fbpx

Die Wirkung von Sprache: Wörter mit 3D-Effekt

Gastartikel von Simone Zeisberg-Meiser

Worte – eine Ansammlung von Zeichen auf Papier. Wenn sie mit uns Menschen „in Berührung kommen“, verwandeln sie sich, gewinnen an Facetten, gehen in Resonanz mit unseren Erfahrungen. Wir sehen Buchstaben, fügen Silben zusammen, erkennen Worte.

Kaum haben sie sich unseren Augen offenbart, verwandeln sie sich in Gedanken und Bilder, die ganz persönlich mit uns und unserer Lebenssituation zu tun haben.

Leuchtschild

Was Bücher, Texte und Worte in uns zum Klingen bringen

Geht dir das auch so? Du liest und in dir ganz tief drinnen erklingt eine Vorlesestimme. Diese Vorlesestimme kennt dich genau und verbindet, was deine Augen lesen, mit deinen ureigenen Erfahrungen. Alle Informationen werden umgehend mit unseren Erfahrungen in Korrelation gesetzt und unser Kopf beginnt ungefragt, das Gelesene frech zu interpretieren, zu konkretisieren, zu interpretieren. So wird „ein Hund“ vorm geistigen Auge des einen zum Pudel, der andere assoziiert sofort einen Schäferhund. Und so lesen wir im Grunde zwar die gleichen Worte aber nicht denselben Text, tauchen in unterschiedliche Bilder und Geschichten ein, da wir das Gelesene innerlich postwendend mit unseren Erfahrungen abgleichen und interpretieren.

Wie wir mit Stimmen in Resonanz gehen

Egal ob mit Musik und Geräuschen unterlegte Hörspiele oder auch nur durch Hörbuchsprecher vorgelesene Bücher. Heute sind Hörbücher „in aller Ohren“. Es lässt sich prima abtauchen in Fantasiewelten, wenn wir in der vollen S-Bahn sitzen. Wir switchen auf unserem Kindle zwischen Lesen und Vorlesen. Die Sparte Hörbuch nimmt auf den Buchmessen einen immer breiteren Raum ein. Bei den Sprechern „scheiden sich die Geister“.

„Hast du das Hörbuch von… gehört? Boahh – ich konnte da einfach nicht lange zuhören!“

„Echt? Ich fand das voll gut!“

Woran liegt es, dass wir Stimmen sympathisch oder eher unsympathisch finden?

Wie Stimme und Körper unseren Worten Bedeutung geben

Zwei Frauen mit KopfhörernViele von uns hören tiefere Stimmen lieber, sie wirken beruhigend und gleichzeitig etwas geheimnisvoll. Ebenso sind Sprecher, die Raum zur Interpretation des gelesenen Textes lassen, ebenfalls beliebter, denn wir wollen als Hörer das Gehörte selbst gerne „einordnen“, fühlen uns „entmündigt“, wenn wir alle Interpretation vom Sprecher „vorgesetzt“ bekommen.

Das unterscheidet das Hörbuch von einem Hörspiel und noch mehr von einer Theaterbühne. Beim einfachen Vorlesen entstehen die Bilder in unserem Kopf – einem Raum, indem sich die Fantasie entfalten kann. Unser Körper merkt sich, welche Erfahrungen wir mit welcher Stimmlage, welcher Eigenheit der Sprache gemacht haben.

So kann es sein, dass unser Unterbewusstes, dass uns nach Meinung verschiedener Wissenschaftler bis zu 90% regiert, in der Stimme einer Hörbuchsprecherin das Stimmtembre der ungeliebten Sportlehrerin aus der Grundschule wieder erkennt, die uns damals mit schrillen Anweisungen vorgeführt hat. Wir reagieren mit Antipathie und Unwohlsein und realisieren oft gar nicht, wo unsere unguten Gefühle herrühren.

