Tessa Mittelstaedt liest | Interview

Tessa Mittelstaedt liest | Interview

Person des öffentlichen Lesens: Tessa Mittelstaedt

In Büchern steckt das Potenzial, unser Leben zu verändern. Hier verraten dir Menschen aus dem öffentlichen Leben, welche Rolle Bücher und Literatur in ihrem Leben spielen.

Person des öffentlichen Lesens: Tessa Mittelstaedt

In Büchern steckt das Potenzial, unser Leben zu verändern. Hier verraten dir Menschen aus dem öffentlichen Leben, welche Rolle Bücher und Literatur in ihrem Leben spielen.

Tessa Mittelstaedt

Die Schauspielerin Tessa Mittelstaedt spielte die beliebte Rolle der Franzi im Kölner Tatort. Beruflich ist sie sowohl im Fernsehen als auch im Theater zu Hause, spricht Hörbücher ein und wird im Herbst in einer spannenden Episodenhauptrolle im Frankfurter Tatort „Funkstille“ zu sehen sein. Auch spannend: Sie verleiht dem Hörbuch „Romy und der Weg nach Paris“ ihre wunderbare Stimme und erzählt darin das Leben von Romy Schneider in Frankreich.

Foto: © Mirjam Knickriem / photoselection.de​

Die Schauspielerin Tessa Mittelstaedt spielte die beliebte Rolle der Franzi im Kölner Tatort. Beruflich ist sie sowohl im Fernsehen als auch im Theater zu Hause, spricht Hörbücher ein und wird im Herbst in einer spannenden Episodenhauptrolle im Frankfurter Tatort „Funkstille“ zu sehen sein. Auch spannend: Sie verleiht dem Hörbuch „Romy und der Weg nach Paris“ ihre wunderbare Stimme und erzählt darin das Leben von Romy Schneider in Frankreich.

Foto: © Mirjam Knickriem / photoselection.de​

Tessa Mittelstaedt

Du könntest mit einer Romanfigur einmal die ganze Nacht durchquatschen. Mit wem würdest du das gerne tun und worüber würdet ihr reden?

Ich glaube mit Pippi Langstrumpf oder Ronja Räubertochter, vielleicht auch mit der roten Zora. Auf jeden Fall mit den wilden Mädchen meiner Kindheit, die freier und rebellischer waren als ich es mich je getraut habe zu sein. Genau darüber würde ich mit ihnen sprechen: ihre Unerschrockenheit, ihren Freiheitsdrang, ihre Kraft und Stärke.

Welchen Ort verbindest du auf besondere Weise mit Literatur? Dieser kann real, virtuell oder ausgedacht sein.

Das Aufnahmestudio. Ich lese im Moment viele Hörbücher ein und so ist dies meine erste Assoziation.

Gib den kommenden 6 Monaten deines Lebens einen eigenen Romantitel!

 „Alles ist möglich.“

Ein Mensch, der dir nahesteht, ist kürzlich ausgewandert. Welches Buch schickst du ihm als Erinnerung an dich?

Franziska Sperr: „Die kleinste Fessel drückt mich unerträglich: Das Leben der Franziska zu Reventlow“

Beende den Satz: Lesen ist für mich …

… das Abtauchen in andere Leben, das Annähern an verschiedene Persönlichkeiten und Charaktere, eine Einladung zum Reisen durch die Zeiten und Geschichte, lebendig, spannend, nährend und unverzichtbar.

Tessa Mittelstaedt

Folge Tessa Mittelstaedt auch auf Instagram und bekomme lebendige Eindrücke vom Leben und der Arbeit dieser sympathischen Schauspielerin!

Caroline Hartig liest | Interview

Caroline Hartig liest | Interview

Person des öffentlichen Lesens: Caroline Hartig

In Büchern steckt das Potenzial, unser Leben zu verändern. Hier verraten dir Menschen aus dem öffentlichen Leben, welche Rolle Bücher und Literatur in ihrem Leben spielen.

Person des öffentlichen Lesens: Caroline Hartig

In Büchern steckt das Potenzial, unser Leben zu verändern. Hier verraten dir Menschen aus dem öffentlichen Leben, welche Rolle Bücher und Literatur in ihrem Leben spielen.

Porträt Caroline Hartig

Caroline Hartig ist Schauspielerin und aus zahlreichen TV-Rollen bekannt. In „Kilimandscharo – Reise ins Leben” spielte sie an der Seite von Kostja Ullmann und Anna Maria Mühe. In  der erfolgreichen ARD-Reihe „Weingut Wader“, in der sie eine blinde Winzertochter spielt, begeistert sie ein Millionenpublikum. Zuletzt spielte sie für ProSieben im Mystery-Thriller „Schattenmoor“ eine Doppel-Hauptrolle. Demnächst dreht sie für den Saarbrückener Tatort und wird bald im Kinofilm „Wahre Schönheit“ neben Lily Liefers und Emma Schweiger zu sehen sein.

Foto: © Paul Zimmer

Caroline Hartig ist Schauspielerin und aus zahlreichen TV-Rollen bekannt. In „Kilimandscharo – Reise ins Leben” spielte sie an der Seite von Kostja Ullmann und Anna Maria Mühe. In der erfolgreichen ARD-Reihe „Weingut Wader“, in der sie eine blinde Winzertochter spielt, begeistert sie ein Millionenpublikum. Zuletzt spielte sie für ProSieben im Mystery-Thriller „Schattenmoor“ eine Doppel-Hauptrolle. Demnächst dreht sie für den Saarbrückener Tatort und wird bald im Kinofilm „Wahre Schönheit“ neben Lily Liefers und Emma Schweiger zu sehen sein.

Foto: © Paul Zimmer

Porträt Caroline Hartig

Du könntest mit einer Romanfigur einmal die ganze Nacht durchquatschen. Mit wem würdest du das gerne tun und worüber würdet ihr reden?

Mit John aus dem Buch „Das Café am Rande der Welt“. Wir leben in einer Welt die von Wachstum, Reichtum und Eile geprägt ist. Im „Café am Rande der Welt“ geht es um einen überarbeiteten Werbemanager, der in einem Café nur kurz Rast machen will, doch dann auf der Speisekarte neben dem Menü drei Fragen entdeckt: Warum bist du hier? Hast du Angst vor dem Tod? Führst du ein erfülltes Leben? Die Fragen nach dem Sinn des Lebens und über die Bedeutung von Glück führen ihn gedanklich weit weg von seiner Vorstandsetage an die Meeresküste von Hawaii. Dabei verändert er seine Einstellung zum Leben und zu seinen Beziehungen und lernt auf humorvolle Weise worauf es im Leben ankommt. Ich finde diese Gedanken und Erfahrungen sehr interessant und würde ihn fragen, welche Tipps er mir nach seinen neuen Erkenntnissen geben würde und was für ihn das prägendste Erlebnis auf seiner Reise war.

Welchen Ort verbindest du auf besondere Weise mit Literatur? Dieser kann real, virtuell oder ausgedacht sein.

Ich liebe die Atmosphären in Bibliotheken. Klassische Ohrensessel mit Leselampe und Bücherregalen in Hintergrund. Am besten stürmt es draußen. Aber genauso schön finde ich Bücher an besonderen Orten, wie auf einer Klippe am Meer zu lesen oder auf einem Segelschiff, wenn die Sonne scheint.

Gib den kommenden 6 Monaten deines Lebens einen eigenen Romantitel!

Reisen, mal anders.

Ein Mensch, der dir nahesteht, ist kürzlich ausgewandert. Welches Buch schickst du ihm als Erinnerung an dich?

Es kommt sehr auf den Menschen drauf an. Favorisieren würde ich „Das Café am Rande der Welt“, „Wiedersehen im Café am Rande der Welt“, „Harari – die Geschichte einer Menschheit“, Benedict Wells „Vom Ende der Einsamkeit“ sowie „Das Herzenhören“ von Jan-Philipp Sendker.

Beende den Satz: Lesen ist für mich …

…Entspannung und Abenteuer zugleich.

Caroline Hartig

Folge Caroline Hartig auch auf Instagram und bekomme spannende Eindrücke vom Leben und der Arbeit dieser herausragenden Schauspielerin!

Sabine Vitua liest | Interview

Sabine Vitua liest | Interview

Person des öffentlichen Lesens: Sabine Vitua

In Büchern steckt das Potenzial, unser Leben zu verändern. Hier verraten dir Menschen aus dem öffentlichen Leben, welche Rolle Bücher und Literatur in ihrem Leben spielen.

