Was macht dich bloß so resilient?

Wenn du nicht viel Zeit hast, um den ganzen Artikel zu lesen: Es geht um dieses wunderbare Buch!

Klicke auf das Bild, um dir „Olga“ auf Amazon anzusehen.

Titel: Olga

Autor: Bernhard Schlink
Verlag: Diogenes

Wie viele Enttäuschungen verzeihen wir dem Leben ohne dabei zu verbittern oder in Vorwürfen zu ertrinken? Wie gut wir Niederlagen überwinden lernen und dann anschließend nach vorne schauen, ist sehr individuell und hängt von vielen Faktoren ab. Resilienz ist aber auch erlernbar und wenn wir früher leicht einknickten, muss das nicht auch in Zukunft so sein. Der begnadete Erzähler Bernhard Schlink skizziert uns in “Olga” die Lebensgeschichte einer Frau, die trotz Widrigkeiten und Schicksalsschlägen immer wieder ihren Weg geht.

achtsam sein

Resilienz stärken

“Resilienz”, ein Begriff, der aus der Psychologie kommt und unsere psychische Widerstandskraft bezeichnet. Wer resilient ist, besitzt die Fähigkeit, “schwierige Lebenssituationen ohne anhaltende Beeinträchtigung zu überstehen.” (Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Resilienz_(Psychologie))

Die Erzählungen und Romane von Bernhard Schlink habe ich erst vor einigen Jahren während einer langen und gemütlichen Silvesternacht so richtig für mich entdeckt. Damals lag “Liebesfluchten” oben auf meinem Bücherstapel. Ich begann und konnte nicht mehr aufhören zu lesen. Bald schon folgten “Sommerlügen” und ein Werk, das ich seitdem oft und gerne verschenkt habe: “Die Frau auf der Treppe”.

ResilienztrainingVom Feuilleton und der Literaturkritik wird Schlink oft stiefmütterlich behandelt. Mit “Olga” sollte es nicht anders sein. Da wird vom Spiegel gefragt, “Was taugt Olga?”.

Wie unschön, eine Buchvorstellung so zu beginnen!
Wir können fragen, was taugt dieses Messer oder jener Tisch, aber Literatur?
Müssen literarische Werke denn etwas taugen und bestimmten Anforderungen entsprechen?

Die Kritik beispielsweise, Schlink habe “in seinen Roman, der immer wieder starke Passagen enthält, viel zu viel hineingepackt.” (Quelle: „Was taugt Olga?“) kann ich für mich nicht bestätigen:

Es ist eine ruhige, langsame Geschichte, die in kleinen Schritten vorangeht und erst rückblickend so manche Abgründe auftut. Das ist Bernhard Schlink so eigen und das macht ihn für mich besonders. Neben der gefassten und zugänglichen Sprache.

Schlinks Werke bedeuten für mich Entspannung, gelassene Nachdenklichkeit und so eine Art warmen Wohlgefühls. Sie vermitteln eine Rückbesinnung auf das Ursprüngliche und Menschliche. 

“Ich wollte auch mehr über ihre Liebe zu Herbert erfahren. Ich wollte wissen, wie ihre Liebe zu ihm und ihre Ablehnung seiner Phantasien zusammengingen, und lernte, dass Liebe nicht die Summe aus den guten und den schlechten Eigenschaften des anderen zieht.”

Möglicherweise liegt hier das Geheimnis der Resilienz: Da sind Menschen noch anderen Menschen wichtig und soziale Beziehungen werden mit Respekt gelebt. Herausforderungen werden angenommen und Probleme offen angesprochen. Urteile werden gefällt, aber Türen bleiben trotzdem offen.

Ruhe und WeiteResiliente Menschen

Wir erfahren auch, wie und warum es der Protagonistin Olga gelingt, immer wieder ihren Weg zu gehen. Denn Olga ist stark und lässt sich nicht abhängen. 

Sie ist eine Frau, die nicht an den Herausforderungen und Enttäuschungen des Lebens zerbrochen ist und das, obwohl diese durchaus so manchen Menschen in die Knie gezwungen hätten. 

“Wie habe ich mich als Kind nach einer Familie gesehnt, in der ich geliebt bin und die mich stärkt und mir hilft. Ich hatte sie nicht und habe alles alleine machen müssen.”

Olga fordert nicht, jammert nicht und manchmal kommt sie einem sogar etwas zu pragmatisch vor, zu brav und zu wenig aufbegehrend. Augenscheinlich. Ich verrate sicher nicht zu viel, wenn ich sage, dass sich auch in diesem Roman vieles erst ganz zum Schluss auflöst und erkennbar wird. 

Schau dir das Buch bei Amazon an!

Bücher, die dir helfen dein Leben zu verändern?

Hier geht's zum Motivations-Paket!

Ständig auf der Durchreise. Aber wohin?

Motiviert und positiv das Leben anzunehmen ist zwar ein wichtiges Gut, aber von vielen Seiten werden uns Erkenntnisse geliefert, die oft einem verklärten Bild des Lebens entspringen. Jedoch nicht dem realen Alltag mit all seinen Fallstricken und Hindernissen.

Was macht dich bloß so resilient?

Wie viele Enttäuschungen verzeihen wir dem Leben? Resilienz ist erlernbar. Wie aber lernen wir aus der Vergangenheit und schauen trotzdem nach vorne?

Anatomie der Frau: Deshalb wissen wir so schlecht Bescheid.

Mal ganz nüchtern betrachtet: Wir wissen oft besser über die Geschlechtsorgane des Mannes Bescheid, als über die der Frau. Menstruation wird weiterhin tabuisiert und patriarchaliche Machtverhältnisse bestimmen unser Leben. Wir können das ändern. Zunächst müssen wir aber verstehen, was da vor sich geht.

Wie schön muss ich sein?

Spieglein, Spieglein, muss ich mir wirklich die Beine rasieren? Oder die Augenbrauen zupfen? Soll ich meine Fingernägel lackieren oder besser meinen Po trainieren?

Was du lesen musst, um in der Großstadt zu entspannen

Du liebst die Stadt, obwohl sie dich stresst? Dann lies hier weiter. Du wirst erfahren, wie das richtige Buch dir helfen kann, dem Stress und der Enge der Stadt zu entfliehen.

Hast du denn gar keine Phantasie?

Niemand möchte hören “Jetzt entspann dich doch mal!” Selten gehen solche Aufforderungen mit konstruktiven Tipps einher, wie wir das anstellen sollen. Dieses Buch kann helfen.

Krankheit verstehen und den Schmerz aussprechen

Die Krankheit Krebs ist immer Auslöser für eine neue Perspektive auf das Leben. Solch eine weitreichende Diagnose zu bekommen, lässt uns …

Bücher über Polyamorie, die dein Lieben verändern werden

Wie lieben wir im 21. Jahrhundert? In diesem Artikel stelle ich dir verschiedene Bücher vor, die deine Perspektive auf die Liebe und deine Beziehungen verändern werden.

Mädchen, der ist nicht gut für dich!

Hast du auch diese eine Freundin, die sich immer wieder in den Falschen verliebt? Oder bist du vielleicht selbst eine, deren Interesse an einem Mann in dem Maße wächst, in dem er dich herabsetzt, Distanz aufbaut und sich dir gegenüber gleichgültig zeigt?

Feminismus für Männer: Bücher über Männlichkeit, Emotionen und Veränderung

Im Patriarchat werden auch Männer zu Opfern. Erwartungen, Rollenbilder, sozialer Druck …

Pin It on Pinterest