Wie Gedichte die Welt verändern können
Gastartikel von Autorin Jennifer HilgertGegengift
Ich lebe das Lesen
Das Lesen belebt mich
Wir sind im Bald
Und rühren im Jetzt
Du und ich
versetzen den Wald
mit nur einem Wort
Mit ihm einen Berg
Der bewegt mich
sanft. Ein Buchstabe verändert die Sicht
Aus dir werde ich. Meine Liebe,
sei dir gewiss, wir lesen das Leben
Und werden Gedicht.
Darf ich dich fragen, wie dir das Gedicht „Gegengift“ gefällt? Hast du es laut gelesen? Wenn nicht, darf ich dich darum bitten, genau das jetzt einmal zu tun?
Und? Hat es jetzt anders auf dich gewirkt?
Was berührt dich besonders? Spricht es dich überhaupt an? Erschüttert, beglückt oder inspiriert es dich? Gar nicht? Dann haben wir jetzt noch kein Problem! Aber wir sollten uns schon die Frage stellen: Was wäre, wenn Donald Trump bloß das richtige “Gegengift” verabreicht bekäme?
Wir tragen die Poesie bereits in uns
In unserer digitalisierten Welt nehmen große Schlagworte auch einen großen Raum ein. Themen wie Unbeschwertheit, Sinnsuche, Gemeinschaft, Natur und Belanglosigkeiten rücken im Hinblick auf die Weltprobleme oft in den Hintergrund. Unsere Erfahrung lehrt uns Anpassung und Flexibilität in Alltag und Beruf gleichermaßen. Ein Oxymoron. Kindliche Denkmuster, derer man sich damals noch ganz naiv bedienen konnte, existieren zwar als Erinnerung, wie etwa die Fantasie oder das freie Spiel ohne Regeln, wir haben jedoch gelernt, dass es “Wichtigeres” gibt und Dinge, je älter man wird, mehr und mehr als “verboten” gelten.
Der Raum für Unerdachtes, Unerhörtes, das etwa aus Langeweile entwächst und beispielsweise in Poesie, Musik und Kunst umgesetzt werden könnte, liegt irgendwo in den Tiefen neben unserem inneren Kind verborgen und spielt verstecken. Wo sind sie hin, die unbeschwerten Tage unserer Kindheit? Die Zeit der Abzählverse, Reime und Schlaflieder? Zeit sie wieder zu beleben, findest du nicht auch?
Die Magie der Poesie
Wir sind hier auf Literaturpower und ich muss dir zum Glück nichts vom richtigen Buch erzählen. Das kann Trude ohnehin viel besser. 🙂
Dir ist sicher schon in dem ein und anderen Artikel mehr als bewusst geworden, wie das Lesen dein Leben bereichern kann. Nicht nur jedes Buch, jedes Wortbild, hat das Zeug etwas in dir zu verändern: Jeder Satz, jedes Wort. Und ja, auch jeder Buchstabe!
Womit wir augenblicklich bei Gedichten wären. Ein Buchstabe, der einem einzigen Wort einen ganz neuen Sinn einhauchen kann, ist eine nicht zu unterschätzende Kraft, die von lyrischen Fragmenten ausgeht. Da kann aus “Ich bin im Wald” schnell mal ein “Ich bin im Bald” werden. Du liest es oben, und schon wird aus einem veränderten Laut ein ganz neuer Sinn. Übrigens: Bald ist auch eine geografische Landschaft in Ostmitteldeutschland!
Ein Gedicht darf sich alles zum Thema machen. Bei William Carlos Williams war zum Beispiel ein Steinobst das immer und immer wiederkehrende lyrische Leitmotiv. Hans Magnus Enzensberger hat die zahllosen Baum-Gedichte übersetzt. Warum um alles in der Welt sollte man unzählige Gedichte über Pflaumen schreiben? Finde es heraus!
Gedichte können: Wachrütteln. Eingefahrenen Gedanken eine neue Spur geben. Gefühlvoll eindämmen, was zu viel Gewicht hat. Sprengen, was dich gefangen hält. Poesie als Widerstand! Als Stimme einer Minderheit. Gedichte stehen ein für das, was sonst längere Texte übernehmen. Sie bringen auf den Punkt, wählen Worte weise, verulken auch mal und stampfen ein, was nirgends festgeschrieben steht.
Sei selbst die Veränderung!
Wenn dich ein Gedicht anspricht, “sich dir zuspricht”, dann ist das ein inniges Gefühl, nicht? Bildhafte Vorstellungen bauen sich vor deinem geistigen Auge auf, du kannst die Lebendigkeit, die erzeugt wurde, förmlich greifen. Worthülsen werden mit Leben gefüllt, weil du dich deiner Fantasie bedienst.