Person des öffentlichen Lesens: Sabine Vitua

In Büchern steckt das Potenzial, unser Leben zu verändern. Hier verraten dir Menschen aus dem öffentlichen Leben, welche Rolle Bücher und Literatur in ihrem Leben spielen.

Sabine Vitua

Sabine Vitua ist bekannt durch zahlreiche Rollen in Kinofilmen, Serien und TV-Filmen. In der Kult-Serie „Pastewka“ spielt sie die Managerin von Bastian Pastewka und begeistert ein Millionenpublikum. Sie sprengte die Quoten mit der neuen ZDF-Herzkino Reihe „Ein Tisch in der Provence“. Es folgte der Kinofilm „Zu weit weg“, der den Preis als besten Kinderfilm auf dem 48. Molodist International Film Festival in Kiew gewann. Im Sommer steht sie für eine Hauptrolle in der beliebten ZDF-Reihe „Inga Lindström“ vor der Kamera. Im Herbst können sich die Zuschauer auf Sabine Vitua in einer der Hauptrollen in der neuen ARD-Reihe „Küstenpiloten“ freuen.

Foto: © Mirjam Knickriem / photoselection.de

Sabine Vitua ist bekannt durch zahlreiche Rollen in Kinofilmen, Serien und TV-Filmen. In der Kult-Serie „Pastewka“ spielt sie die Managerin von Bastian Pastewka und begeistert ein Millionenpublikum. Sie sprengte die Quoten mit der neuen ZDF-Herzkino Reihe „Ein Tisch in der Provence“. Es folgte der Kinofilm „Zu weit weg“, der den Preis als besten Kinderfilm auf dem 48. Molodist International Film Festival in Kiew gewann. Im Sommer steht sie für eine Hauptrolle in der beliebten ZDF-Reihe „Inga Lindström“ vor der Kamera. Im Herbst können sich die Zuschauer auf Sabine Vitua in einer der Hauptrollen in der neuen ARD-Reihe „Küstenpiloten“ freuen.

Foto: © Mirjam Knickriem / photoselection.de

Sabine Vitua

Du könntest mit einer Romanfigur einmal die ganze Nacht durchquatschen. Mit wem würdest du das gerne tun und worüber würdet ihr reden?

Nach Monaten gefühlten Lebensstillstands sehne ich mich nach Nicole Diver aus ‚ Zärtlich ist die Nacht‘ von F.Scott Fitzgerald. Ich möchte teilhaben an ihrem Flirren, ihrem Lebenshunger, ihrer Großzügigkeit, ihrem Drang sich zu verschwenden, die Lust sich und das Leben auszuquetschen, ihrem Mut, ihrer Verzweiflung. Ich werde ihr Komplimente machen für ihre Klugheit, ihre Schönheit, ihre Erotik. Wir werden über das Leben und die Liebe lachen und uns ausheulen und ich denke wir werden viel Wein trinken. Länger als eine Nacht, fürchte ich, würde ich das nicht durchhalten. (lacht)

Welchen Ort verbindest du auf besondere Weise mit Literatur? Dieser kann real, virtuell oder ausgedacht sein.

Mein Bett.

Gib den kommenden 6 Monaten deines Lebens einen eigenen Romantitel!

Die Fülle.

Ein Mensch, der dir nahesteht, ist kürzlich ausgewandert. Welches Buch schickst du ihm als Erinnerung an dich?

Zur Zeit schmeiße ich meine Freunde zu mit ‚Die langen Abende‘ von Elizabeth Strout, die Fortsetzung des Romans ‚Mit Blick aufs Meer‘, da ich vor allem von Olive Kitteridge fasziniert bin, einer widerborstigen, unbestechlichen, intelligenten, nicht sonderlich beliebten, eher gefürchteten Mathelehrerin, die so viele Kämpfe mit sich und ihrer Familie auszustehen hat, so viele Fehlleistungen begeht. Wie sie Zutrauen zum Leben, zu sich selbst gewinnt, ist kraftvoll, berührend, verstörend, und unfassbar komisch.

Beende den Satz: Lesen ist für mich …

… Flucht vor dem Leben ins Leben.

Sabine Vitua

Mehr über Sabine Vitua kannst du auf Wikipedia nachlesen.

Die Sehnsucht nach Liebe

Die Sehnsucht nach Liebe

Die Sehnsucht nach Liebe

Wenn du nicht viel Zeit hast, um den ganzen Artikel zu lesen: Es geht um dieses wunderbare Buch!

Klicke auf das Bild, um dir „Du wirst mein Herz verwüsten“ auf Amazon anzusehen.

Buchcover

Titel: Du wirst mein Herz verwüsten

Autorin: Morgane Ortin
Übersetzerin: Annabelle Hirsch

Verlag: Blumenbar

Was passiert eigentlich mit uns, wenn wir lieben? Hast du schon mal tagelang auf eine Nachricht gewartet und schließlich mit klopfendem Herzen die ersehnten Zeilen in dich aufgesogen? Liebe verändert uns und sie leitet uns. Manchmal hinterlässt sie Chaos und oft macht sie uns verletzlich. Wie wundervoll das sein kann, erfährst du hier.

Liebe und Nähe

Liebe ist Sehnsucht

Erinnerst du dich, wie es sich anfühlte, als du das letzte Mal verliebt warst? Ich erinnere mich gut und ich glaube, dass ich dieses Gefühl auch nicht wieder vergessen werde. Das was mit meinem Körper und meinen Gedanken damals passierte, war mindestens so intensiv wie der alles überwältigende Liebeskummer vier Jahre später. 

“Es ist, als würde ich dich zum ersten Mal sehen, und dann wiederum scheint es mir, als hätte es immer nur dich gegeben. Das geht über Worte hinaus.”

Liebe und Sehnsucht

Was schreibst du deiner Liebsten oder deinem Liebsten in einem besonders emotionalen Moment? Gibt es Nachrichten, die du aus vergangenen Beziehungen oder Liebschaften aufgehoben hast? Manchmal können ein paar wenige Worte ganze Emotions-Lawinen lostreten. 

Worte der Liebe, Worte des Schmerzes

Morgane Ortin lebt in Paris, arbeitet als Autorin und Instagramerin und hat mit “Du wirst mein Herz verwüsten” ihr Debüt herausgegeben. Jeden Tag erhält die Französin Hunderte Nachrichten und veröffentlicht einzelne anonymisiert auf ihrem Account @amours_solitaires, der bald 1 Million Follower verzeichnet.

“Du bist mein perfektester Morgen, weißt du das?”

278 Nachrichten hat Ortin ausgewählt und zu einem in sich schlüssigen Roman neu zusammengesetzt. Innovativ, kreativ und vor allem auch eines: berührend. Beeindruckend, wie mensch einen Roman schreiben kann ohne einen einzigen Satz selbst zu formulieren. Literatur geht hier völlig neue Wege und so faszinierend das ist, so natürlich fühlt es sich auch an.

Liebe

Sehnsucht nach Liebe und Geborgenheit

Der Account erreicht vor allem eine französischsprachige Zielgruppe, aber ich glaube nicht, dass Französinnen und Franzosen gezwungenermaßen romantischer sind als Menschen anderswo.

Zugehörigkeit, Geborgenheit und Austausch – das sind menschliche Grundbedürfnisse. Wir können nicht ohne Nähe und vermutlich machte genau das die Isolation während der Corona-Krise am schwierigsten. 

“Du musst wissen: Ich bin dein.”

“Du wirst mein Herz verwüsten” – dieser Titel ist so wundervoll poetisch. Was tun sich da für Bilder auf? Was verbinde ich mit dem Verwüsten meines Herzens? Ist das etwas, das wünschenswert ist? Vielleicht ja, weil Strukturen ausgehebelt und Routinen hinfällig werden. Und vielleicht brauchen wir das, um uns wieder lebendig zu fühlen und unser kleines Schneckenhaus zu verlassen. Liebe ist nicht nur eine Emotion. Liebe ist ein Lebenssinn.

Sehnsucht nach Liebe

Erfüllung oder unerfüllte Sehnsucht?

Ortin selbst schreibt im Vorwort: “Der Brief ist nicht tot: Er hat sich nur mit den neuen Mitteln, die uns die Technik bietet, weiterentwickelt. Vielleicht ist er sogar lebendiger denn je.”

Sprache, Technik, Kommunikation: Das ist alles im Wandel und auch unsere Beziehungen zu uns und zu anderen verändern sich. Wir sollten Gefühle nicht verstecken müssen. Lasst uns die Liebe wieder salonfähig machen. Lasst uns darüber reden, sie zulassen, leben und offen zeigen. Dieses Buch macht dazu Mut und weckt die Lust wieder von ganzem Herzen zu lieben.

