fbpx

Wenn deine Eltern krank werden musst du auch an dich denken

Auf viele Aufgaben hat uns das Leben nicht vorbereitet. Alle Eltern werden irgendwann alt und manche im Alter sogar krank. Oft werden dann die Rollen getauscht und die Situation für Angehörige schwierig. In so einer Phase ist es wichtig, auch auf dich zu achten und dir Unterstützung einzuholen.

Ich möchte dir für diese Lebensphase den Roman „Kopfzecke“ von Iris Blauensteiner vorstellen. „Ein einfühlsamer Roman über den Abschied einer Tochter von ihrer demenzkranken Mutter“, so steht es auf dem Buchrücken. Erfahre in diesem Artikel, wie dir die Lektüre bei deiner schwierigen Aufgabe helfen kann.

Wenn wir auf die Welt kommen, ist da die Fürsorge unserer Eltern. Im Grunde sind wir unser ganzes Leben lang auf Fürsorge angewiesen, in der ein oder anderen Form und in manchen Phasen stärker und in manchen wieder weniger. Das gehört dazu und das lernen wir zu akzeptieren. Wenn jedoch die Eltern unserer Fürsorge bedürfen, kann diese Situation schnell zur Last werden. Die Pflegebedürftigkeit wird nicht selten zur Zerreißprobe. Was macht es mit dir einen Elternteil pflegen zu müssen? Was macht es mit deiner Mutter oder deinem Vater selbst?

Reicht das Mitgefühl? Wann beginnt die Scham? Wann sogar die Verachtung?

Iris Blauensteiner beweist viel Empathie wenn sie über die Beziehung einer demenzkranken Dame und ihrer berufstätigen Tochter schreibt. Schuldbewusstsein, Gewissensbisse und Pflichtgefühl einerseits, aber auch Wärme und Liebe beeinflussen das Denken und Fühlen in so einer Lage. Oft muss überhaupt erstmal realisiert werden – was passiert hier gerade? Eigentlich ist es doch normal, dich mit deinen Eltern zu unterhalten und plötzlich unterhälst du dich und es geht ins Nichts. Manchmal fühlt es sich für dich sogar beliebig an, was du ihnen erzählst. Vielleicht hast du mal zu deinem Vater oder deiner Mutter hochgesehen und jetzt fällt es dir schwer, den Respekt aufrecht zu halten.

Im Roman bekommen all jene Gefühle und Fragen Raum. Er zwingt dir gleichzeitig nicht seine eigenen auf, sondern führt dich leise und sanft entlang verschiedener Gedanken. Es ist ein ruhiges Buch. Ich selbst werde immer ruhiger je weiter ich lese. Dabei wird es dir deine Traurigkeit nicht nehmen, aber doch deren Wirkung schwächen. Und was ist es denn genau was dich traurig macht? Es hat wohl viel mit Erinnerung zu tun. Erinnerungen sind das was aus einer vergangenen Zeit noch im Bewusstsein ist und plötzlich – so nehmen wir das bei unseren Angehörigen wahr – treten da Lücken auf. Es entstehen Erinnerungsfetzen, die verschwimmen und der Überblick geht schleichend verloren.

Was weißt du noch? Erinnerst du dich?“ Die Tochter Moni sucht immer wieder das Gespräch auf einzelne Puzzleteile zu lenken. Mit Hilfe von Fotos möchte sie Antworten und Wahrheiten erlangen, die ihr bald niemand mehr geben kann. Das Vergessen ist unbarmherzig, das Ganze wird bald nicht mehr zusammengehalten.

Den Abschied einleiten

Mit diesem Loslassen von Erinnerungen wird auch ein Abschied eingeleitet. „Sie trennt sich langsam vom Leben.“ Die Mutter verliert sich zunehmend und nimmt nicht mehr an der Realität der Tochter Moni teil. Ich glaube, dass das eine sehr schwierige Erkenntnis ist, die Hilflosigkeit, Ärger, Wut, Trauer, Schmerz und Verzweiflung hervorrufen kann. Und Mitleid. „Was sie auch sieht, was sie sich den Tag über auch ausdenkt, ich wünsche ihr, in angenehme Vorstellungen zu fallen.“ Mitleid und Sorge sind auch Teil dieser neuen Beziehung. Neue Beziehung schreibe ich, denn nicht selten erwachsen andere Muster und Verhaltensweisen aus so einer veränderten Situation.

Moni fürchtet, dass sie sich nur noch auf sich verlassen kann. In ihrer Trauer hat auch sie sich zurückgezogen, weg von ihrem Freund und den Dingen, die sie erfüllten. Ständig umtreiben sie die Sorgen um ihre Mutter. Ist sie gut versorgt? Hat sie die Tabletten genommen? Was wenn sie wegläuft und nicht zurückfindet? Die ständige Ungewissheit zerfrisst sie.

Aber während wir uns um unsere Eltern sorgen, hören unsere eigenen Sorgen nicht auf und wir spüren so eine doppelte Last. Was kommt alles auf mich zu? Welche Informationen muss ich einholen? Wo bekommt meine Mutter oder mein Vater die optimale Betreuung? Kann ich das überhaupt alles leisten? Ist es egoistisch meine Eltern nicht zu Hause zu pflegen? In einem Moment in dem deine Nerven bereits zu zerreißen drohen, muss die Kraft aufgebracht werden, um gute Entscheidungen zu treffen. Entscheidungen von der alle, die an der Krankheit beteiligt sind, profitieren.