Die mächtige geheime Bedeutung unserer Worte

Aber auch wir selbst senden mehr oder weniger unbewusst Signale aus, sobald Worte unseren Mund verlassen. Unter dem im Theaterbereich verwendeten Fachbegriff „Subtext“ oder auch „Untertext“ verstehen wir das, was wir wirklich meinen, wenn wir Worte aussprechen. Und dieser Subtext sagt nicht so selten sogar das Gegenteil von dem, was wir verbal ausdrücken.

Schauspieler trainieren lange, die Satzbedeutung über den Subtext facettenreich zu beeinflussen. So kann der Satz: „Du hast mir gefehlt!“ eben auch so ausgesprochen werden, dass der Gegenüber sehr deutlich spürt, dass seine Abwesenheit in keiner Weise ein Problem war und der Sprecher das Alleinsein geradezu genossen hat. Unsere Stimme transformiert in einer ganz persönlichen und einmaligen Weise die Bedeutung unserer Worte – auch wenn wir nicht als Schauspieler auf der Bühne stehen. Sie offenbart unsere Stimmung ohne unser bewusstes Zutun.

Und: unsere Stimme kann nicht lügen. Wir alle kennen dieses merkwürdige Gefühl, wenn wir den Wahrheitsgehalt oder die Intention unseres Gegenübers plötzlich in Zweifel ziehen aber oft nicht so recht wissen, woher unser Gefühl kommt. Hier nehmen wir eine Diskrepanz zwischen der Stimme und der reinen Wortbedeutung war und unser Körper hat dafür einen feinen Sensor.

Körper und Stimme machen unsere Worte „dreidimensional“

Neben unserer umtriebig aktiven Stimme mischt sich obendrein auch unser Körper wie selbstverständlich in die Interpretation unserer Worte ein. Unsere Körperhaltung beim Sitzen, Laufen, Stehen – alles Puzzelteilchen, die einen gesprochenen Satz mit zusätzlicher oder neuer Bedeutung versehen. Nicht zuletzt unsere vielfältig und meist unbewusst agierende Mimik mit ihren unendlichen Fassetten, gibt dem Gesagten eine diffizile Bedeutung.

Wollen wir uns also wirklich verständlich machen, sollten wir uns nicht nur überlegen, was wir sagen möchten sondern auch wie wir es sagen wollen, welches Gefühl wir damit transportieren möchten. Soll unser Gegenüber spüren, dass wir aufgebracht, traurig, engagiert oder ratlos sind.

Buchcover Ob es sich um das Führen eines Personalgesprächs oder um eine Auseinandersetzung mit unserem Liebsten handelt, ein Aufzählen von Argumente, so klug sie auch sein mögen, trägt weniger zum Verstehen und zum Erfolg unserer Gespräche bei, als das Erkennen und Respektieren und der gegenseitigen emotionalen Ebene, die sich durch Stimme und Körper offenbart.

Tipp: Allen, die für gegenseitiges Verstehen eine handfeste Gebrauchsanleitung lesen möchten, empfehle ich dringend das Buch „Die Kunst des Verhandelns“ von Wolfgang Salewski, in dem man viel Spannendes zu den Gesprächsebenen auch außerhalb von zielführenden Verhandlungen lesen kann.

Gastautorin Simone Zeisberg-Meiser

Gastautorin Simone Zeisberg-Meiser

Simone Zeisberg-Meiser wurde 1964 in Zwickau Sachsen geboren. Sie war Mitglied des Rundfunk Jugendchores Wernigerode und genoss hier eine umfassende stimmliche Ausbildung. Nach einem Kompositionsstudium arbeitete sie als Regisseurin und unterrichtete Gesangsstudenten an verschiedenen Musikhochschulen. Als Theaterpädagogin gab sie für Schüler aller Altersstufen Unterricht im Fach Theater und später auch Yogaunterricht.
Eigene intensive positive Erfahrungen in der Entspannungs- und Körpertherapie führten zu Ausbildungen in beiden Bereichen. 2018 absolvierte sie die Ausbildung zur „Schmerztherapeutin nach Liebscher & Bracht“.