Schau dir das Buch bei Amazon an!

Bücher, die dir helfen dein Leben zu verändern?

Hier geht's zum Motivations-Paket!

Gib dich nicht für ihn auf!

Die Liebe vermag Berge zu versetzen. Sie kann uns einen Sinn im Leben geben, Kraft schenken und Richtung weisen. Manchmal jedoch, macht sie uns auch kaputt … Nicht alles, was wie Liebe aussieht und sich wie Liebe anfühlt, ist auch gut für uns.

Stelle dir diese Frage: Wie wichtig nimmst du dich wirklich?

Warum tun wir uns eigentlich oft so schwer dabei, uns selbst wichtig zu nehmen? Warum ist Selbstwertschätzung nicht selbstverständlich? Du willst dich selbst wichtig nehmen? Dieser Roman hilft dir dabei.

Verliebt in eine Heterofrau?

Du bist lesbisch. Sie nicht. Trotzdem geht sie dir nicht mehr aus dem Kopf.

Was weißt du schon über Bipolarität?

„Etwas stimmt nicht.“ Mit dieser Erkenntnis kommentieren Melles Freunde seinen ersten Ausbruch. Ich lese die ersten Seiten der Autobiographie und denke auch: Etwas stimmt nicht.

Bücher, die das Alleinsein feiern und deine Unabhängigkeit inspirieren

Gestern war Valentinstag, und wow, habe ich ihn dieses Jahr zelebriert! Eine Valentinskarte mit einem skurrilen Regenbogen-Shrimp und eine kleine Schachtel Pralinen, die zunächst eine Stunde lang Panik in mir auslöste, bis ich mich traute zu fragen, ob sie vegan seien.

Mama, ich bin stolz auf dich!

Viele Menschen träumen davon, ein neues Leben zu beginnen. Manche verlassen ihre Heimat, weil sie die Lebensumstände dort nicht mehr ertragen und fliehen müssen. Egal warum frau geht: leicht ist es nicht.

Einfach mal gut sein lassen

Wir können nicht immer alles richtig machen. Und zu einem schlechten Menschen macht uns das schon gar nicht. Aber leicht ist es eben auch nicht immer, bewusst nicht das Richtige zu tun.

Diagnose Epilepsie: Wie eine Krankheit alles verändert

Eine Krankheit kann alles verändern. Darf sie jedoch auch unsere Träume zerstören? Vielleicht ist der eine Weg nicht mehr denkbar. Dann müssen neue Träume her.

Was erwartest du eigentlich von mir?

Es ist schwierig eigene Erwartungen loszulassen. Ich würde jedoch behaupten, dass es noch viel schwieriger ist, die Erwartungen anderer zu hinterfragen und beiseite zu tun. Wie kann es klappen?

So wertvoll ist dein Leben

Worte finden für das was manchmal unaussprechlich scheint. Oft sind es Worte, die unsere Gedanken formen. Wie möchtest du deine Gedanken gestalten?

Das Leben ist wie eine Schachtel Pralinen

Das Leben ist wie eine Schachtel Pralinen

Das Leben ist wie eine Schachtel Pralinen

Wenn du nicht viel Zeit hast, um den ganzen Artikel zu lesen: Es geht um dieses wunderbare Buch!

Klicke auf das Bild, um dir „Das Versprechen dich zu finden“ auf Amazon anzusehen.

Buchcover

Titel: Das Versprechen dich zu finden

Autorin: Anne Youngson
Übersetzerin: Wibke Kuhn

Verlag: HarperCollins

Führst du das Leben, das du führen möchtest? So eine Frage schon wieder! Super schwer zu beantworten! Niemand ist immer nur zufrieden mit seinem Leben. Klar wollen wir bewusster leben. Und unsere Zeit nicht verschwenden. Im Roman “Das Versprechen, dich zu finden” von Anne Youngson, lernen wir, das Leben mit anderen Augen zu sehen und nähern uns der Antwort auf die Frage, welches Leben wir führen wollen.

Stopp

Nichts verpassen

Verpasste Chancen, unzählige Ausreden und immer wieder diese Lebensumstände, denen frau und man einfach so ausgeliefert ist: Das Leben will nicht immer so wie du willst. Tina und Anders, beide Anfang 60, haben sich wahrscheinlich viel zu lange nicht mit der Frage beschäftigt, was sie eigentlich selbst wollen.  Aus einem zufällig begonnenen Briefwechsel wächst eine Freundschaft.

Schachtel PralinenDie Schriftstellerin Anne Youngson schrieb den Roman, der ihr Erstlingswerk ist, erst mit 70 Jahren. Erst nach dem Eintritt in die Rente und etlichen anderen Projekten und Aufgaben, fand Youngson die Muße, Zeit und Disziplin ihr Werk zu verfassen. Aber sie hielt an ihrem Traum fest, über all die Jahre, und dank ihres Durchhaltevermögens, hat die Welt einen wundervollen, nachdenklichen und warmen Roman mit Tiefgang gewonnen.

Man weiß nie was man bekommt

“Ich halt das nicht mehr aus. Komm, wir fahren nach Dänemark. Vielleicht fühlen wir uns dann wieder so hoffnungsvoll wie damals als Mädchen.” Und dann sagte ich: “Wir sind aber keine Mädchen mehr. Und wir müssen diese Sache hier zu Ende bringen, bevor wir uns erlauben, uns auf bessere Zeiten zu freuen.”

Solche Momente gab es einige in Tinas Leben. Momente, in denen sie sich verbat glücklich zu sein und das Jetzt zu genießen. Die langersehnte Reise nach Dänemark mit ihrer Freundin Bella, trat sie jedoch nicht an. Bella starb und hinterließ ihre Freundin voller Schmerz, Sehnsucht und Trauer. 

Pärchen umarmt sich

“Ich habe das Gefühl, mein Leben geopfert zu haben, aber für nichts. Erstens habe ich mich den gesellschaftlichen Standards meiner Eltern und ihresgleichen geopfert, denn die verboten mir, abzutreiben oder allein ein Baby zu bekommen. Zweitens habe ich mich für den Hof geopfert.”

Schicksal oder einfach mal machen

Wir bekommen persönliche Einblicke in die Lebensgeschichten und Schicksale der beiden Protagonist*innen. Die Briefe sind lebensphilosophisch, respektvoll und voller Wärme und mit Hingabe zum Leben verfasst. Tina und Anders teilen viele freudige Momente, ihre Einsichten, ihre Hoffnungen und neue Träume, die sich gerade erst entwickeln.

Lebensentscheidungen

“Von Anfang bis nicht ganz zum Ende betrachtet – was habe ich verpasst, indem ich mir so viele Wahlmöglichkeiten schon in jungen Jahren versperrt habe?”

Wir verpassen immer etwas, weil wir Entscheidungen treffen. Aber über die Vergangenheit können wir nicht mehr verfügen. Wir müssen uns dem Jetzt widmen und diese wunderbare Botschaft vermittelt “Das Versprechen, dich zu finden”. Danke dafür, liebe Anne Youngson.

Schau dir das Buch bei Amazon an!

Bücher, die dir helfen dein Leben zu verändern?

Hier geht's zum Motivations-Paket!

Wie fühlt sich eine Scheidung an?

Kannst du deine Trennung oder Scheidung mit Humor nehmen? Nein? Dann geht es dir wie den meisten. Und doch …

Wenn die Schuld kaum zu ertragen ist

Von Drogen, Schuld und dem Leben im Knast handelt Dawkins Erstlingswerk “Alle meine Freunde haben wen umgebracht”. Die autobiographischen Züge sind offensichtlich. Die Authentizität, die damit einhergeht, erdrückt.

Was weißt du schon über Bipolarität?

„Etwas stimmt nicht.“ Mit dieser Erkenntnis kommentieren Melles Freunde seinen ersten Ausbruch. Ich lese die ersten Seiten der Autobiographie und denke auch: Etwas stimmt nicht.

Ständig auf der Durchreise. Aber wohin?

Motiviert und positiv das Leben anzunehmen ist zwar ein wichtiges Gut, aber von vielen Seiten werden uns Erkenntnisse geliefert, die oft einem verklärten Bild des Lebens entspringen. Jedoch nicht dem realen Alltag mit all seinen Fallstricken und Hindernissen.

Warum machst du dir eigentlich solche Sorgen?

“Sorgen sind wie ein Schaukelstuhl. Sie halten dich beschäftigt, aber du kommst nicht voran.” In diesem Artikel wird es um solche Sorgen und das damit verbundene Grübeln gehen. Darum, warum sich die vielen Sorgen oft nicht lohnen und wie wir das Leben stattdessen angehen können.