Es ist ein Wow-Erlebnis! Vielleicht verspürst du jetzt auch die Lust, ein anderes Gedicht zu lesen oder selbst eines zu schreiben oder dich auf einem anderen Weg mitzuteilen. Möglicherweise magst du auch ein Bild malen. Deine Mutter anrufen. Bei einer Demo mitlaufen. Eine Pflaume essen.
Vielleicht magst du jetzt auch ein Lied komponieren, weil dich das Gedicht eben genau dazu inspiriert hat. Das wiederum könnte als Geschenk zu einer Familienfeier dienen – und schwupp – hätte es plötzlich das Zeug dazu, auch andere zu berühren. Das Gedicht. Du siehst, du kannst eine Kettenreaktion auslösen, wenn du nur etwas von deinem Gefühl abgibst, dem Gefühl, das dich offensichtlich befähigt hat, einen Schritt zu wagen, dich zu einer (Misse)Tat zu motivieren, die auch dein Umfeld berührt und dich weiterbringt.
“Ich mag aber keine Gedichte”
Du bist nicht eins mit dem Gedicht da oben? Das ist vollkommen in Ordnung! Nicht alles berührt uns, (be)trifft uns, befähigt uns zu mutigeren Taten, lauteren Worten, verrückteren Wagnissen oder selbstwertigeren Gedanken. Nicht jeder Text, jede Fotografie, jedes Gemälde, jedes Musikstück, jede Handlung eines Buches erschließt sich einem auf Anhieb.
Manches braucht Zeit, Variation, Weitsicht, vielleicht mehrmaliges hören, lesen, sehen, erfühlen.
Wahrscheinlich kommst du eher mit der angloamerikanischen Lyrik klar. Sie ist viel alltagsnaher, als viele der “tendenziell verkopften” “konstruierten” oftmals als starr empfundenen deutschen Lyrik, wie es Martina Weber anführt. Die Welt ist voller Gedichte, es gilt, das zu entdecken, das zu dir passt. Erinnerst du dich noch an die Schnitzeljagden, die wir als Kinder unternahmen?
Gedichte finden, die zu uns passen und die wir lesen, lieben und leben können, ist ein bisschen wie sich auf Schatzsuche begeben, weil wir immer etwas finden werden, dass bei uns bleiben darf und wird. Zugang zur Poesie zu finden, bedeutet, sein inneres Kind wieder zu treffen. Das “richtige” Gedicht, ist eine Entdeckung, bei der sich die Suche immer lohnt. Oder schließt du grundsätzlich Musik aus, bloß weil dir ein Lied nicht gefällt?
Wo findest du dein Gedicht?
Wenn du jetzt sogar Lust hast, selbst Gedichte zu schreiben, dann schau dir doch mal @Phoebe_nowisthetime auf Instagram an. Unter #PhoebesLyrikbox stellt sie jeden Sonntag neue lyrische Schreibaufgaben, derer man sich annehmen kann. Mittlerweile ist eine Community daraus erwachsen, die sich Woche für Woche Limmericks, Tankas, Konkreter Poesie, aber auch Themenaufgaben wie “Widerstand in der Poesie” in formfesten aber auch freien, experimentellen Texten hingibt.
Ich bin mir bewusst, dass eine lyrische Leseentdeckung, die im Bewusstsein einschlägt wie eine Bombe und ein komplettes Leben von jetzt auf gleich auf den Kopf stellt, ein seltener Wunsch ist. Veränderung ist immer Prozess. Doch was bleibt: Wir müssen Gedichte immer wieder und wieder lesen (wollen)! Ich bin mir ganz sicher, dass da dieses eine Gedicht wartet, das dich und deine eigene kleine Welt verändern könnte. Und damit vielleicht irgendwann auch das große Ganze. Wünschenswert wäre es allemal. Was wäre denn, wenn wir es nicht einmal in Erwägung ziehen würden, wir bräuchten die Poesie in unserem Leben, statt sie einfach zu töten?
Gastautorin Jennifer Hilgert
Ich bin Jennifer Hilgert, schreibe und veröffentliche Gedichte, Bücher und Blogtexte unter meinem Mädchennamen, damit er mir nicht abhanden kommt. Auf dem schönen Hunsrück bin ich 1986 geboren worden, lernte das Landleben, Kästner und Lindgren schätzen. Von 2014 bis 2017 lebte ich mit meinem Mann in San Francisco. Im Oktober 2016 sind wir dort Eltern einer Tochter geworden. Ich bin Gründungsmitglied des Poesievereins SternenBlick e.V. und arbeite als freie Reporterin für eine Mainzer Zeitung. Meine neuesten Buchveröffentlichungen sind “Tage wie Türkis”, die poetisch-philosophische Novelle rund um Amy, die sich in ihren Gedankengespräche mit ihrem Tagebuch May auf die Suche nach ihrem Seelenheil begibt und “Franciscos Erben”, eine Reisereportage für Antitouristen. Ich höre Punkrock, sammele Kaugummis und Schneekugeln und warte auf den Frühling. (Bild © Martin Janzik)