Neue Wege und neue Bücher

 
Es gibt nur eine Sache, die ich noch lieber mag, als ein Buch geschenkt zu bekommen: selbst Bücher weitergeben. Wenn wir Bücher verschenken, ist das keineswegs nur eine gebündelte Masse beschrifteten Papiers. Jedes Buch enthält eine ganze Welt an Ideen, Beobachtungen und quasi allem, was uns auch in der Realität begegnen könnte, nur eben noch viel viel mehr.

Die französische Schriftstellerin Christine Féret-Fleury hat aus dieser Erkenntnis heraus einen Roman verfasst, der über Bücherliebe und Leidenschaft für gute Literatur hinausgeht: er bietet die Erkenntnis, dass Bücher und Menschen unabdingbar zusammengehören. “Das Mädchen, das in der Metro las” ist deshalb auch nur auf den ersten Blick die romantisierte Erzählung über eine junge Frau und ihrer leidenschaftlichen Entdeckung der Literatur. Es ist eine Geschichte über das Leben mit tiefen und wahren Emotionen, kleinen Freuden, Verlusten und der Erkenntnis, dass Bücher die Kraft haben, unser Leben zu verändern.

Wann ist ein Buch ein Buch

In zahlreichen Rezensionen, Instagram-Beiträgen und Facebook-Kommentaren las ich, dass es sich bei “Das Mädchen, das in der Metro las”, um eine “Liebesgeschichte an das Buch” handelte. Ich glaube, dass damit aber nur die Hälfte gesagt ist, denn viele Menschen machen sich schon gar keine Gedanken mehr über die Bedeutung und den Wert von Büchern. Ich wage sogar so weit zu gehen und behaupte, dass der Begriff “Buch” für einige Menschen leer ist. Vielleicht nicht für dich und mich, aber für andere, die anders aufgewachsen sind, denen seltener vorgelesen wurde oder denen die fantasievollen Welten unserer innigen Lesestunden verwehrt blieben. Und ich werde sogar noch provokanter und behaupte, dass selbst wir, die wir gute Bücher zu schätzen wissen, oft genug den wahren Wert der Literatur aus den Augen verlieren.

Der wahre Wert der Literatur

Frau liestDas klingt natürlich etwas pathetisch und den “wahren Wert” der Literatur muss wahrscheinlich jede Leserin und jeder Leser für sich selbst definieren. Für meine Recherche über “Das Mädchen, das in der Metro las” habe ich mich auch mal in französischsprachige Foren begeben und wurde ganz selig ob der wundervollen Liebeshymnen auf die Literatur im Allgemeinen und diesen Roman im Speziellen. Juliette, unsere Protagonistin, ist eigentlich keine Heldin. Ihr haftet etwas passives, unsicheres an und dennoch trifft sie immer wieder überraschende Entscheidungen. Sie nimmt unvorhergesehene Wege, lässt sich auf Abenteuer ein und widersetzt sich hier und da den Konventionen und Erwartungen ihrer Umgebung.

Neue Wege und neue Bücher

Auf ihren Wegen trifft Juliette den kauzigen Soliman und seine Tochter Zaïde. Sie beide leben in einer großen Bücherhalle. Soliman hat es sich quasi zur Lebensaufgabe gemacht, Bücher unter die Menschen zu bringen. Juliette wird ihm dabei helfen.
Bald wird auch sehr deutlich, dass das “Mädchen, das in der Metro las” nicht eben nur Bücher liest, sondern vor allem Menschen.

Und hier kommen wir zu einem entscheidenden Punkt des Buches: es geht nicht allein um fiktive Geschichten und deren Unterhaltungswert. Die Botschaft lautet, dass Literatur von Menschen für Menschen gemacht ist. Diesen Gedanken sollten wir nochmal kurz auf uns wirken lassen.

Bücher haben immer mit Menschen zu tun und indem wir ein Buch lesen, lernen wir vieles über andere Menschen, über uns selbst und über das Leben. Wir erleben die Welt in einem Buch. Es gibt so einen Spruch, der besagt, dass Menschen, die niemals reisen, immer nur eine Seite von einem dicken Buch lesen. Aber dieser Sinnspruch lässt sich aus meiner Sicht auch umdrehen: Menschen, die viele Seiten lesen, reisen weiter und sehen mehr, als wir das in Person mit Koffer und Flugzeug jemals schaffen können.

Scrabble-Buchstaben "travel the world"

Bookcrossing und Bibliotherapie

“Der nächste Kurier […]. Er muss einen Leser für die Bücher aussuchen. Oder eine Leserin. […] Man teilt jemandem ein Buch nicht einfach so aus Trotz oder einer Laune heraus zu oder weil man jemanden provozieren oder beunruhigen will, es sei denn, das geschieht absichtslos. Meine Kuriere besitzen großes Einfühlungsvermögen: Sie spüren in ihrem tiefsten Innern, welche Enttäuschungen und welcher Groll sich in einem menschlichen Körper verbergen, den auf den ersten Blick nichts von anderen unterscheidet.”