Wenn noch alles möglich ist

Manchmal fühlen wir uns in einer Situation “eingelockt” und wissen nicht mehr aus noch ein. Die Rahmenbedingungen geben uns das Gefühl der Enge und ein Ausweg ist vielleicht noch nicht sichtbar. Es gibt aber immer Hoffnung.

Ich bin mir selbst eine Mutter. Das muss reichen.

Für alle, die zweifeln. Für alle, die sich sicher sind. Und für alle, die spüren wollen, wie viel Freiheit in einem klaren “Vielleicht” stecken kann. Mutterschaft ist auch ein Buch für alle, die sich nicht sicher sind …

Ich wünsche mir Zuwendung

Homophobie, Bindungsunfähigkeit oder die pure Ignoranz… Manchmal leidest du darunter, dass andere Menschen nicht die nötige Rücksicht aufbringen können und völlig empathielos auf dir rumhacken?

So wichtig sind Geschwister

Die Beziehung, die wir zu unseren Geschwistern pflegen ist in der Regel die längste Beziehung unseres Lebens. Damit kommt ihr eine besondere Bedeutung zu. Wie können wir ihnen gerecht werden?

Neue Wege und neue Bücher

Wie gelingt uns Veränderung, Neues wagen und der Aufbruch ins Unbekannte? Welche Hürden müssen wir nehmen und was können wir tun, wenn uns das einmal nicht gelingt? Perspektiven, Lösungen und Ideen finden sich oft in Büchern.

Du musst das nicht ertragen

Du musst das nicht ertragen

Du musst das nicht ertragen

Wenn du nicht viel Zeit hast, um den ganzen Artikel zu lesen: Es geht um dieses wunderbare Buch!

Klicke auf das Bild, um dir „Der Zopf“ auf Amazon anzusehen.

Buchcover Der Zopf

Titel: Der Zopf

Autorin: Laetitia Colombani
Übersetzerin: Claudia Marquardt

Verlag: Fischer

Egal ob wir an Schicksal glauben oder nicht: Früher oder später kommt jede Person in eine Situation, die sich nicht gut anfühlt. Und manchmal fühlen wir uns dieser Situation einfach irgendwie ausgeliefert. Ohnmacht überkommt uns dann. Aber Ohnmacht ist auch eine Täuschung, denn einen Ausweg gibt es immer. In ihrem Roman “Der Zopf” skizziert Autorin Laetitia Colombani die Schicksale dreier Frauen, die unterschiedlicher nicht sein können und die doch etwas Entscheidendes eint. 

Frau frisiert sich

Lebenswege und Herausforderungen

Laetitia Colombani lebt in Frankreich und kennt sich mit Geschichten aus. Hauptsächlich aber mit dem Film. Die Regisseurin steht auch selbst häufig als Schauspielerin vor der Kamera und es verwundert nicht, dass ihr erster Roman wie ein Episodenfilm wirkt. Das Schöne an Episodenfilmen ist für mich die Vernetzung der einzelnen Protagonisten, die manchmal sogar erst am Ende aufgelöst wird.

Im Roman “Der Zopf” verfolgen wir das Schicksal dreier Frauen, die aus ganz unterschiedlichen Gesellschaftsschichten kommen, in unterschiedlichen Ländern Leben und deren Lebenswege sehr unterschiedlich verlaufen sind.

WeitblickWas Frauen oft durchstehen

“Sie ist eine Amazone, ganz genau. Eine Kriegerin, eine Kämpfernatur. Eine Amazone lässt sich nicht gehen. Sie setzt sich bis zu ihrem letzten Atemzug zur Wehr. Sie gibt niemals auf.”

Ich werde jetzt nicht schreiben, dass Smita, Giulia und Sarah “Powerfrauen” sind. Erst kürzlich las ich in dem wunderbaren Buch von Manuel Möglich, wie abwertend dieser Ausdruck eigentlich ist. Möglich schreibt darin, dass der Begriff vermittle, “dass es Frauen im Allgemeinen an Durchschlagskraft fehlen würde”. Mir leuchtete das schnell ein, denn wenn wir jene Frauen als “Powerfrauen” bezeichneten, würden andere schlecht dastehen. Das darf nicht passieren.

Die Schicksale dieser drei Protagonistinnen sind erst auf den zweiten Blick ineinander verflochten, wie ein Zopf eben. Aber es eint sie noch eine weitere Eigenschaft. Ihr Leben ist an einem Punkt angekommen, an dem sie nicht weiter ertragen können und wollen, wie mit ihnen umgegangen wird. Die Erwartungen der Umwelt sind dermaßen erstickend geworden. Der Lebenshunger ist stärker und alle drei treffen weitreichende Entscheidungen.

“Lass dich nicht von deinem Weg abbringen, sagt der Vater, von niemandem. Du musst dir deine Überzeugung bewahren. Du hast einen starken Willen. Ich glaube an deine Durchsetzungskraft und an deine Fähigkeiten. Du musst die Sache weiterverfolgen. Das Leben hat große Dinge mit dir vor.”

Es ist nicht wirklich der Vater, der diese Worte zu seiner Tochter Giulia sagt. Denn dieser liegt längst im Sterben und sie sitzt bei ihm und hat diesen besonderen Tagtraum, der ihre Ängste endlich lähmt und dafür ihren Mut beflügelt.

Gehe deinen Weg, er gehört dir

Deine Zukunft gehört dir. Nur dir. Egal in welcher Familienkonstellation du bist, egal welchem Beruf du nachgehst und egal wie schwer die letzten Jahre vielleicht gewesen sind. Wir alle unterliegen Einschränkungen und kennen Erwartungen.

Blick aufs Meer

Wir fühlen uns manchmal schwach, müssen hin und wieder uns selbst und andere belügen. Es ist leicht, sich etwas vorzumachen, wenn die Außenwelt uns so oder so haben will. Aber unser Leben und unsere Zukunft gehört uns und ich danke Laetitia Colombani für ihren inspirierenden und einfühlsamen Roman.

Zum Schluss sei noch eine besondere Charakteristik des Romans erwähnt, die zweifelsohne auf den beruflichen Hintergrund der Autorin zurückzuführen ist: Laetitia Colombani ist eine Meisterin des Cliffhangers. Selten habe ich Romane gelesen, die so ruhig und gleichzeitig eben so spannend waren.

Aber mach dir am Besten selbst ein Bild:

Schau dir das Buch bei Amazon an!

Bücher, die dir helfen dein Leben zu verändern?

Hier geht's zum Motivations-Paket!

Neue Wege und neue Bücher

Wie gelingt uns Veränderung, Neues wagen und der Aufbruch ins Unbekannte? Welche Hürden müssen wir nehmen und was können wir tun, wenn uns das einmal nicht gelingt? Perspektiven, Lösungen und Ideen finden sich oft in Büchern.

Feministisch denken und argumentieren: Bücher, die echten Support leisten

Feministisch argumentieren stellt dich vor eine Herausforderung? Diese Bücher supporten! Sie zeigen auf, was falsch läuft und sie empowern dort, wo bereits gute Ansätze bestehen.

Wenn nichts mehr geht

Der ewige Druck zu funktionieren und die unsichtbare Gewalt, die dich daran hindert. Wer soll das verstehen, wenn er es nicht selbst erlebt hat?

Verliebt in eine Heterofrau?

Du bist lesbisch. Sie nicht. Trotzdem geht sie dir nicht mehr aus dem Kopf.

So wichtig sind Geschwister

Die Beziehung, die wir zu unseren Geschwistern pflegen ist in der Regel die längste Beziehung unseres Lebens. Damit kommt ihr eine besondere Bedeutung zu. Wie können wir ihnen gerecht werden?

Gib dich nicht für ihn auf!

Die Liebe vermag Berge zu versetzen. Sie kann uns einen Sinn im Leben geben, Kraft schenken und Richtung weisen. Manchmal jedoch, macht sie uns auch kaputt … Nicht alles, was wie Liebe aussieht und sich wie Liebe anfühlt, ist auch gut für uns.

Falsche Männlichkeit: das große Missverständnis

Männer müssen so und so sein. Neben Vorurteilen und Unterstellungen prägen eine Menge Erwartungen unsere Gender-Vorstellungen und skizzieren klare Rollenbilder, die im Grunde nur falsch sein können.

Glücklich und wertvoll mit Übergewicht? Ja!

