Du musst deine Eltern nicht retten!

Wenn du nicht viel Zeit hast, um den ganzen Artikel zu lesen: Es geht um dieses wunderbare Buch!

Klicke auf das Bild, um dir „Töchter“ auf Amazon anzusehen.

Titel: Töchter

Autorin: Lucy Fricke
Verlag: Rowohlt

Familienthemen. Puh. Für manche bedeutet das harter Tobak. Und gerade wenn es um die eigenen Eltern geht, dann scheuen viele von uns schon mal gerne die Auseinandersetzung. Wir sind aber alle Töchter und Söhne und die familiären Beziehungen haben ihre Spuren in unserem Leben hinterlassen. Auf besonders eindringliche Weise beschreibt das die Schriftstellerin Lucy Fricke in ihrer Road-Novel “Töchter”. Ein Buch, dessen Lektüre uns einiges über uns selbst lehrt.

Frauen und Töchter

Die Beziehung zu unseren Eltern

In einem Interview mit dem legendären Denis Scheck, gibt Fricke spannende Einblicke, wie die Idee zu “Töchter” entstand. Eigentlich wollte sie einen Roman über “zwei normale aber irgendwie coole Frauen” schreiben, die miteinander reden. Das allein wäre aber noch keine nennenswerte Story, so lautete ihr eigenes Urteil.

Herausgekommen ist ein Werk, das von Freundschaft handelt, von Berlin und der Generation 40+ und vor allem von den Beziehungen zweier Töchter zu ihren Vätern und Müttern.

Frau sorgt sich um ElternWas sind wir ihnen schuldig?

Marthas Vater möchte sterben. Das sagt er so seiner Tochter und drängt sie, ihn in die Schweiz zu fahren, um dort Sterbehilfe zu erhalten. Keine leichte Situation. Eine ziemlich traurige sogar. Trotzdem lassen sich Betty und Martha auf diesen Road-Trip ein und begegnen dabei sich selbst und ihren ganz eigenen Bedürfnissen.

Eines dieser Bedürfnisse ist zweifelsfrei, ihre Eltern und die Beziehung zu ihnen besser zu verstehen. Da spielen Vorwürfe mit rein, Enttäuschungen, selbstverständlich Erwartungen und das Gefühl, vieles falsch gemacht zu haben.

“Was habe ich eigentlich falsch gemacht?”, fragte Martha. “Ich habe ständig das Gefühl, nicht zu genügen.” Ich ging davon aus, dass wir die erste Generation von Frauen waren, die machen konnte, was sie wollte. Das hieß aber auch, dass wir machen mussten, was wir wollten, und das wiederum bedeutete, dass wir etwas wollen mussten. Dafür hatten unsere Mütter gekämpft. Wir sollten unsere Träume verwirklichen, wir mussten welche haben, das Scheitern wurde uns zugestanden, aber erst nachdem alles, wirklich alles versucht worden war auf dem Weg zum Glück, Psychoanalyse eingeschlossen.”

Mit Lachtränen gegen die Verbitterung

Trotz schwerfälliger Gedankentiefe, ist “Töchter” ein unterhaltsamer, oft sogar witziger Roman (Denis Scheck trieb er wohl Lachtränen in die Augen), der zeigt, dass uns mit Schuldzuschreibungen und Selbstvorwürfen wenig geholfen ist. Und obwohl wir unseren Eltern so vieles sagen wollen, Rechtfertigungen wünschen und strenge Kritik üben – trotz alledem, wollen wir unsere Eltern auch glücklich sehen, ihnen etwas zurückgeben, sie vielleicht sogar retten.

Geht das denn? Und sollten wir das?

“Diese Gespräche waren ein Ritual, welches wir nur noch selten vollführten. Es war so sinnlos wie schmerzhaft.”