Egoismus ist nicht per se schlecht

Ich habe bereits Egoismus angesprochen. Das Wort, das so negativ besetzt ist. Und in manchen Fällen doch so wichtig. Denn egoistisch sein heißt auch Selbstschutz betreiben. Du musst dich immer fragen, ab wann deine Aufgaben und Sorgen zur Selbstaufgabe führen und ob du das wollen kannst. Nicht selten fühlen sich Menschen in so einer Situation allein gelassen mit einem Berg Verantwortung. Die Eltern haben ihren Schutz und Sicherheit verloren und du musst dafür sorgen die Stabilität wieder herzustellen. Das überfordert. Es ist deshalb so wichtig zu erkennen, dass du eben nicht allein bist mit deinen Gefühlen und dass du ein Recht auf Unterstützung hast.

„Angst, wie geht man um mit diesem Tier?“ Moni durchlebt alle Phasen der Verzweiflung, der Selbstkritik und der Angst. Sie hat ihre Mutter lieb und möchte für sie da sein. Aber die Mutter igelt sich immer mehr ein, fokussiert ihre Aufmerksamkeit auf Moni, ruft ständig an. Es wird zuviel. Moni selbst ist berufstätig und weiß nicht wie lange sie das schaffen kann. Der Alltag wird schwer.

Berufstätig oder nicht – belastend ist so eine Situation immer, denn kaum jemand von uns ist auf die Konflikte, die es zu bewältigen gilt, vorbereitet. Das Buch schafft in seiner achtsamen Sprache eine Atmosphäre, die Konflikte akzeptiert und behutsam angeht. Neben dem Stress und der Arbeit, die auftreten, geht es nämlich auch um unsere ganz persönlichen Ängste. Um reale und unreale Ängste. Älter werden wir auch und pflegebedürftig – das will niemand von uns sein. Nicht zuletzt deshalb hilft dir dieser Roman bei der Auseinandersetzung mit den Ängsten, die dich bewegen.

Mit Blick auf Moni und ihrem Abschied von der Mutter erlaubst du dir ein bisschen Abstand von deinen ganz persönlichen Sorgen und Gedanken zu gewinnen. Es geht hierbei nicht nur um Trost oder Lösungen, sondern um Verständnis. Sich in einer so intensiven Zeit verstanden zu fühlen ist essentiell. Ein Du gibt es nicht erst nach dem Abschied von den Eltern. Du zählst immer.

Schau dir das Buch bei Amazon an!

Wirst du einen Neuanfang wagen?

Kennst du diese Tage der Eintönigkeit, an denen wir gar nicht richtig sagen könnten, ob sich dieses Leben aktuell so wirklich lohnt? Ich habe ehrlich gesagt keine Lust auf schwelende Konflikte, andauernde Selbstzweifel und immer wieder dieses Gefühl, nicht genug zu sein und nicht genug zu leisten.

Was du lesen musst, um in der Großstadt zu entspannen

Du liebst die Stadt, obwohl sie dich stresst? Dann lies hier weiter. Du wirst erfahren, wie das richtige Buch dir helfen kann, dem Stress und der Enge der Stadt zu entfliehen.

Weibliche japanische Literatur: 7 Autorinnen für dich zum Entdecken

Viele von uns haben Japan durch Murakamis Bücher kennengelernt. Andere haben Mangas gelesen und Anime geschaut. Dennoch ist uns Japan weiterhin oft fremd und einzigartig. Im Artikel stelle ich dir 7 Autorinnen vor, die dir ganz neue Perspektiven und Einblicke liefern.

Feministisch denken und argumentieren: Bücher, die echten Support leisten

Feministisch argumentieren stellt dich vor eine Herausforderung? Diese Bücher supporten! Sie zeigen auf, was falsch läuft und sie empowern dort, wo bereits gute Ansätze bestehen.

Welche Lebensfragen stellst du dir?

Wohin führt dich das Leben? Woher kommt all diese Unsicherheit? Manchmal sind wir auf der Suche nach Antworten deren Fragen wir nicht mal kennen und diese Antworten können für uns die Welt bedeuten.

Schwanger? Mach dich doch nicht verrückt!

Die Schwangerschaft ist eine Lebensphase, die von vielen extremen Emotionen begleitet wird. Extrem können sie nach oben, aber auch nach unten verlaufen. Wichtig ist: Mach dich nicht wahnsinnig, aber lass dich auch nicht wahnsinnig machen.

Wenn nichts mehr geht

Der ewige Druck zu funktionieren und die unsichtbare Gewalt, die dich daran hindert. Wer soll das verstehen, wenn er es nicht selbst erlebt hat?

Stelle dir diese Frage: Wie wichtig nimmst du dich wirklich?

Warum tun wir uns eigentlich oft so schwer dabei, uns selbst wichtig zu nehmen? Warum ist Selbstwertschätzung nicht selbstverständlich? Du willst dich selbst wichtig nehmen? Dieser Roman hilft dir dabei.

Wenn Familie weh tut

Familie. Die Vielschichtigkeit dieses Begriffs muss nicht erwähnt werden. Den einen ist sie Freud, den anderen Leid und hin und wieder verschmelzen beide Ebenen, sodass sie kaum noch zu unterscheiden sind.

Abschied von der Angst vorm Abschied

Verbinden wir nicht Abschied mit Verlusten, Trauer, Wehmut und Resignation? Dürfen wir überhaupt etwas Positives an einem Abschied finden oder macht uns das zu oberflächlichen Menschen?

Pin It on Pinterest