Dass wir Menschen uns mit all unseren menschlichen Eigenschaften gegenseitig so sehr verachten, ist schlimm. Schönheitsideale. Wer braucht sowas? Ich stelle dir ein Buch vor, das Mut macht Schönheitsideale in Frage zu stellen.

Die größten Versager sind die erfolgreichsten!

Eigentlich haben Niederlagen und Fehlentscheidungen in unserer leistungs- und wachstumsorientierten Welt ja wenig Raum. Denkt man zumindest. Die Wahrheit ist, das Gegenteil ist der Fall.

Weibliche japanische Literatur: 7 Autorinnen für dich zum Entdecken

Viele von uns haben Japan durch Murakamis Bücher kennengelernt. Andere haben Mangas gelesen und Anime geschaut. Dennoch ist uns Japan weiterhin oft fremd und einzigartig. Im Artikel stelle ich dir 7 Autorinnen vor, die dir ganz neue Perspektiven und Einblicke liefern.

Was macht dich bloß so resilient?

Was macht dich bloß so resilient?

Was macht dich bloß so resilient?

Wenn du nicht viel Zeit hast, um den ganzen Artikel zu lesen: Es geht um dieses wunderbare Buch!

Klicke auf das Bild, um dir „Olga“ auf Amazon anzusehen.

Titel: Olga

Autor: Bernhard Schlink
Verlag: Diogenes

Wie viele Enttäuschungen verzeihen wir dem Leben ohne dabei zu verbittern oder in Vorwürfen zu ertrinken? Wie gut wir Niederlagen überwinden lernen und dann anschließend nach vorne schauen, ist sehr individuell und hängt von vielen Faktoren ab. Resilienz ist aber auch erlernbar und wenn wir früher leicht einknickten, muss das nicht auch in Zukunft so sein. Der begnadete Erzähler Bernhard Schlink skizziert uns in “Olga” die Lebensgeschichte einer Frau, die trotz Widrigkeiten und Schicksalsschlägen immer wieder ihren Weg geht.

achtsam sein

Resilienz stärken

“Resilienz”, ein Begriff, der aus der Psychologie kommt und unsere psychische Widerstandskraft bezeichnet. Wer resilient ist, besitzt die Fähigkeit, “schwierige Lebenssituationen ohne anhaltende Beeinträchtigung zu überstehen.” (Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Resilienz_(Psychologie))

Die Erzählungen und Romane von Bernhard Schlink habe ich erst vor einigen Jahren während einer langen und gemütlichen Silvesternacht so richtig für mich entdeckt. Damals lag “Liebesfluchten” oben auf meinem Bücherstapel. Ich begann und konnte nicht mehr aufhören zu lesen. Bald schon folgten “Sommerlügen” und ein Werk, das ich seitdem oft und gerne verschenkt habe: “Die Frau auf der Treppe”.

ResilienztrainingVom Feuilleton und der Literaturkritik wird Schlink oft stiefmütterlich behandelt. Mit “Olga” sollte es nicht anders sein. Da wird vom Spiegel gefragt, “Was taugt Olga?”.

Wie unschön, eine Buchvorstellung so zu beginnen!
Wir können fragen, was taugt dieses Messer oder jener Tisch, aber Literatur?
Müssen literarische Werke denn etwas taugen und bestimmten Anforderungen entsprechen?

Die Kritik beispielsweise, Schlink habe “in seinen Roman, der immer wieder starke Passagen enthält, viel zu viel hineingepackt.” (Quelle: „Was taugt Olga?“) kann ich für mich nicht bestätigen:

Es ist eine ruhige, langsame Geschichte, die in kleinen Schritten vorangeht und erst rückblickend so manche Abgründe auftut. Das ist Bernhard Schlink so eigen und das macht ihn für mich besonders. Neben der gefassten und zugänglichen Sprache.

Schlinks Werke bedeuten für mich Entspannung, gelassene Nachdenklichkeit und so eine Art warmen Wohlgefühls. Sie vermitteln eine Rückbesinnung auf das Ursprüngliche und Menschliche. 

“Ich wollte auch mehr über ihre Liebe zu Herbert erfahren. Ich wollte wissen, wie ihre Liebe zu ihm und ihre Ablehnung seiner Phantasien zusammengingen, und lernte, dass Liebe nicht die Summe aus den guten und den schlechten Eigenschaften des anderen zieht.”

Möglicherweise liegt hier das Geheimnis der Resilienz: Da sind Menschen noch anderen Menschen wichtig und soziale Beziehungen werden mit Respekt gelebt. Herausforderungen werden angenommen und Probleme offen angesprochen. Urteile werden gefällt, aber Türen bleiben trotzdem offen.

Ruhe und WeiteResiliente Menschen

Wir erfahren auch, wie und warum es der Protagonistin Olga gelingt, immer wieder ihren Weg zu gehen. Denn Olga ist stark und lässt sich nicht abhängen. 

Sie ist eine Frau, die nicht an den Herausforderungen und Enttäuschungen des Lebens zerbrochen ist und das, obwohl diese durchaus so manchen Menschen in die Knie gezwungen hätten. 

“Wie habe ich mich als Kind nach einer Familie gesehnt, in der ich geliebt bin und die mich stärkt und mir hilft. Ich hatte sie nicht und habe alles alleine machen müssen.”

Olga fordert nicht, jammert nicht und manchmal kommt sie einem sogar etwas zu pragmatisch vor, zu brav und zu wenig aufbegehrend. Augenscheinlich. Ich verrate sicher nicht zu viel, wenn ich sage, dass sich auch in diesem Roman vieles erst ganz zum Schluss auflöst und erkennbar wird. 

Schau dir das Buch bei Amazon an!

Bücher, die dir helfen dein Leben zu verändern?

Hier geht's zum Motivations-Paket!

Was ist Heimat für dich?

Heimat wird bei uns meist mit einem Raum verbunden, in den wir hineingeboren werden. Oder ein Ort, den wir schon lange bewohnen und der ein Wohlgefühl in uns auslöst. Manchmal widersprechen sich diese Herangehensweisen.

Ich bin mir selbst eine Mutter. Das muss reichen.

Für alle, die zweifeln. Für alle, die sich sicher sind. Und für alle, die spüren wollen, wie viel Freiheit in einem klaren “Vielleicht” stecken kann. Mutterschaft ist auch ein Buch für alle, die sich nicht sicher sind …

Lebendig: Ich möchte wieder etwas fühlen

Wann hast du dich das letzte Mal so richtig lebendig gefühlt? Wann hast du das letzte Mal tief aus dem Bauch heraus gelacht oder so richtig schmerzvoll geweint? Fällt es dir leicht oder schwer, die eigenen Gefühle zu identifizieren und auch zuzulassen?

Die Sehnsucht nach Liebe

Liebe verändert uns und sie leitet uns. Manchmal hinterlässt sie Chaos und oft macht sie uns verletzlich.

Weibliche japanische Literatur: 7 Autorinnen für dich zum Entdecken

Viele von uns haben Japan durch Murakamis Bücher kennengelernt. Andere haben Mangas gelesen und Anime geschaut. Dennoch ist uns Japan weiterhin oft fremd und einzigartig. Im Artikel stelle ich dir 7 Autorinnen vor, die dir ganz neue Perspektiven und Einblicke liefern.

Zuversicht ist gut, Selbstvertrauen ist besser

”Lass das sein, das wird eh nichts!” Autsch! Sowas zu hören, tut weh! Und trotzdem sagen wir ähnliche Sätze immer mal wieder zu anderen und – viel schlimmer noch – zu uns selbst. Überwinde solche Grenzen und fang endlich an, an dich zu glauben!

Warum machst du dir eigentlich solche Sorgen?

“Sorgen sind wie ein Schaukelstuhl. Sie halten dich beschäftigt, aber du kommst nicht voran.” In diesem Artikel wird es um solche Sorgen und das damit verbundene Grübeln gehen. Darum, warum sich die vielen Sorgen oft nicht lohnen und wie wir das Leben stattdessen angehen können.

Falsche Männlichkeit: das große Missverständnis

Männer müssen so und so sein. Neben Vorurteilen und Unterstellungen prägen eine Menge Erwartungen unsere Gender-Vorstellungen und skizzieren klare Rollenbilder, die im Grunde nur falsch sein können.

Wenn die Schuld kaum zu ertragen ist

Von Drogen, Schuld und dem Leben im Knast handelt Dawkins Erstlingswerk “Alle meine Freunde haben wen umgebracht”. Die autobiographischen Züge sind offensichtlich. Die Authentizität, die damit einhergeht, erdrückt.

Kinder ja, aber nicht mit dir!

