Liebe Leserin, lieber Leser, die Auseinandersetzung mit manchen Krankheiten kann belasten oder verstören. Solltest du selbst an der hier behandelten Bipolarität leiden und im Moment Hilfe benötigen, dann bitte ich dich einen Arzt oder eine Ärztin zu konsultieren oder dich hier über die Möglichkeiten professioneller Hilfe zu informieren.

Etwas stimmt nicht.“

Mit dieser Erkenntnis kommentieren Melles Freunde seinen ersten Ausbruch.

Ich lese die ersten Seiten der Autobiographie und denke auch: Etwas stimmt nicht.

Klar. Das hätte ich wissen können.

Habe ich aber nicht. Ich habe genau dem Klischee entsprochen, dass der Autor in seinem Werk aufdeckt: die meisten haben nur eine vage Vorstellung von dem was es heißt manisch-depressiv zu sein.

Vage reicht aber nicht. Vage macht manchmal alles noch schlimmer. Verrückt handeln, unzurechnungsfähig sein, nicht „normal“ denken – wir tabuisieren sowas schnell. Bei Thomas Melle klingt das so: „Hier die Normalen, selbst von Neurosen, Phobien und echten Verrücktheiten durchzogen, aber alle liebenswert, alle mit einem Augenzwinkern integrierbar, während dort die Verrückten mit ihren Unverständlichkeiten hadern, schlichtweg nicht mehr einzuordnen sind, nicht zu ironisieren […].

Mit diesem Artikel möchte ich das Buch „Die Welt im Rücken“ den Menschen empfehlen, die selbst an Bipolarität leiden. Und den Menschen, die sich dem Thema nähern wollen, weil sie aus einer vagen Vorstellung eine informierte machen wollen.

Vielleicht kennst du auch jemanden, der erkrankt ist und möchtest Bipolarität aus diesen Gründen besser verstehen. Melles Buch wird dir in jedem Falle weiterhelfen. Die Lektüre von „Die Welt im Rücken“ ist in ihrer Authentizität einzigartig.

Die höchsten Höhen und tiefsten Tiefen

Der Autor Thomas Melle lebt seit über zwanzig Jahren in Berlin und hat hier wohl auch seine höchsten Höhen und seine tiefsten Tiefen verlebt. Der erste Schub erfolgte noch während des Studiums: „Für einen selbst ist es ein unbegreiflicher, allumfassender Kick, der einen in himmelschreiende Sphären schleudert“ – damit ist der Ausbruch einer manischen Phase gemeint. Auch dass es für Freunde und Familie „die blanke Tragödie“ ist, verschweigt Melle nicht.

Die Autobiographie beschreibt die verschiedenen Phasen seiner Krankheit detailreich, emotional und eben sehr lebensnah. Unbequeme Wahrheiten werden nicht geschönt, die Krankheit nicht verklärt.

Warum ist das so wichtig?

Unter Künstlerinnen und Künstlern, Schriftstellern und Schriftstellerinnen treten Depressionen und auch Manien überdurchschnittlich oft auf. Die These, dass diese Krankheiten häufig mit einem erhöhten Maß an Kreativität einher geht, ist nicht von der Hand zu weisen und trotzdem würde auch Melle sofort sein aktuelles Leben gegen eines ohne Krankheit austauschen.

Man kann sich nämlich kaum ein schambesetzteres Leben vorstellen, als das eines manisch-depressiven Menschen. Das liegt daran, dass ein solcher Mensch drei Leben führt, die einander ausschließen und bekriegen und beschämen: das Leben des Depressiven, das Leben des Manikers und das Leben des zwischenzeitlich Geheilten. Letzterem ist nicht zugänglich, was seine Vorgänger taten, ließen und dachten.

Interessanterweise habe ich dieses durchaus literarische Werk (Melle ist eben auch ein begnadeter Schriftsteller) in der Neuköllner Stadtteilbibliothek im Bereich Medizin gefunden. Thomas Melle wird von Ärzten für Vorträge eingeladen und das Buch dient auch Fachleuten zur Vertiefung.

Welche Vorteile wirst du aus der Lektüre des Buches ziehen können?

An einer Krankheit zu leiden (selbst oder durch einen erkrankten Menschen) und diese Krankheit nicht zu verstehen ist besonders belastend. Hilflosigkeit und Ohnmacht kann durch Unwissenheit bis ins Unendliche verstärkt werden. Die Wissenschaft macht Fortschritte und Behandlungsansätze entwickeln sich weiter. Die Menschen in der Gesellschaft sind aber oft uninformiert, damit ängstlich und damit leider auch abweisend und diskriminierend. Melles Buch übernimmt in diesem Sinne die ganz wichtige Rolle der Aufklärung.

Wie die Krankheit selbst ist dieses Buch an vielen Stellen anstrengend, unruhig und auch bedrückend. Mich hat das gerade zu Beginn sehr gestört und über diese Tatsache musste ich länger nachdenken. Was macht es mit mir so ein Buch zu lesen? Was macht es vielleicht mit meinen Leserinnen und Lesern?

Letztlich wurde mir klar, dass schwierige Krankheiten auch unbequeme Auseinandersetzungen nach sich ziehen und dass diese mentale Reibung von Vorteil sein kann.

