Warum machst du dir eigentlich solche Sorgen?

Warum machst du dir eigentlich solche Sorgen?

Warum machst du dir eigentlich solche Sorgen?

“Sorgen sind wie ein Schaukelstuhl. Sie halten dich beschäftigt, aber du kommst nicht voran.” In diesem Artikel wird es um solche Sorgen und das damit verbundene Grübeln gehen. Darum, warum sich die vielen Sorgen oft nicht lohnen und wie wir das Leben stattdessen angehen können. Es ist vielleicht Ironie, dass ich sehr lange gegrübelt habe, ob ich den Roman “Die Farbe von Milch” für dieses Thema empfehlen kann. Nell Leyshon hat zweifelsfrei ein besonderes Werk geschaffen, welches uns inspiriert, herausfordert und berührt. Es ist ein Werk, das auf seine ganz eigene Weise an uns Leserinnen und Lesern kratzt. Du merkst, ich rede ein bisschen um den heißen Brei herum. Etwas ist anders an diesem Buch und dieses etwas ließ mich zögern “Die Farbe von Milch” hier vorzustellen.

Titel: Die Farbe von Milch

Autorin: Nell Leyshon
Übersetzerin: Wibke Kuhn

Verlag: Eisele Verlag

Lass die Sorgen bleiben, sie nützen doch nichts

Ich spreche vom Ende des Romans. Ohne an dieser Stelle wichtige Inhalte spoilern zu wollen, muss ich jetzt eine sogenannte Triggerwarnung ausprechen: im Roman geht es wiederholt um verbale und physische Gewalt und Vergewaltigung. Sollten diese Themen dich besonders belasten, empfehle ich dir, hier nach einem anderen Buch zu stöbern. “Die Farbe von Milch” jedenfalls, ist ein Roman voller Kontraste.

Wir erleben eine nahezu unumstößliche Ruhe auf der einen Seite und die Grausamkeiten des Lebens auf der anderen.

Frau an Wand gelehntMary, unsere Protagonistin, tritt in dieser gnadenlosen Welt als unfreiwillige Lebensphilosophin auf. Ihre naiven Gedanken – immer sehr direkt, fast ohne Takt vorgebracht – zeugen von Gelassenheit gegenüber den Hürden, die sich ihr im Leben stellen.

“Denk nach über die Worte, die du gerade gelesen hast, sagte er. Die Bibel sagt dir, dass du dein Herz öffnen und geben musst. Aber ich habe nichts mehr zu geben, sagte ich zu ihm. Denn ich habe schon alles gegeben, was ich habe. Ich drehte mich um und verließ die Kirche und ging zurück zum Haus.”

Gleichgültigkeit gegenüber dem, was nicht zu ändern ist

Eigentlich ist Mary noch ein Kind. Keine 15 Jahre alt, lebt sie auf dem Hof der Eltern eine Jugend voller Entbehrungen, Herausforderungen und Demütigungen. Eine kleine körperliche Behinderung, die sie seit ihrer Geburt hat, ruft oft den Zorn des gewalttätigen Vaters hervor. Aber auch mit ihm und der gleichgültigen Mutter hat sich Mary arrangiert. Als der Vater eines Tages das Mädchen zum Haus des Pfarrers schickt, um dort die kranke Frau zu pflegen, möchte Mary nichts mehr als bei ihrer Familie zu bleiben. Die kranke Pfarrersfrau begegnet dem jungen Mädchen schließlich sehr einfühlsam und verständnisvoll. Ähnlich warmherzig und vertraut gestaltet sich Marys Verhältnis zu ihrem Großvater.

Hör auf zu grübeln!

“Bist du manchmal unglücklich?” fragte ich. “Nie lange.” “Ich auch nicht”, sagte ich. “Manchmal muss ich mich selbst daran erinnern, dass ich über irgendwas traurig bin. Sonst werd ich einfach wieder fröhlich.”