Manche Menschen trennen sich, weil sie zusammen keine Kinder bekommen können. Andere heiraten, um eine Familie zu gründen. Und wiederum andere …

Du musst deine Eltern nicht retten!

Du musst deine Eltern nicht retten!

Du musst deine Eltern nicht retten!

Wenn du nicht viel Zeit hast, um den ganzen Artikel zu lesen: Es geht um dieses wunderbare Buch!

Klicke auf das Bild, um dir „Töchter“ auf Amazon anzusehen.

Titel: Töchter

Autorin: Lucy Fricke
Verlag: Rowohlt

Familienthemen. Puh. Für manche bedeutet das harter Tobak. Und gerade wenn es um die eigenen Eltern geht, dann scheuen viele von uns schon mal gerne die Auseinandersetzung. Wir sind aber alle Töchter und Söhne und die familiären Beziehungen haben ihre Spuren in unserem Leben hinterlassen. Auf besonders eindringliche Weise beschreibt das die Schriftstellerin Lucy Fricke in ihrer Road-Novel “Töchter”. Ein Buch, dessen Lektüre uns einiges über uns selbst lehrt.

Frauen und Töchter

Die Beziehung zu unseren Eltern

In einem Interview mit dem legendären Denis Scheck, gibt Fricke spannende Einblicke, wie die Idee zu “Töchter” entstand. Eigentlich wollte sie einen Roman über “zwei normale aber irgendwie coole Frauen” schreiben, die miteinander reden. Das allein wäre aber noch keine nennenswerte Story, so lautete ihr eigenes Urteil.

Herausgekommen ist ein Werk, das von Freundschaft handelt, von Berlin und der Generation 40+ und vor allem von den Beziehungen zweier Töchter zu ihren Vätern und Müttern.

Frau sorgt sich um ElternWas sind wir ihnen schuldig?

Marthas Vater möchte sterben. Das sagt er so seiner Tochter und drängt sie, ihn in die Schweiz zu fahren, um dort Sterbehilfe zu erhalten. Keine leichte Situation. Eine ziemlich traurige sogar. Trotzdem lassen sich Betty und Martha auf diesen Road-Trip ein und begegnen dabei sich selbst und ihren ganz eigenen Bedürfnissen.

Eines dieser Bedürfnisse ist zweifelsfrei, ihre Eltern und die Beziehung zu ihnen besser zu verstehen. Da spielen Vorwürfe mit rein, Enttäuschungen, selbstverständlich Erwartungen und das Gefühl, vieles falsch gemacht zu haben.

“Was habe ich eigentlich falsch gemacht?”, fragte Martha. “Ich habe ständig das Gefühl, nicht zu genügen.” Ich ging davon aus, dass wir die erste Generation von Frauen waren, die machen konnte, was sie wollte. Das hieß aber auch, dass wir machen mussten, was wir wollten, und das wiederum bedeutete, dass wir etwas wollen mussten. Dafür hatten unsere Mütter gekämpft. Wir sollten unsere Träume verwirklichen, wir mussten welche haben, das Scheitern wurde uns zugestanden, aber erst nachdem alles, wirklich alles versucht worden war auf dem Weg zum Glück, Psychoanalyse eingeschlossen.”

Mit Lachtränen gegen die Verbitterung

Trotz schwerfälliger Gedankentiefe, ist “Töchter” ein unterhaltsamer, oft sogar witziger Roman (Denis Scheck trieb er wohl Lachtränen in die Augen), der zeigt, dass uns mit Schuldzuschreibungen und Selbstvorwürfen wenig geholfen ist. Und obwohl wir unseren Eltern so vieles sagen wollen, Rechtfertigungen wünschen und strenge Kritik üben – trotz alledem, wollen wir unsere Eltern auch glücklich sehen, ihnen etwas zurückgeben, sie vielleicht sogar retten.

Geht das denn? Und sollten wir das?

“Diese Gespräche waren ein Ritual, welches wir nur noch selten vollführten. Es war so sinnlos wie schmerzhaft.”

Es ist nicht deine Aufgabe. Du hast dein Leben, sie ihres. Auch wenn wir die Beziehung zu unseren Eltern in jedem Alter unterschiedlich bewerten, manches werden wir wohl nie ganz verstehen. Und das ist okay.

zwei Frauen, zwei Töchter

Lust auf das eigene Leben

“Töchter” von Lucy Fricke macht Lust auf das eigene Leben. Lust, sich von Erwartungen zu befreien und zu großen Teilen diese Verantwortung abzuschütteln, die auf unseren Schultern lastet. Warum sollten wir sie denn weiter mit uns rumtragen? Das sind wir niemandem schuldig.

Sind Betty und Martha “normal”? Berlin-normal, sagen sie selbst. Das brachte mich zum Schmunzeln. Eine schöne Lektüre. Nicht für den Strand, aber für den Geist. Ein Road-Trip eben, der bewegt.

Schau dir das Buch bei Amazon an!

Bücher, die dir helfen dein Leben zu verändern?

Hier geht's zum Motivations-Paket!

Wirst du einen Neuanfang wagen?

Kennst du diese Tage der Eintönigkeit, an denen wir gar nicht richtig sagen könnten, ob sich dieses Leben aktuell so wirklich lohnt? Ich habe ehrlich gesagt keine Lust auf schwelende Konflikte, andauernde Selbstzweifel und immer wieder dieses Gefühl, nicht genug zu sein und nicht genug zu leisten.

An alle Mamas dieser Welt: SO NICHT!

Mutter sein. Was bedeutet das eigentlich? Wird deine Arbeit angemessen wertgeschätzt? Wird anerkannt, was du jeden Tag leistest? Falls nicht, dann ist dieser Artikel für dich.

Genießt du die Einsamkeit?

Manchmal entscheiden wir uns für Einsamkeit, um Klarheit zu gewinnen, zu uns selbst zu finden, etwas zu genießen, das nicht durch den Einfluss unserer Mitmenschen verfälscht wird.

Breaking the Cycle: Den Kreislauf familiärer Gewalt durchbrechen

Familiäre Gewalt ist kein Einzelfall, sondern ein System. Sie ist ein stiller Abdruck in Biografien, der in Körpern, Beziehungen und Selbstbildern nachwirkt. Und doch fehlt oft die Sprache, um sie zu fassen, oder der Mut, sie auszusprechen.

Was ist Heimat für dich?

Heimat wird bei uns meist mit einem Raum verbunden, in den wir hineingeboren werden. Oder ein Ort, den wir schon lange bewohnen und der ein Wohlgefühl in uns auslöst. Manchmal widersprechen sich diese Herangehensweisen.

Die größten Versager sind die erfolgreichsten!

Eigentlich haben Niederlagen und Fehlentscheidungen in unserer leistungs- und wachstumsorientierten Welt ja wenig Raum. Denkt man zumindest. Die Wahrheit ist, das Gegenteil ist der Fall.

Weibliche japanische Literatur: 7 Autorinnen für dich zum Entdecken

Viele von uns haben Japan durch Murakamis Bücher kennengelernt. Andere haben Mangas gelesen und Anime geschaut. Dennoch ist uns Japan weiterhin oft fremd und einzigartig. Im Artikel stelle ich dir 7 Autorinnen vor, die dir ganz neue Perspektiven und Einblicke liefern.

Multiple Sklerose und trotzdem!

Wie wertvoll Gesundheit ist, merken wir manchmal erst wenn sie fehlt. Aber auch mit Krankheit, können wir ein glückliches Leben führen. Multiple Sklerose ist nicht das Ende.

Einfach mal gut sein lassen

Wir können nicht immer alles richtig machen. Und zu einem schlechten Menschen macht uns das schon gar nicht. Aber leicht ist es eben auch nicht immer, bewusst nicht das Richtige zu tun.

Sei die pure Leidenschaft!

Sicher gibt es auch in dir eine Sehnsucht, die dich antreibt, dich zweifeln lässt und deine Gedankenwelt genau dann aufwühlt, wenn du es gerade eigentlich überhaupt nicht gebrauchen kannst. Wenn du dich manchmal schon gefragt hast, wonach du dich da eigentlich sehnst, dann ist das hier vielleicht die Antwort: Leidenschaft.

Kämpfe wie eine Frau!

Kämpfe wie eine Frau!

Kämpfe wie eine Frau!

Wenn du nicht viel Zeit hast, um den ganzen Artikel zu lesen: Es geht um dieses wunderbare Buch!

Klicke auf das Bild, um dir „fight girl“ auf Amazon anzusehen.

