Viel gelesen ist gut geschrieben

Gastartikel von Schreibcoach Ann-Christin Schmitt

Einen guten Ausdruck, eine überzeugende Wortwahl, eine tolle Schreibe – entweder man hat das Talent zum Schreiben oder eben nicht.

Falsch!

Die Fähigkeit Worte zu Papier zu bringen lässt sich nämlich durchaus trainieren. Schreibcoach Ann-Christin Schmitt verrät im Gastbeitrag, wie das funktioniert.

schreibende Hand mit blauem Stift

Lesen ist schon eine tolle Sache: Man kann eine Zeitreise unternehmen, fremde Länder entdecken und Abenteuer erleben ohne dabei das Sofa verlassen zu müssen. Außerdem förderst Du ganz nebenbei Deine Schreibfertigkeiten und arbeitest an der Qualität Deiner Texte. Ob Du nun beruflich viel schreiben musst oder Dich literarisch austoben möchtest – Lesen ist ein Schlüssel zu guten Texten.

Größerer Wortschatz und besserer Ausdruck

Wenn Du ein guter Koch werden möchtest, dann wirst Du viele Stunden in der Küche verbringen; wirst Rezepte ausprobieren und vor allem Kochkurse besuchen. Wenn wir ein Meister in einer bestimmten Tätigkeit werden wollen, dann kommen wir nicht drum herum zu üben und von den Profis zu lernen. Klingt doch erstmal ganz logisch, oder? So wie mit dem Kochen verhält es sich mit dem Lesen und dem Schreiben. Wer viel liest – also von den Profis lernt –, wird mit der Zeit immer besser beim Schreiben.

Häufiges Lesen sorgt dafür, dass sich Dein Wortschatz vergrößert – zum Beispiel fallen Dir viel mehr Synonyme für bestimmte Worte ein. Ein größerer Wortschatz wiederum sorgt für einen besseren Ausdruck. Denn Dein Text gewinnt enorm an Qualität, wenn Du statt laufen auch Worte wie rennen, spurten, schlendern, düsen, hasten, flitzen, gehen, schreiten, wandern, watscheln oder spazieren benutzt.

Und tatsächlich ist das jetzt nicht nur meine persönliche Erfahrung – sondern auch ein Ergebnis aus Studien der California State University Northridge und des National Endowment of the Arts.

Notizbuch und schreibende HandLesen fördert die Kreativität

Vielleicht kennst Du das auch: Manchmal fehlt einem beim Schreiben einfach der zündende Gedanke, ein außergewöhnlicher Aufhänger, ein flüchtiges Küsschen von der Muse. Um gute Texte zu schreiben, ist ein gewisses Maß an Kreativität hilfreich. Die entsteht in den meisten Fällen durch Impulse von Außen, die uns zum Nachdenken bringen und uns inspirieren.

Beim Lesen tauchen wir in neue Geschichten ein, sehen die Welt durch andere Augen und stecken die Nasen in fremde Köpfe. So werden wir mit anderen Ansichten konfrontiert, mit denen wir uns ansonsten möglicherweise nicht beschäftigt hätten. Das erweitert nicht nur Deinen Horizont, sondern löst oft auch neue Gedankengänge aus. Der Kreativität lässt sich also durchaus etwas auf die Sprünge helfen.

Vielleser sind empathischer

Als ich für diesen Artikel recherchiert habe, bin ich auf eine überraschende Studie des Psychologen Keith Oatly gestoßen, die besagt: Menschen, die viel lesen sind empathischer und können sich besser in andere Menschen hineinversetzen. Jetzt ist Empathie ja grundsätzlich schon mal eine ganz nette Eigenschaft; mit Blick auf gelungene und überzeugende Texte aber besonders hilfreich.

Sei es ein Roman, Fiktion oder Lyrik – literarische Texte brauchen Protagonisten. Um solche Charaktere zu entwickeln, ist es notwendig sich in die Gefühlswelten und die Gedankengänge der jeweiligen Personen hineinzuversetzen. Auch für businessbezogene Texte wie Fachartikel oder Websitetexte ist Empathie nicht zu verachten. Denn derjenige, der sich in seine Zielgruppe hineinversetzen kann, weiß auch wo er sie am besten abholen kann.

Keine Zeit zum Lesen?

Immer wieder höre ich diesen Satz: „Natürlich würde ich gerne mehr lesen, aber ich habe einfach keine Zeit“. Erst einmal hast Du so viel Zeit wie Du sie Dir nimmst. Zweitens geht es nicht darum, sich jeden Tag mit einem dicken Schinken für drei Stunden auf dem Sofa zu verkrümeln und die Welt zu vergessen. Natürlich, das ist eine tolle Sache, aber ziemlich schwierig im Alltag unterzubringen.