Jetzt sitze ich hier schon mit einem breiten Grinsen auf dem Gesicht, denn dieser Roman verbindet auf feinsinnige und elegante Weise die zwei größten bibliophilen Leidenschaften in meinem Leben: Bibliotherapie und Bookcrossing. Die Idee, Bücher immer wieder in Umlauf zu bringen, aber ganz gezielt und immer das richtige Buch für die jeweilige Person – das ist Musik in meinen Ohren.

“Man lehrt uns Misstrauen, überlegte sie, während sie gegen den schweren Torflügel drückte, der sich langsam aufschob, als habe er keine rechte Lust dazu. Immer denkt man gleich das Schlimmste. Es geht darum, anderen Menschen Bücher zu geben, damit es ihnen im Leben besser geht – wenn ich es recht begriffen habe …”

Die Autorin Christine Féret-Fleury ist Französin. Während Bookcrossing hierzulande verbreiteter ist als in Frankreich, ist die Bibliotherapie im französischen Selbstverständnis besser verankert als im deutschsprachigen Raum.

Bücher und Menschen müssen reisen

Mann sitzt am Fenster und liestFür Juliette, die oft lesend in der Metro saß und dabei andere lesende Menschen beobachtete, sind weder Bookcrossing noch Bibliotherapie selbstverständlich. Zumindest nicht zu Beginn ihrer bibliophilen Reise. Doch immer mehr verstrickt sich Juliette in die Geschichten und Bücher und muss sich zuletzt sogar noch den Rat geben lassen, dass ein Leben nur in Büchern ebenso ungesund sei, wie ein Leben komplett ohne Bücher:

“Gehen Sie raus an die frische Luft, Juliette, lassen Sie sich den Wind um die Nase wehen. Lauschen Sie ihm. Sie haben viel zu lange ihre Nase nur in Bücher gesteckt. […] Bücher und Menschen müssen reisen.”

Ich danke der Autorin Christine Féret-Fleury für diese feinsinnige und lebensphilosophische Lektüre, die meiner Leidenschaft für Menschen und Literatur bis ins Kleinste entspricht. Ich danke ihr für eine Geschichte voller Freundschaft, Verlust, Liebe, Selbstfindung und Träume.
“Das Mädchen, das in der Metro las” ist ein Buch über das Leben.

Schau dir das Buch bei Amazon an!

Verletzlich und doch stark sein

Du kannst verletzlich und trotzdem stark sein. Wusstest du das? Aber wenn du stark sein musst, dann sei es doch bitte für dich!

Du bist mir nicht gleichgültig!

Zwischenmenschliche Beziehungen entwickeln sich oft nicht synchron und das auszuhalten, müssen wir lernen.

Flucht verstehen: Können wir das?

Um Krieg und Flucht zu verstehen, müssen wir zuhören. Dieses Buch gibt uns die Möglichkeit dazu.

Die Gewalt in DDR-Familien, die wir nicht sehen wollten

Viele, die mit und nach der Wende aufgewachsen sind, tragen Erfahrungen in sich, die sie lange nicht zuordnen konnten. Autorität war selbstverständlich. Härte wurde nicht hinterfragt. Und das Schweigen, über alles, was schwierig war, war oft lauter als jede Antwort.

Welche Lebensfragen stellst du dir?

Wohin führt dich das Leben? Woher kommt all diese Unsicherheit? Manchmal sind wir auf der Suche nach Antworten deren Fragen wir nicht mal kennen und diese Antworten können für uns die Welt bedeuten.

Du verdienst ein schönes Leben

Denkst du nach über verpasste Chancen, alternative Lebenswege und die Frage, was ein erfülltes Leben wirklich ausmacht? Entdecke eine Geschichte, die zeigt, dass kein Weg perfekt ist – und dass es sich lohnt, das eigene Leben mit neuen Augen zu sehen.

Neue Wege und neue Bücher

Wie gelingt uns Veränderung, Neues wagen und der Aufbruch ins Unbekannte? Welche Hürden müssen wir nehmen und was können wir tun, wenn uns das einmal nicht gelingt? Perspektiven, Lösungen und Ideen finden sich oft in Büchern.

Toys und Bücher, die deine sexuelle Intelligenz stärken

Erotische Inspiration? Ich stelle dir sechs Bücher und fünf Toys vor, die deine sexuelle Intelligenz stärken.

Breaking the Cycle: Den Kreislauf familiärer Gewalt durchbrechen

Familiäre Gewalt ist kein Einzelfall, sondern ein System. Sie ist ein stiller Abdruck in Biografien, der in Körpern, Beziehungen und Selbstbildern nachwirkt. Und doch fehlt oft die Sprache, um sie zu fassen, oder der Mut, sie auszusprechen.

Wie schön muss ich sein?

Spieglein, Spieglein, muss ich mir wirklich die Beine rasieren? Oder die Augenbrauen zupfen? Soll ich meine Fingernägel lackieren oder besser meinen Po trainieren?

Pin It on Pinterest