Titel: fight girl

Autorin: Erika Krouse
Übersetzerin:Teja Schwaner
Verlag: Blumenbar

Die Überlegung, dass wir uns jeden Tag neu erfinden müssen, ist eine zutiefst existentialistische. Sie birgt Unsicherheiten, hält aber auch eine Menge Chancen für uns bereit. Was, wenn ich morgen ein ganz anderer Mensch sein kann – einfach weil ich mich dafür entscheide?! Das Leben ist voller Überraschungen und im Roman “fight girl” von Erika Krouse lernen wir, dass manchmal wir selbst es sind, die uns ins Staunen versetzen.

starke Frau

Triggerwarnung: Im Buch werden dir sehr gewaltvolle und brutale Szenen begegnen. Solltest du empfindlich auf Gewalt reagieren, empfehle ich dir, hier nach einer anderen Lektüre zu stöbern: Buchempfehlungen.

Frau denkt nachMenschliche Abgründe und die Kraft, die wir für sie brauchen

Erika Krouse ist Autorin und geht noch einem anderen spannenden Beruf nach. Sie verdient ihren Lebensunterhalt als Privatdetektivin. Wahrscheinlich ist, dass unser Hollywood-geprägtes Bild von Privatdetektiv*innen nicht 1:1 der Realität entspricht. Wahrscheinlich ist aber auch, dass eine Privatdetektive in echte menschliche Abgründe geschaut hat – solche, die vielen von uns zum Glück erspart bleiben.

Ob wir nun jedoch “Abgründe” dazu sagen, “Probleme” oder “Herausforderungen” – schwierige Zeiten kennen wir alle und wir lernen mit der Zeit diese oder jene Bewältigungsmechanismen, um trotzdem irgendwie klar zu kommen. Wir müssen dabei meist nicht mit unseren Fäusten kämpfen, so wie unsere Protagonistin Nina.

Auf meiner Ausgabe von “fight girl” steht unten dick “Mängelexemplar” aufgedruckt. Auf dem Cover sieht mich eine junge Frau mit müden Augen an. Sie ist wohl schon etwas ramponiert, das Gesicht versteckt in einem Kapuzenpulli, die Lippen tiefrot. Nina hat einiges durch. Ich kann mir gut vorstellen, dass sie sich mit dem Attribut “Mängelexemplar” identifizieren würde.

Wir schlagen uns so durchs Leben

In “fight girl” schlägt sich die Streetfighterin Nina Black mehr schlecht als recht durchs Leben. Und das im wahrsten Sinne des Wortes: Sie verdrischt Männer, die ihr an die Wäsche wollen und nimmt ihnen ihr Bargeld ab. Davon lebt sie. Es ist weder Stolz, noch Wut oder Verzweiflung, die sie treibt. Nina macht das, was sie gelernt hat und wozu sie ausgebildet wurde: Sie kämpft.

“fall siebenmal hin, steh achtmal auf!”

Beim Deutschlandfunk wurde eine Buchrezension zu “fight girl” folgendermaßen betitelt: “Von der Menschlichkeit der Ausgestoßenen”.
Ich bin auch nach langem Überlegen noch immer nicht sicher, wie ich diese Überschrift verstehen kann. Nina und ihre Mitmenschen sind auf jeden Fall irgendwo am Rande der Gesellschaft angesiedelt. Sie handeln kriminell, leben recht einsam und schauen nicht auf eine rosige Zukunft. Natürlich sind sie menschlich, haben Bedürfnisse und Emotionen. Aber ist das eine “Menschlichkeit der Ausgestoßenen”? Ich kann mich damit nicht so recht anfreunden.

“Sie blinzelte ins Lichtermeer. Sie war allein. Es gab keinen Ort, an den sie nicht gehen konnte, nichts, was sie sich nicht einfach nehmen konnte. Die Stadt gehörte ihr, dargeboten wie eine offene Hand. Es reichte nicht.”

Frau auf Steg

Die Hoffnung, dass alles besser wird

Nina wurde in ihrem Leben immer wieder enttäuscht. Ihr blieb nichts anderes, als zu kämpfen und so sehr ich persönlich Gewalt verachte – beim Lesen bekommt Nina unweigerlich das Mitgefühl der Leserin und des Lesers. Mein Mitgefühl.

Wir erleben eine widersprüchliche Frau, voller Unsicherheiten und Stolz. Wir erleben ihre Geschichte, erhalten Einblicke in ihre Vergangenheit und vielleicht wünschen wir uns am Ende gemeinsam mit Nina, dass alles besser wird.

“Nina hatte schon früher abgeschmackte und langweilige Jobs gehabt. Bei diesen Arbeiten verging die Zeit langsam, aber das tat sie auch, wenn Nina deprimiert war oder verletzt oder derartige Schmerzen hatte, dass sie es nicht bis zum Videoverleih schaffte und wochenlang nicht staubsaugt. War das Leben zwischen den wilden Momenten nicht immer langweilig und abgeschmackt?”

So trostlos Ninas Geschichte oft klingen mag, es steckt auch viel Hoffnung zwischen den Zeilen und der unbedingte Wunsch zu überleben.

Frau mit Hantel

“Manchmal bist du der Hammer, manchmal bist du der Nagel.”

Die Lektüre von “fight girl” ist nicht ohne. Es handelt sich hier sicherlich nicht um den Wohlfühlroman, den wir eingekuschelt in eine Decke mit Tee an einem gemütlichen Frühlingsabend konsumieren wollen. Die Autorin Erika Krouse geht sehr feinsinnig mit unseren Emotionen und Erwartungen um, sie fordert ihre Leserinnen und Leser. Und sie gibt Kraft.

Kraft, die wir manchmal brauchen, um unsere Ohnmacht und unsere Blockaden zu überwinden und um nun doch den nächsten Schritt zur Lösung in Angriff zu nehmen. Insofern macht “fight girl” auch Mut und diesen Mut können wir gebrauchen, wenn es wieder mal heißt, dass wir uns in dieser oder jener Hinsicht neu erfinden sollen. Es funktioniert tatsächlich.

Schau dir das Buch bei Amazon an!

Bücher, die dir helfen dein Leben zu verändern?

Hier geht's zum Motivations-Paket!

Hast du denn gar keine Phantasie?

Niemand möchte hören “Jetzt entspann dich doch mal!” Selten gehen solche Aufforderungen mit konstruktiven Tipps einher, wie wir das anstellen sollen. Dieses Buch kann helfen.

Bewältigungsstrategien der AussteigerInnen: Isolation oder Freiheit?

Manchmal gibt es diese Tage: Tausend Gedanken, aber keinen Plan wie dieses oder jenes Problem angegangen werden kann. Was tun wir dann?

Sei die pure Leidenschaft!

Sicher gibt es auch in dir eine Sehnsucht, die dich antreibt, dich zweifeln lässt und deine Gedankenwelt genau dann aufwühlt, wenn du es gerade eigentlich überhaupt nicht gebrauchen kannst. Wenn du dich manchmal schon gefragt hast, wonach du dich da eigentlich sehnst, dann ist das hier vielleicht die Antwort: Leidenschaft.

Wie du dir deine Liebe bewahrst

Verliebt sein, Händchen halten, sich gegenseitig stützen und Bewunderung zeigen, kleine Geschenke machen, die Partnerin überraschen, den Partner verwöhnen: Liebe hat viele Facetten. Doch wie können wir sie bewahren, wenn Alltag und Routine Einzug halten?

Wie schön muss ich sein?

Spieglein, Spieglein, muss ich mir wirklich die Beine rasieren? Oder die Augenbrauen zupfen? Soll ich meine Fingernägel lackieren oder besser meinen Po trainieren?

Toys und Bücher, die deine sexuelle Intelligenz stärken

Erotische Inspiration? Ich stelle dir sechs Bücher und fünf Toys vor, die deine sexuelle Intelligenz stärken.

Die Sehnsucht nach Liebe

Liebe verändert uns und sie leitet uns. Manchmal hinterlässt sie Chaos und oft macht sie uns verletzlich.

Genießt du die Einsamkeit?

Manchmal entscheiden wir uns für Einsamkeit, um Klarheit zu gewinnen, zu uns selbst zu finden, etwas zu genießen, das nicht durch den Einfluss unserer Mitmenschen verfälscht wird.

Weibliche japanische Literatur: 7 Autorinnen für dich zum Entdecken

Viele von uns haben Japan durch Murakamis Bücher kennengelernt. Andere haben Mangas gelesen und Anime geschaut. Dennoch ist uns Japan weiterhin oft fremd und einzigartig. Im Artikel stelle ich dir 7 Autorinnen vor, die dir ganz neue Perspektiven und Einblicke liefern.

