Wirst du einen Neuanfang wagen?

Kennst du diese Tage der Eintönigkeit, an denen wir gar nicht richtig sagen könnten, ob sich dieses Leben aktuell so wirklich lohnt?
Ich habe ehrlich gesagt keine Lust auf schwelende Konflikte, andauernde Selbstzweifel und immer wieder dieses Gefühl, nicht genug zu sein und nicht genug zu leisten. Um dem zu entgehen, können wir gute Literatur lesen, die uns Mut macht, mal etwas zu verändern. Selbstverwirklichung sollte eigentlich keine leere Phrase sein, sondern mit Leben gefüllt werden. Und der Weltbestsellerroman “Eat, Pray, Love” von Elizabeth Gilbert ist definitiv ein Werk, das uns hilft für uns einzustehen und dem Glück eine Chance zu geben.

Titel: Eat Pray Love

Autorin: Elisabeth Gilbert
Übersetzerin: Maria Mill

Verlag: Berlin Verlag

 

Depressionen und Selbstvorwürfe

Autorin Elizabeth Gilbert hat in “Eat, Pray, Love” eigene Erfahrungen, Herausforderungen und Hoffnungen verarbeitet. Wir erfahren sehr viel Persönliches über die Journalistin und erhalten eine tiefe Innenschau in das Leben einer von Depressionen, Zweifeln und Selbstvorwürfen geplagten Frau. Das klingt jetzt natürlich etwas hart und aufwühlend. Ist es auch. Und wenn du bislang nur die Verfilmung kennst, denkst du vielleicht – aber das war doch da so viel lebensfroher, bunter und amüsanter?

Verfilmung und Buch liegen weit auseinander

Frau atmet einWenn du das hier liest, ist die Wahrscheinlichkeit recht groß, dass du die Verfilmung von “Eat, Pray, Love” schon gesehen hast. Der Film war ein Riesenerfolg, das Buch natürlich auch. Und das – meiner Ansicht nach – völlig zu recht. Denn jetzt, nachdem ich das Hörbuch gehört habe kann ich dir sagen: es lohnt sich auf jeden Fall! Du erlebst die Geschichte ganz anders als im Film. Sie steckt voller Feinsinnigkeiten, hat so viel Atmosphäre und nichts von der Oberflächlichkeit, der eine 90 Minuten Verfilmung automatisch ausgesetzt ist.

Es ist ein Roman, der die Leserin und den Leser trägt, motiviert, umarmt. Mit sanftem Humor, der die Geschichten durchzieht, gekürt mit einer spitzen Ironie, die niemals ins Agressive überdriftet.

”Ich will irgendwohin, wo mich etwas in Begeisterung versetzt.”

Ich empfehle dir, unbedingt auch einmal die Autorin bei einem Ted-Talk auf Youtube zu erleben. Sie ist eine wahnsinnig kluge, authentische und erfrischende Person. Spätestens Dann wirst du ihren Welterfolg sicher lesen wollen.

Die Liebe und das Glück

Du liest dann von einer Elisabeth, die erfolgreich im Beruf, beliebt bei ihren Freunden und die dennoch unglücklich und frustriert ist. Die Ehe geht in die Brüche und auch die folgende Affäre mit einem jüngeren Mann. Aus einer tiefen Unzufriedenheit heraus, packt Liz ihre sieben Sachen und geht auf Reisen. Was sie sucht? Die Liebe und das Glück.

Liz startet den Versuch, nochmal etwas ganz Neues zu erleben, neue Sprachen zu lernen, andere Menschen kennenzulernen und sich selbst gegenüber nachsichtiger und liebevoller zu sein.

Die Depressionen der Autorin werden glaubwürdig gezeichnet und auch die Herausforderungen sind authentisch. Ein typischer Reisebericht ist es jedenfalls nicht. Die Entscheidungen, die Liz trifft und der Mut, mit dem sie ihren Träumen folgt – all das tut so gut zu lesen und lässt mich dir dieses Buch ans Herz legen. Ich selbst habe wie gesagt dem Hörbuch gelauscht, wunderbar und einfühlsam gesprochen von Julia Fischer.

Schau dir das Buch bei Amazon an!

Bücher, die dir helfen dein Leben zu verändern?

Hier geht's zum Motivations-Paket!

Du musst deine Eltern nicht retten!

Gerade wenn es um die eigenen Eltern geht, scheuen viele von uns die Auseinandersetzung. Wir sind aber alle Töchter und Söhne und die familiären Beziehungen haben ihre Spuren in unserem Leben hinterlassen.

Die Gewalt um uns

Auch beim Erzählen sind es Worte über die wir unsere Bedürfnisse kommunizieren, uns Verständnis einholen und unsere Emotionen transportieren. Vielleicht deshalb sprudelt es auch aus Edouard nur so heraus, nachdem er Opfer einer Gewalttat geworden ist.

Zuversicht ist gut, Selbstvertrauen ist besser

”Lass das sein, das wird eh nichts!” Autsch! Sowas zu hören, tut weh! Und trotzdem sagen wir ähnliche Sätze immer mal wieder zu anderen und – viel schlimmer noch – zu uns selbst. Überwinde solche Grenzen und fang endlich an, an dich zu glauben!

Was erwartest du eigentlich von mir?

Es ist schwierig eigene Erwartungen loszulassen. Ich würde jedoch behaupten, dass es noch viel schwieriger ist, die Erwartungen anderer zu hinterfragen und beiseite zu tun. Wie kann es klappen?

Was macht dich bloß so resilient?

Wie viele Enttäuschungen verzeihen wir dem Leben? Resilienz ist erlernbar. Wie aber lernen wir aus der Vergangenheit und schauen trotzdem nach vorne?

Abschied von der Angst vorm Abschied

Verbinden wir nicht Abschied mit Verlusten, Trauer, Wehmut und Resignation? Dürfen wir überhaupt etwas Positives an einem Abschied finden oder macht uns das zu oberflächlichen Menschen?

Wenn noch alles möglich ist

Manchmal fühlen wir uns in einer Situation “eingelockt” und wissen nicht mehr aus noch ein. Die Rahmenbedingungen geben uns das Gefühl der Enge und ein Ausweg ist vielleicht noch nicht sichtbar. Es gibt aber immer Hoffnung.

An alle Mamas dieser Welt: SO NICHT!

Mutter sein. Was bedeutet das eigentlich? Wird deine Arbeit angemessen wertgeschätzt? Wird anerkannt, was du jeden Tag leistest? Falls nicht, dann ist dieser Artikel für dich.

So wertvoll ist dein Leben

Worte finden für das was manchmal unaussprechlich scheint. Oft sind es Worte, die unsere Gedanken formen. Wie möchtest du deine Gedanken gestalten?

Wie du dir deine Liebe bewahrst

Verliebt sein, Händchen halten, sich gegenseitig stützen und Bewunderung zeigen, kleine Geschenke machen, die Partnerin überraschen, den Partner verwöhnen: Liebe hat viele Facetten. Doch wie können wir sie bewahren, wenn Alltag und Routine Einzug halten?

Pin It on Pinterest