fbpx

Bücher über das Lesen

Für mein Instagram-Format Humansofbooks fotografiere und befrage ich Menschen, die in der Öffentlichkeit lesen. Viele dieser Bilder entstehen im urbanen Raum und sehr oft in der U-Bahn. Besonders im Winter. Aber nicht nur deshalb sind die Berliner U-Bahnen für mich ganz besondere Orte des Lesens.

 

UBahn mit Menschen

Zweimal in der Woche muss ich früh und nachmittags jeweils eine Stunde U-Bahn fahren.

Und wow!!!

Es ist unglaublich, wie viele Menschen in der U9 ein Buch in den Händen halten. Vor einer Weile hatte ich schon mal festgehalten, was die Menschen in der U-Bahn denn tatsächlich lesen.

Heute möchte ich euch ein absolutes Nischen-Genre vorstellen: Bücher über das Lesen sind eine meiner geheimen Leidenschaften. Und jetzt habe ich sogar mal gezählt: Es sind exakt 50 Bücher über Bücher, die ich besitze. Viele davon drehen sich natürlich um Bibliotherapie, aber nicht nur.

Es gibt wirklich wunderschöne Bildbände mit Fotos von lesenden Menschen, Buchhandlungen, Bibliotheken und Bücherregalen. Aber auch zahlreiche Empfehlungslisten, Ratgeber und sehr viel Unterhaltsames rund ums Buch.

Bücher, die das Lesen noch schöner machen

Zehn besonders inspirierende Werke habe ich ausgesucht und sie in den schönsten Berliner U-Bahn-Stationen in Szene gesetzt. Viel Spaß und Freude beim Entdecken! Kennst du noch andere Werke über das Lesen? Teile sie doch mit uns in den Kommentaren. Ich würde mich sehr darüber freuen.

U-Bahn Station Spandau“Lesen & Schreiben” von Isolde Ohlbaum

Fotografien von Lesenden und Schreibenden. Charakterbilder. Konzentrierte Gesichter und stimmungsvolle Zitate. Ihr wollt einer Bücherfreundin/einem Bücherfreund ein wirklich schönes und ansprechendes Geschenk machen? Diese “Liebeserklärung an die Welt der Bücher” wird sicher in dankbare Hände fallen.

buntes Buch auf Bahnsteig“59 Gute Gründe Bücher zu Lieben, auch wenn Du Lesen Hasst!” von Françoize Boucher

Haha! Die minimalistischen Illustrationen sind einfach zum Schießen. Wunderbar kreative Ideen … eher mit Humor, statt mit Ernst zu nehmen. Ganz toll!

Buchcover The Art of Reading“The Art of Reading” von Lawrence Schwartzwald

Dieses Kunstwerk aus dem Hause Steidl ist ein besonderer Schatz in meinem Bücherregal. Ihr wisst, wie sehr ich Fotos von lesenden Menschen liebe. Aber das hier sind nicht nur Fotos. Es ist Kunst, die berührt. Ich blättere immer wieder gerne in diesem Werk.

Buch vor Wand“Gebrauchsanweisung fürs Lesen” von Felicitas von Lovenberg

Hier schreibt die Verlegerin höchst persönlich. Du denkst, dass du eigentlich keine Anleitung zum Lesen nötig hast? Dann schau erst recht mal hier rein. Denn dieses Büchlein ist “für alle, die vom Lesen nicht lassen wollen”.

Buch im U-Bahnhof Spandau“Bücher auf Rezept” von Mareike Fallwickl und Florian Valerius

OMG! Ich bin so versucht, alle Seiten sofort aufzureißen. Das Buch bietet “Lesestoff für jede Lebenslage” und je nachdem was gerade ansteht – in welcher Stimmungslage ich gerade bin – müssen die Seiten aufgeschnitten werden. Nichts für Ungeduldige wie mich. Aber natürlich umso spannender!

Rotes Buch vor roter Wand“Wozu lesen?” von Charles Dantzig

Und noch ein Werk aus dem Hause Steidl. Sie machen einfach verdammt schöne Bücher. Lässt sich nicht anders sagen. Wozu lesen? Darauf gibt es viele Antworten und manche davon sind offensichtlich. Andere wiederum überraschend anregend. Einfach mal drauf einlassen!

Buch vor Ziegelwand“111 Gründe, Bücher zu Lieben” von Stefan Müller

Dieses Büchlein hat es mir ja ziemlich doll angetan. Ich hatte es mir zuerst aus der Bibliothek geliehen, nur um dann festzustellen, dass ich das natürlich in meiner Sammlung brauche und prompt gekauft habe. Natürlich lieben wir alle schon längst Bücher, aber Müller vermag hier ganz besonders einfühlsam und augenzwinkernd die Liebe zum Buch ein für alle Mal in Stein zu meißeln. Eine klare Lese-Empfehlung!