Falsche Männlichkeit: das große Missverständnis

Männer müssen so und so sein. Neben Vorurteilen und Unterstellungen prägen eine Menge Erwartungen unsere Gender-Vorstellungen und skizzieren klare Rollenbilder, die im Grunde nur falsch sein können.

Lies dich sexpositiv: 3 Bücher

Lies dich sexpositiv: 3 Bücher

Lies dich sexpositiv: 3 Bücher

Wir leben in Zeiten von Tinder, Bumble, OkCupid und Co. Einerseits war Dating dadurch nie einfacher: du füllst ein mehr oder weniger rudimentäres Profil aus, lädst ein paar Bilder hoch und schon geht das Swipen los. Rechts, links, nochmal links, aber die da, die natürlich rechts. Und bäm: “It’s a match!”. Was dann folgt kann wieder mehr oder minder zeit- und energiefressend sein. Meist folgen anspruchslose Chats, die oder der Gegenüber wird virtuell abgetastet und vielleicht findet dann früher oder später ein Date statt.

Blume erotisiert

One-Night-Stands auf Erfolgskurs

Na und dann: darüber spricht frau und man nicht. Dabei haben One-Night-Stands in Zeiten des Online-Datings Hochkonjunktur. Die Generation “Bindungsangst” liebt das Unverbindliche und neben zahlreichen Affären wird auch der Begriff der Polyamorie immer gesellschaftsfähiger.

Frau im roten KleidUnd wo sich Menschen näher kommen, Intimes teilen, Lust verspüren – da werden auch Klamotten ausgezogen, Kondome ausgepackt und Matratzen bzw. Bettgestelle auf ihre Belastbarkeit geprüft.

Bodyshaming und Fetischs

Mit Sex sind in unserer Gesellschaft jedoch so viele Tabus, Hemmungen und Komplexe verknüpft. Angefangen von Bodyshaming bis hin zur Angst, dass die eigenen Vorlieben oder sogar Fetischs verlacht oder verurteilt werden. Brauchen wir das noch im 21.Jahrhundert? Sicher nicht. Sex sollte endlich als das gesehen und verstanden werden, was es ist: ein wunderschöner, erfüllender Zeitvertreib, der uns zu zufriedeneren, entspannteren und glücklicheren Menschen macht.

Wie kann das gelingen? Durch Aufklärung. Denn die darf nicht nur in peinlichen Biologiestunden stattfinden. Nein, auch wir Erwachsene können noch einiges nachholen und hier stelle ich dir eine kleine und sehr feine Auswahl an Büchern zusammen, die dabei sehr behilflich sind:

Sexpositivismus: Bücher, die helfen und Spaß machen

Buch Come as you are

“Come as you are” von Emily Nagoski

EIn Lieblingsmensch hat mir dieses Buch empfohlen und yes! Das war eine Punktlandung. Der wundervolle Selbsthilferatgeber hat auch eine deutsche Ausgabe, mit einem Titel, den ich nur halb so schön finde: “Komm wie du willst”. Und natürlich denken beim Titel erstmal alle an Nirvana, aber der nächste Gedanke sollte dann unbedingt der Selbstliebe gewidmet sein. Sich selbst und das was frau/man gut findet zu akzeptieren und das dann auch noch selbstbewusst zu leben, ist sicher eine der größten Herausforderungen unseres Lebens. Dieses Buch vermag hierbei unwahrscheinlich kraftvoll, einfühlsam und stärkend zu unterstützen.

Buch Die Wahl der Qual“Die Wahl der Qual” von Kathrin Passig und Ira Strübel

Ich glaube, dass Kathrin Passig über so ziemlich jedes Thema auf dieser Erde unterhaltsame, gut recherchierte und fundierte Bücher schreiben könnte. Zusammen mit Ira Strübel hat sie dieses “Handbuch für Sadomasochisten” herausgebracht und räumt auf mit Klischees und Vorurteilen, die sich um BDSMler*innen und deren Spielwiesen spinnen. Mein Favorit im Buch sind die wortwitzigen Kapitelüberschriften (“Wo hast du dir das denn eingefangen?”, “Schatz, schlägst du mich noch?”, …). Besonders bereichernd: das Gefühl der Normalität und Selbstverständlichkeit von Fetischs, welches Leser*innen erreicht, die sich bislang mit dem ungehemmten Ausleben ihrer Vorlieben schwer taten.

Buccover “Bad Behavior. Schlechter Umgang” von Mary Gaitskill

Die Autorin Kristen Roupenian, selbst durch ein Skandalbuch im Zuge der Metoo-Bewegung berühmt geworden, meinte über Mary Gaitskill, dass sie ihrer Zeit weit voraus war und die nach ihr folgende Generation von Schriftstellerinnen stark beeinflusst habe. Als Leserin kann ich das nur bestätigen. Kaum zu glauben, dass dieses Buch bereits in den 80er Jahren geschrieben und veröffentlicht wurde. Der Aufbau-Verlag hat das Werk neu übersetzen lassen und dieses Frühjahr erneut herausgebracht. Ich kann nur sagen: gute Bücher wie dieses, haben jede Aufmerksamkeit verdient und so sehr mich die Lektüre an mancher Stelle angestrengt hat, so sehr habe ich auch an ihr gewonnen. Manchmal war es der Spiegel, der mir vorgehalten wurde, manchmal die lustvollen Details in den Geschichten, die oft derbe und wahnsinnig authentisch rüberkommen. Ein Buch das Spaß macht, aufschreckt und mit dem Gefühl zurücklässt: es darf alles sein.

Zwei Frauen im Bett

Mit den eigenen Komplexen und Hemmnissen aufräumen, müssen wir schon selbst. Es hilft aber unwahrscheinlich in gut recherchierten, aufbauenden und unterhaltsamen Büchern über andere Menschen zu lesen, die genauso mit sich hadern und vielleicht sogar ihren Weg zu einer erfüllenden und befreienden Sexualität gefunden haben. Bestimmt erhält auch deine Selbstbefriedigung in diesem Zuge nochmal einen ganz neuen Stellenwert. Ich hoffe, die drei ausgewählten Bücher können dich auf deinem Weg stärken und begleiten.

Bücher, die dir helfen dein Leben zu verändern?

Hier geht's zum Motivations-Paket!

Abschied von der Angst vorm Abschied

Verbinden wir nicht Abschied mit Verlusten, Trauer, Wehmut und Resignation? Dürfen wir überhaupt etwas Positives an einem Abschied finden oder macht uns das zu oberflächlichen Menschen?

Du bist mir nicht gleichgültig!

Zwischenmenschliche Beziehungen entwickeln sich oft nicht synchron und das auszuhalten, müssen wir lernen.

Jetzt konzentrier dich doch endlich mal!

Den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen, den dritten Schritt vor den ersten machen und leicht mal die Spur verlieren. Kennst du das?

Du darfst vor allem nicht resignieren!

Was würdest du tun, wenn ich dir genug Geld gäbe, um vielleicht zwei Jahre gut über die Runden zu kommen und dazu noch ein Ticket in eine Metropole deiner Wahl? Würdest du dein Leben nochmal ganz neu denken und gestalten?

Einfach mal gut sein lassen

Wir können nicht immer alles richtig machen. Und zu einem schlechten Menschen macht uns das schon gar nicht. Aber leicht ist es eben auch nicht immer, bewusst nicht das Richtige zu tun.

Krankheit verstehen und den Schmerz aussprechen

Die Krankheit Krebs ist immer Auslöser für eine neue Perspektive auf das Leben. Solch eine weitreichende Diagnose zu bekommen, lässt uns …

Hast du denn gar keine Phantasie?

Niemand möchte hören “Jetzt entspann dich doch mal!” Selten gehen solche Aufforderungen mit konstruktiven Tipps einher, wie wir das anstellen sollen. Dieses Buch kann helfen.

An alle Mamas dieser Welt: SO NICHT!

Mutter sein. Was bedeutet das eigentlich? Wird deine Arbeit angemessen wertgeschätzt? Wird anerkannt, was du jeden Tag leistest? Falls nicht, dann ist dieser Artikel für dich.

Feministisch denken und argumentieren: Bücher, die echten Support leisten

Feministisch argumentieren stellt dich vor eine Herausforderung? Diese Bücher supporten! Sie zeigen auf, was falsch läuft und sie empowern dort, wo bereits gute Ansätze bestehen.

Was erwartest du eigentlich von mir?

Es ist schwierig eigene Erwartungen loszulassen. Ich würde jedoch behaupten, dass es noch viel schwieriger ist, die Erwartungen anderer zu hinterfragen und beiseite zu tun. Wie kann es klappen?

Pin It on Pinterest