig”, antwortet das taffe Dienstmädchen in einem ziemlich absurden Moment. Allgemein muten die meisten Reaktionen Clunys irgendwie absurd an, aber sie machen sie auch unheimlich sympathisch.

Du kannst tun, was du willst.

Cluny geht ihren Weg. Dabei ist sie keinesfalls arrogant oder gar übertrieben egozentrisch, aber sie sagt “Nein”, wenn ihr etwas nicht passt. Widerstand bleibt bei dieser systematischen Unangepasstheit natürlich nicht aus, aber die Welt mit Clunys Augen zu sehen, macht Spaß und bringt auch ihre Umwelt ordentlich ins Wanken.

Von Cluny können wir lernen, dass Konventionen auch nur von Menschen gemacht sind und wir uns nicht immer und um jeden Preis an sie halten müssen. Einfach mal mehr im Moment leben und nicht sofort mit vorauseilendem Gehorsam die Konsequenzen meiden.

“Ich habe nie verstanden, warum ich die Hälfte von dem, was ich wollte, nicht tun durfte. Irgendwie schien es auch nie einen richtigen Grund zu geben, es lag immer nur daran, dass die Leute diese Dinge selbst nicht tun wollten.”

Einladung, öfter mal “Nein” zu sagen

sich selbst wertschätzenWir fühlen uns heute (wahrscheinlich stärker als zu Clunys Zeiten) oft alleine gelassen mit der Frage, wer wir sind und wo unser Platz in dieser Welt ist. Das bedeutet, dass wir zwar bei der Ausschmückung unserer Vorstellung eines “guten Lebens” stärker auf uns gestellt sind, aber dabei eben auch eine ordentliche Portion mehr Freiheit haben.

Sharps Roman ist erfrischend ironisch ohne böswillig zu sein. Die Autorin zeichnet Ihre Figuren liebevoll. “Die Abenteuer der Cluny Brown” waren für mich auf der einen Seite eine leichte Sommerlektüre, aber auf der anderen Seite auch ein Weckruf und eine Einladung öfter mal wieder “Nein” zu sagen, Selbstfürsorge zu betreiben und auf meine eigenen Bedürfnisse zu achten.

Was glaubst du eigentlich, wer du bist?

Das kann ich zwar so leicht nicht beantworten, aber in jedem Fall bin ich wichtig und ich danke Margery Sharp sehr für diesen wundervollen Roman, der mir eine schöne Zeit verschafft hat.

Schau dir das Buch bei Amazon an!

Bewältigungsstrategien der AussteigerInnen: Isolation oder Freiheit?

Manchmal gibt es diese Tage: Tausend Gedanken, aber keinen Plan wie dieses oder jenes Problem angegangen werden kann. Was tun wir dann?

Bücher für Angehörige psychisch Erkrankter: Die besten Ratgeber & Tipps

Psychische Erkrankungen belasten nicht nur die Betroffenen, sondern auch deren Angehörige. In diesem Artikel teile ich meine persönlichen Erfahrungen und stelle hilfreiche Bücher vor, die Angehörige unterstützen können. Erfahre, wie du als Angehörige*r deine eigenen Bedürfnisse nicht aus den Augen verlierst.

Nicht gegen den Tod, sondern für das Leben entscheiden

Manchmal ist es gut sich zu verkriechen, der Trauer Raum zu geben. Dann kommt aber auch wieder eine Zeit, in der wir Kraft schöpfen. Bist du soweit?

Jetzt konzentrier dich doch endlich mal!

Den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen, den dritten Schritt vor den ersten machen und leicht mal die Spur verlieren. Kennst du das?

Weibliche japanische Literatur: 7 Autorinnen für dich zum Entdecken

Viele von uns haben Japan durch Murakamis Bücher kennengelernt. Andere haben Mangas gelesen und Anime geschaut. Dennoch ist uns Japan weiterhin oft fremd und einzigartig. Im Artikel stelle ich dir 7 Autorinnen vor, die dir ganz neue Perspektiven und Einblicke liefern.

Hast du denn gar keine Phantasie?

Niemand möchte hören “Jetzt entspann dich doch mal!” Selten gehen solche Aufforderungen mit konstruktiven Tipps einher, wie wir das anstellen sollen. Dieses Buch kann helfen.

Das Leben ist wie eine Schachtel Pralinen

Niemand ist immer nur zufrieden mit seinem Leben. Klar wollen wir bewusster leben. Und unsere Zeit nicht verschwenden.

Multiple Sklerose und trotzdem!

Wie wertvoll Gesundheit ist, merken wir manchmal erst wenn sie fehlt. Aber auch mit Krankheit, können wir ein glückliches Leben führen. Multiple Sklerose ist nicht das Ende.

Hab keine Angst vor der Angst

Sehr viele Menschen kennen Panikattacken, verspüren Angstzustände oder sind unsicher, wenn sie vor einer Gruppe reden müssen. Aus Angst vor Stigmatisierung sprechen sie nicht darüber. Franziska Seyboldt schon.

Alltagsrassismus verstehen & Mikroaggressionen erkennen: Bücher für weiße Leser*innen

Bücher über Alltagsrassismus: Perspektiven verstehen, Mikroaggressionen erkennen und lernen, wie weiße Leser*innen Verantwortung übernehmen können.

Pin It on Pinterest