Was Mary nicht ändern kann, nimmt sie gleichgültig hin. Nur die Liebe zu ihrem Großvater lässt sie hin und wieder aufbegehren. Ihr Großvater wiederum ist Mary gegenüber unermüdlich positiv eingestellt. Obwohl er nichts hat, nicht laufen kann und sich bis auf Mary niemand um ihn kümmert, jammert er nicht, sondern schenkt seiner Enkelin Kraft und liebevolle Zuwendung.

Frau im Schnee

Am Leben nicht zerbrechen

“Schöner Tag heute, sagte ich. Und ich steckte mir eine Himbeere in den Mund. Findest du?
[…] Hast du das Leben jemals von der schlechten Seite aus betrachtet? fragte er. Ich werd noch genug Zeit haben darüber nachzudenken, sagte ich, wenn ich tot bin.”

Die Lektüre hat mich traurig gestimmt, aber sie hat auch Kraft gegeben und in vielerlei Hinsicht zum Nachdenken angeregt. “Die Farbe von Milch” von Nell Leyshon ist die Geschichte einer lebensklugen jungen Frau, die mit klaren Augen die Welt sieht. Vielleicht ist es diese Klarheit, die Mary die Kraft gibt, am Leben nicht zu zerbrechen. Eine unbedingte Lese-Empfehlung!

Schau dir das Buch bei Amazon an!

Bücher, die dir helfen dein Leben zu verändern?

Hier geht's zum Motivations-Paket!

Lies dich sexpositiv: 3 Bücher

Sprichst du offen über Sex? Menschen sind sehr sexuelle Wesen und trotzdem ist unser Verhältnis zu unserem Körper und unserer Lust nicht immer ganz unbefangen.

Bücher, die das Alleinsein feiern und deine Unabhängigkeit inspirieren

Gestern war Valentinstag, und wow, habe ich ihn dieses Jahr zelebriert! Eine Valentinskarte mit einem skurrilen Regenbogen-Shrimp und eine kleine Schachtel Pralinen, die zunächst eine Stunde lang Panik in mir auslöste, bis ich mich traute zu fragen, ob sie vegan seien.

Die Sehnsucht nach Liebe

Liebe verändert uns und sie leitet uns. Manchmal hinterlässt sie Chaos und oft macht sie uns verletzlich.

So wichtig sind Geschwister

Die Beziehung, die wir zu unseren Geschwistern pflegen ist in der Regel die längste Beziehung unseres Lebens. Damit kommt ihr eine besondere Bedeutung zu. Wie können wir ihnen gerecht werden?

Weibliche japanische Literatur: 7 Autorinnen für dich zum Entdecken

Viele von uns haben Japan durch Murakamis Bücher kennengelernt. Andere haben Mangas gelesen und Anime geschaut. Dennoch ist uns Japan weiterhin oft fremd und einzigartig. Im Artikel stelle ich dir 7 Autorinnen vor, die dir ganz neue Perspektiven und Einblicke liefern.

Mädchen, der ist nicht gut für dich!

Hast du auch diese eine Freundin, die sich immer wieder in den Falschen verliebt? Oder bist du vielleicht selbst eine, deren Interesse an einem Mann in dem Maße wächst, in dem er dich herabsetzt, Distanz aufbaut und sich dir gegenüber gleichgültig zeigt?

Wirst du einen Neuanfang wagen?

Kennst du diese Tage der Eintönigkeit, an denen wir gar nicht richtig sagen könnten, ob sich dieses Leben aktuell so wirklich lohnt? Ich habe ehrlich gesagt keine Lust auf schwelende Konflikte, andauernde Selbstzweifel und immer wieder dieses Gefühl, nicht genug zu sein und nicht genug zu leisten.

Höre nicht auf zu wachsen

Stell dir einen Baum vor. Einen großen, prächtigen Baum mit starken Ästen, tiefen Wurzeln und Blättern so dicht, dass du nicht siehst, was dahinter ist. Was wenn du dieser Baum bist?