Simone Zeisberg-Meiser arbeitet heute als ganzheitliche Lerntherapeutin für Lese- und Rechtschreibschwäche beim Duden Institut Berlin-Hellersdorf. Sie praktiziert in Strausberg bei Berlin als Entspannungs-, Körper,- und Schmerztherapeutin und betreibt ihr eigenes Label – IndividualPrävention. Dabei sind die Stressprävention für Pädagogen und die Begleitung von Demenzkranken und ihrer Angehörigen erklärte Herzensanliegen.

Sie ist Autorin und Produzentin der Download-Plattform AudioApotheke, wo sie klassische Entspannungs- und Traumaübungen, aber auch Übungen aus der Traditionellen Chinesischen Medizin und dem Schmerztherapiesystem nach Liebscher & Bracht als MP3 zum Download bereitstellt. (Bild © Emma Luisa Sachse)

Literaturpower möchte Leserinnen und Lesern viele interessante und hilfreiche Informationen rund um das Thema Literatur, Bücher und Lesen bieten. Dafür kommen auch GastautorInnen zu Wort. Wenn du auch einen Gastartikel über ein spannendes Thema schreiben möchtest, melde dich gerne über das Kontaktformular unten auf dieser Seite: Über Literaturpower.

Bücher, die dir helfen dein Leben zu verändern?

Hier geht's zum Motivations-Paket!

5 Bücher über Polyamorie, die dein Lieben verändern werden

Wie lieben wir im 21. Jahrhundert? In diesem Artikel stelle ich dir fünf Bücher vor, die deine Perspektive auf die Liebe und deine Beziehungen verändern werden.

Du musst das nicht ertragen

Früher oder später kommt jeder Mensch in eine Situation, die sich nicht gut anfühlt. Manchmal fühlen wir uns dieser Situation einfach irgendwie ausgeliefert.

Das willst du wirklich

Warum gehst du eigentlich oft so pessimistisch an die Dinge heran? Warum fällt es uns so schwer positiv zu bleiben und …

Einfach mehr erleben

Was brauchst du, um endlich den Schritt nach draußen zu wagen? Wetterfeste Kleidung? Motivierende Zitate oder jemanden, der dich an die Hand nimmt und sagt: “Los geht’s!”? Nun, ich kann dir alles auf einmal bieten.

Es gibt Träume, die lebst du bereits!

Wieviele Träume passen eigentlich in all die Strukturen, Routinen und alltäglichen Aufgaben, denen du dich jeden Tag aussetzt? Vielleicht mehr als du denkst. Und vielleicht musst du einfach mal wieder genauer hinsehen!

Was andere über mich denken

Befürchtest du manchmal, dass deine Entscheidungen nicht gut genug sind, deine Ideen nicht überzeugen? Lass uns einmal beleuchten, wie viel Anerkennung und Respekt von anderen du wirklich brauchst.

Feministisch denken und argumentieren: Bücher, die echten Support leisten

Feministisch argumentieren stellt dich vor eine Herausforderung? Diese Bücher supporten! Sie zeigen auf, was falsch läuft und sie empowern dort, wo bereits gute Ansätze bestehen.

Du darfst vor allem nicht resignieren!

Was würdest du tun, wenn ich dir genug Geld gäbe, um vielleicht zwei Jahre gut über die Runden zu kommen und dazu noch ein Ticket in eine Metropole deiner Wahl? Würdest du dein Leben nochmal ganz neu denken und gestalten?

Was erwartest du eigentlich von mir?

Es ist schwierig eigene Erwartungen loszulassen. Ich würde jedoch behaupten, dass es noch viel schwieriger ist, die Erwartungen anderer zu hinterfragen und beiseite zu tun. Wie kann es klappen?

Warum machst du dir eigentlich solche Sorgen?

“Sorgen sind wie ein Schaukelstuhl. Sie halten dich beschäftigt, aber du kommst nicht voran.” In diesem Artikel wird es um solche Sorgen und das damit verbundene Grübeln gehen. Darum, warum sich die vielen Sorgen oft nicht lohnen und wie wir das Leben stattdessen angehen können.

Pin It on Pinterest