Frau hält ein Buch vor ihr Gesicht

Versuche es doch stattdessen einmal so: Du stellst Dir jeden Morgen während oder nach dem Frühstück einen Timer für 15 Minuten. Diese Zeit nimmst Du Dir, um zu lesen. Dabei ist es vollkommen egal, ob Du Sachbücher, Romane, Krimis, Zeitungen oder Zeitschriften liest – Hauptsache Du hast Freude daran. Diese kleine Veränderung in Deiner Morgenroutine ziehst Du zwei Wochen lang durch. Sicher wirst Du überrascht sein, wie sich Dein Wortschatz und Deine Schreibe bereits nach dieser kurzen Zeit verändert. Viel Spaß dabei!

Gastautorin Ann-Christin Schmitt

Gastautorin Ann-Christin Schmitt

Mit Frau Schmitt Schreibt unterstütze ich meine Kundinnen und Kunden als Texterin, mit Schreibcoachings oder Workshops dabei, selber gute Texte zu schreiben und ihre Idee in die Welt hinauszubringen. Ich glaube daran, dass jeder bereits die richtigen Worte in sich trägt – mit meinen Trainingsmethoden helfe ich Dir dabei, sie zu finden. Neben der Sprache, habe ich eine Leidenschaft für guten Kaffee, Zartbitterschokolade und Reisen. Obwohl ich gebürtige Ostwestfälin bin, lebe und arbeite ich in meiner Wahlheimat Berlin. (Bild © Nancy Jesse)

Ann-Christin Schmitt findet ihr hier im Internet:
Facebook, Instagram, Pinterest, Xing, LinkedIn und natürlich auf ihrer Webseite.
 
Literaturpower möchte Leserinnen und Lesern viele interessante und hilfreiche Informationen rund um das Thema Literatur, Bücher und Lesen bieten. Dafür kommen auch GastautorInnen zu Wort. Wenn du auch einen Gastartikel über ein spannendes Thema schreiben möchtest, melde dich gerne über das Kontaktformular unten auf dieser Seite: Über Literaturpower.

Bücher, die dir helfen dein Leben zu verändern?

Hier geht's zum Motivations-Paket!

Struktur: Wieviel brauchst du?

Was gibt dir Struktur in deinem Alltag? Sind es Routinen, die du dir bewusst eingebaut hast? Ist es die Arbeit, an deren zeitliche Festlegungen du dich notwendigerweise hältst? Wie resilient bist du, wenn es um die Bewältigung von Krisen geht und wieviel Halt brauchst du überhaupt im Leben?

Was tun bei Depressionen und Angst? Diese Graphic Novel hilft weiter.

Oft fällt es Betroffenen nicht leicht, Hilfe anzunehmen und über ihre Probleme zu sprechen. Ein feinsinniges, verständnisvolles und empathisches Buch kann die nötige Kraft vermitteln, die es braucht, weitere Schritte einzuleiten.

Wenn nichts mehr geht

Der ewige Druck zu funktionieren und die unsichtbare Gewalt, die dich daran hindert. Wer soll das verstehen, wenn er es nicht selbst erlebt hat?

Das willst du wirklich

Warum gehst du eigentlich oft so pessimistisch an die Dinge heran? Warum fällt es uns so schwer positiv zu bleiben und …

Genießt du die Einsamkeit?

Manchmal entscheiden wir uns für Einsamkeit, um Klarheit zu gewinnen, zu uns selbst zu finden, etwas zu genießen, das nicht durch den Einfluss unserer Mitmenschen verfälscht wird.

Ständig auf der Durchreise. Aber wohin?

Motiviert und positiv das Leben anzunehmen ist zwar ein wichtiges Gut, aber von vielen Seiten werden uns Erkenntnisse geliefert, die oft einem verklärten Bild des Lebens entspringen. Jedoch nicht dem realen Alltag mit all seinen Fallstricken und Hindernissen.

Krankheit verstehen und den Schmerz aussprechen

Die Krankheit Krebs ist immer Auslöser für eine neue Perspektive auf das Leben. Solch eine weitreichende Diagnose zu bekommen, lässt uns …

Verliebt in eine Heterofrau?

Du bist lesbisch. Sie nicht. Trotzdem geht sie dir nicht mehr aus dem Kopf.

Was du lesen musst, um in der Großstadt zu entspannen

Du liebst die Stadt, obwohl sie dich stresst? Dann lies hier weiter. Du wirst erfahren, wie das richtige Buch dir helfen kann, dem Stress und der Enge der Stadt zu entfliehen.

Die Sehnsucht nach Liebe

Liebe verändert uns und sie leitet uns. Manchmal hinterlässt sie Chaos und oft macht sie uns verletzlich.

Pin It on Pinterest