Buch im Bahnhof Zoo“Licht in der Nacht der Seele” von Martin Duda

Dieses Werk sticht ein bisschen aus der Auswahl heraus. Hier geht es darum, wie Lesen bei Depressionen hilft. Leider ein Thema, das die meisten von uns schon auf die ein oder andere Weise beschäftigt hat. Ob als Betroffene oder Angehörige. All jenen möchte ich dieses Buch ans Herz legen.

Buch im Bahnhof Westhaven“Schnelles Lesen, langsames Lese. Warum wir das Bücherlesen nicht verlernen dürfen” von Maryanne Wolf

Ein bisschen fürchte ich, das solche wichtigen und wertvollen Bücher immer von den falschen Menschen gelesen werden. Von mir zum Beispiel. Die ja eh nicht aufhören wird zu lesen. Aber mich bereicherte die Lektüre dieses Sachbuchs trotzdem ungemein und ich hoffe, dass es viele andere Leser*innen findet. Wolf ist eine herausragende Autorin und Wissenschaftlerin.

Buch vor fahrender UBahn“Leseglück. 99 Bücher, die gute Laune machen” von Mareike Fallwickl und Florian Valerius

Und noch ein Büchlein vom bibliophilsten Autor*innenduo aller Zeiten. Dass gute Laune machende Bücher nicht immer romantische Komödien sein müssen, beweisen die beiden mit großem Sachverstand. Als Inspiration, Zwischendurchlektüre oder als Geschenk für die Freund*innen: einfach ein schönes Buch zum Stöbern und drin Verlieren.

Es ist offensichtlich, dass nicht nur ich mir dieses Jahr vorgenommen habe mehr zu lesen und weniger auf mein Smartphone zu schauen. Die Straßen, Cafés und U-Bahnen sind voller lesender Menschen. Ein Anblick, der glücklich macht.

Bücher, die dir helfen dein Leben zu verändern?

Hier geht's zum Motivations-Paket!

Lesbisch, einsam und lebenshungrig

Versagensängste in der Familie kennen wir. Wir kennen auch die Frustration, die mit nicht erfüllter Sexualität einhergeht und die Scham und Angst vor der eigenen Unzulänglichkeit. Oft genug kommt leider alles zusammen.

Du bist so männlich! 4 starke Bücher für ihn

Im Patriarchat werden auch Männer zu Opfern. Erwartungen, Rollenbilder, sozialer Druck …

Was macht dich bloß so resilient?

Wie viele Enttäuschungen verzeihen wir dem Leben? Resilienz ist erlernbar. Wie aber lernen wir aus der Vergangenheit und schauen trotzdem nach vorne?

Das willst du wirklich

Warum gehst du eigentlich oft so pessimistisch an die Dinge heran? Warum fällt es uns so schwer positiv zu bleiben und …

Stelle dir diese Frage: Wie wichtig nimmst du dich wirklich?

Warum tun wir uns eigentlich oft so schwer dabei, uns selbst wichtig zu nehmen? Warum ist Selbstwertschätzung nicht selbstverständlich? Du willst dich selbst wichtig nehmen? Dieser Roman hilft dir dabei.

So wertvoll ist dein Leben

Worte finden für das was manchmal unaussprechlich scheint. Oft sind es Worte, die unsere Gedanken formen. Wie möchtest du deine Gedanken gestalten?

Einfach mehr erleben

Was brauchst du, um endlich den Schritt nach draußen zu wagen? Wetterfeste Kleidung? Motivierende Zitate oder jemanden, der dich an die Hand nimmt und sagt: “Los geht’s!”? Nun, ich kann dir alles auf einmal bieten.

Struktur: Wieviel brauchst du?

Was gibt dir Struktur in deinem Alltag? Sind es Routinen, die du dir bewusst eingebaut hast? Ist es die Arbeit, an deren zeitliche Festlegungen du dich notwendigerweise hältst? Wie resilient bist du, wenn es um die Bewältigung von Krisen geht und wieviel Halt brauchst du überhaupt im Leben?

Wenn nichts mehr geht

Der ewige Druck zu funktionieren und die unsichtbare Gewalt, die dich daran hindert. Wer soll das verstehen, wenn er es nicht selbst erlebt hat?

Auf diese Aufgaben bereitet das Leben nicht vor

Alle Eltern werden irgendwann alt und manche im Alter sogar krank. Oft werden dann die Rollen getauscht und …

Pin It on Pinterest