Es ist nicht deine Aufgabe. Du hast dein Leben, sie ihres. Auch wenn wir die Beziehung zu unseren Eltern in jedem Alter unterschiedlich bewerten, manches werden wir wohl nie ganz verstehen. Und das ist okay.

zwei Frauen, zwei Töchter

Lust auf das eigene Leben

“Töchter” von Lucy Fricke macht Lust auf das eigene Leben. Lust, sich von Erwartungen zu befreien und zu großen Teilen diese Verantwortung abzuschütteln, die auf unseren Schultern lastet. Warum sollten wir sie denn weiter mit uns rumtragen? Das sind wir niemandem schuldig.

Sind Betty und Martha “normal”? Berlin-normal, sagen sie selbst. Das brachte mich zum Schmunzeln. Eine schöne Lektüre. Nicht für den Strand, aber für den Geist. Ein Road-Trip eben, der bewegt.

Schau dir das Buch bei Amazon an!

Bücher, die dir helfen dein Leben zu verändern?

Hier geht's zum Motivations-Paket!

Was andere über mich denken

Befürchtest du manchmal, dass deine Entscheidungen nicht gut genug sind, deine Ideen nicht überzeugen? Lass uns einmal beleuchten, wie viel Anerkennung und Respekt von anderen du wirklich brauchst.

Einfach mehr erleben

Was brauchst du, um endlich den Schritt nach draußen zu wagen? Wetterfeste Kleidung? Motivierende Zitate oder jemanden, der dich an die Hand nimmt und sagt: “Los geht’s!”? Nun, ich kann dir alles auf einmal bieten.

Anatomie der Frau: Deshalb wissen wir so schlecht Bescheid.

Mal ganz nüchtern betrachtet: Wir wissen oft besser über die Geschlechtsorgane des Mannes Bescheid, als über die der Frau. Menstruation wird weiterhin tabuisiert und patriarchaliche Machtverhältnisse bestimmen unser Leben. Wir können das ändern. Zunächst müssen wir aber verstehen, was da vor sich geht.

Reflexion und Planung: 7 Journals und Workbooks, die dich verändern werden

Ein gutes Journal ist ein Werkzeug, das du aktiv nutzt. In diesem Artikel möchte ich dir einige Journals und Workbooks vorstellen, die mich in den letzten beiden Jahren begleitet haben. Sie helfen mir, meine aktuelle Position zu verstehen, das Erlebte zu ordnen und Mut und Inspiration für die Zukunft zu finden.

Die Gewalt um uns

Auch beim Erzählen sind es Worte über die wir unsere Bedürfnisse kommunizieren, uns Verständnis einholen und unsere Emotionen transportieren. Vielleicht deshalb sprudelt es auch aus Edouard nur so heraus, nachdem er Opfer einer Gewalttat geworden ist.

Feministisch denken und argumentieren: Bücher, die echten Support leisten

Feministisch argumentieren stellt dich vor eine Herausforderung? Diese Bücher supporten! Sie zeigen auf, was falsch läuft und sie empowern dort, wo bereits gute Ansätze bestehen.

Hast du denn gar keine Phantasie?

Niemand möchte hören “Jetzt entspann dich doch mal!” Selten gehen solche Aufforderungen mit konstruktiven Tipps einher, wie wir das anstellen sollen. Dieses Buch kann helfen.

Stelle dir diese Frage: Wie wichtig nimmst du dich wirklich?

Warum tun wir uns eigentlich oft so schwer dabei, uns selbst wichtig zu nehmen? Warum ist Selbstwertschätzung nicht selbstverständlich? Du willst dich selbst wichtig nehmen? Dieser Roman hilft dir dabei.

Sie liebt mich, sie liebt mich nicht, sie liebt mich … Verliebt in eine Heterofrau?

Du bist lesbisch. Sie nicht. Trotzdem geht sie dir nicht mehr aus dem Kopf.

Warum machst du dir eigentlich solche Sorgen?

“Sorgen sind wie ein Schaukelstuhl. Sie halten dich beschäftigt, aber du kommst nicht voran.” In diesem Artikel wird es um solche Sorgen und das damit verbundene Grübeln gehen. Darum, warum sich die vielen Sorgen oft nicht lohnen und wie wir das Leben stattdessen angehen können.

Pin It on Pinterest