Manche Erkenntnisse gewinnen wir vielleicht nur auf unbequemen Wegen und diese sind dann umso authentischer und tiefer. Einer Freundin, die selbst von Bipolarität betroffen ist, fühle ich mich nun näher. Für sie habe ich ursprünglich zu diesem Buch gegriffen, weil sie mir einst erzählte, dass es ihr helfe, über ihre Krankheit zu lesen. Ein wichtiger Aspekt in dieser Hinsicht scheint mir, sich verstanden zu fühlen, nicht nur blindes Mitgefühl zu bekommen.

Das ist schwer auszuhalten

In Vorbereitung auf diesen Artikel habe ich viele Einträge in Foren gelesen, Fachartikel und mit Betroffenen und Angehörigen gesprochen. Ganz deutlich wurde dabei wie unterschiedlich die Vorstellungen davon sind, was belastender ist – die manische oder die depressive Phase. In der einen bist du von Energie durchströmt und sprudelst nur so – bis hin zum sogenannten Wahnsinn. In der anderen geht einfach nichts mehr.

Aber wie oben schon Melle anspricht: es gibt auch diese andere Seinsform, in der kein Extrem vorherrscht und sowohl die vergangene Manie als auch die Gefühle in der Depression auf emotionaler Ebene nicht mehr zugänglich sind. Der Rückblick auf beide Phasen ist dennoch schwer auszuhalten.

Kein Erfahrungsbericht ist allumfassend. Jeder tickt anders und Melle beschreibt seine Krankheit, nicht deine oder die deiner Freundin oder deines Freundes. Die Angst vor dem Kontrollverlust ist bei uns allen unterschiedlich ausgeprägt, die Fähigkeit über die eigene Krankheit zu sprechen auch. Manche Angehörige können gut mit den verschiedenen Phasen umgehen, manche geraten schnell an ihre Belastungsgrenzen.

Ein Buch wie „Die Welt im Rücken“ stellt dafür keinen Kompass dar. Es ist keine Gebrauchsanweisung. Die gibt es wahrscheinlich auch nicht. Hilfe solltest du dir – egal ob als betroffene Person oder als Angehöriger – trotzdem unbedingt einholen. Ärzte, Foren, professionelle Beratungsangebote: es ist wichtig dir trotz höchstmöglicher Aufgeklärtheit Unterstützung einzuholen und eben nicht alles im Alleingang durchzustehen.

Dort wo wir gerade stehen, wissen wir oft nicht wohin das Leben uns führen wird und auch wenn wir Wünsche oder konkrete Vorstellungen haben, nimmt das Leben manchmal ganz andere Wege, auf die wir nicht immer unmittelbar Einfluss haben… “jeder ist seines Glückes Schmied“… In der Welt der psychischen Krankheiten gelten solche Floskeln nur bedingt.

Ich wünsche dir viel Kraft und Zuversicht und hoffe, dass dich die Lektüre von Thomas Melles „Die Welt im Rücken“ ein Stück befreiter zurücklässt. Ich kann das von mir auf alle Fälle behaupten.

Schau dir das Buch bei Amazon an!

Multiple Sklerose und trotzdem!

Wie wertvoll Gesundheit ist, merken wir manchmal erst wenn sie fehlt. Aber auch mit Krankheit, können wir ein glückliches Leben führen. Multiple Sklerose ist nicht das Ende.

Struktur: Wieviel brauchst du?

Was gibt dir Struktur in deinem Alltag? Sind es Routinen, die du dir bewusst eingebaut hast? Ist es die Arbeit, an deren zeitliche Festlegungen du dich notwendigerweise hältst? Wie resilient bist du, wenn es um die Bewältigung von Krisen geht und wieviel Halt brauchst du überhaupt im Leben?

Auf diese Aufgaben bereitet das Leben nicht vor

Alle Eltern werden irgendwann alt und manche im Alter sogar krank. Oft werden dann die Rollen getauscht und …

Stelle dir diese Frage: Wie wichtig nimmst du dich wirklich?

Warum tun wir uns eigentlich oft so schwer dabei, uns selbst wichtig zu nehmen? Warum ist Selbstwertschätzung nicht selbstverständlich? Du willst dich selbst wichtig nehmen? Dieser Roman hilft dir dabei.

Du musst deine Eltern nicht retten!

Gerade wenn es um die eigenen Eltern geht, scheuen viele von uns die Auseinandersetzung. Wir sind aber alle Töchter und Söhne und die familiären Beziehungen haben ihre Spuren in unserem Leben hinterlassen.

So wertvoll ist dein Leben

Worte finden für das was manchmal unaussprechlich scheint. Oft sind es Worte, die unsere Gedanken formen. Wie möchtest du deine Gedanken gestalten?

Das Leben ist wie eine Schachtel Pralinen

Niemand ist immer nur zufrieden mit seinem Leben. Klar wollen wir bewusster leben. Und unsere Zeit nicht verschwenden.

Die Sehnsucht nach Liebe

Liebe verändert uns und sie leitet uns. Manchmal hinterlässt sie Chaos und oft macht sie uns verletzlich.

Gib dich nicht für ihn auf!

Die Liebe vermag Berge zu versetzen. Sie kann uns einen Sinn im Leben geben, Kraft schenken und Richtung weisen. Manchmal jedoch, macht sie uns auch kaputt … Nicht alles, was wie Liebe aussieht und sich wie Liebe anfühlt, ist auch gut für uns.

Was andere über mich denken

Befürchtest du manchmal, dass deine Entscheidungen nicht gut genug sind, deine Ideen nicht überzeugen? Lass uns einmal beleuchten, wie viel Anerkennung und Respekt von anderen du wirklich brauchst.

Pin It on Pinterest