Was ist Heimat für dich?

Heimat wird bei uns meist mit einem Raum verbunden, in den wir hineingeboren werden. Oder ein Ort, den wir schon lange bewohnen und der ein Wohlgefühl in uns auslöst. Manchmal widersprechen sich diese Herangehensweisen.

Das Leben ist wie eine Schachtel Pralinen

Niemand ist immer nur zufrieden mit seinem Leben. Klar wollen wir bewusster leben. Und unsere Zeit nicht verschwenden.

10 Gründe, warum du Cosy Crime lieben wirst | Gastbeitrag von Erin J. Steen

10 Gründe, warum du Cosy Crime lieben wirst | Gastbeitrag von Erin J. Steen

10 Gründe, warum du Cosy Crime lieben wirst

Gastartikel von Autorin Erin J. Steen
Hast du schon einmal von Cosy Crime gehört? Das ist eine Art Kriminalroman, bei der es gemütlicher zugeht als du es in dem Genre sonst gewohnt bist. Abseits vom Tatort am Sonntagabend und den mannigfaltigen Crime-Serien, die versuchen mit immer drastischeren Fällen zu punkten, bildet Cosy Crime einen Gegenpol, der an unsere weiche Seite andockt. Autorin Erin J. Steen liefert dir 10 Gründe, warum du Cosy Crime unbedingt ausprobieren solltest, und zusätzlich 9 Buchtipps für Reihen, mit denen du einsteigen kannst.

Lupe und Stift auf Buch

Ich lese seit etwa 20 Jahren bewusst Cosy Crime. Möglicherweise kennst du es als Landhauskrimi, Häkelkrimi oder Frauenkrimi – all diese Bezeichnungen finde ich wenig zutreffend bis vollkommen unpassend und bleibe daher bei dem englischen Begriff (in England kennt man das Genre übrigens eher als Cozy Mystery, aber das nur am Rande).

Es ist das Genre, zu dem ich auch in stürmischen Zeiten immer wieder zurück finde. Es erdet mich. Es erfreut mein Herz. Und diese Freude möchte ich gern mit möglichst vielen Lesern teilen.

Welche Aspekte einen Cosy Crime Roman ausmachen, habe ich in meinem Beitrag „Was ist eigentlich Cosy Crime?“ thematisiert. Aber heute soll es eher darum gehen, was du als Leser davon hast, Cosy Crime zu lesen.

Du wirst Cosy Crime lieben…

…weil du genauso gut der Held sein könntest.

Im Gegensatz zu den meisten Krimis geht es in den meisten Cosy Crime Romanen nicht um Berufsermittler. Die Detektive sind häufig neugierige Zivilisten und bedienen sich deshalb ganz anderer Methoden als die Profis. Wir alle können die Helden im Cosy Crime werden, denn auch die Hauptfiguren in diesen Romanen kommen zu ihrer Aufgabe wie die Jungfrau zum Kinde. Kati Blum gerät in ihren ersten Fall, weil plötzlich zwei Vorstadtgangster in Bärenkostümen irgendwelche Klunker von ihr fordern.

…weil es dich an magische Orte bringt.

Schauplätze, die so schön sind, wie Orte, die wir nur noch als ferne Erinnerung wahrnehmen. Alles schlechte verblasst und nur die makellosen Ecken bleiben. Landleben wirkt romantisch und unsere Nasen riechen Blumen statt Kuhmist. In Three Pines, einem malerischen Künstlerdorf im kanadischen Quebec, gibt es ein Bistro mit Blick auf die drei Dorfbäume, in dem jeder Leser gern mal Essen würde. Anschließend würden wir mit einem guten Buch dort sitzenbleiben, bis die Welt untergeht.

…weil du mit deinen Macken nicht allein bist.

Wie im echten Leben haben wir es in Cosy Crime Romanen nicht mit perfekten Menschen zu tun. Sie alle haben Macken und Makel, die sie jedoch nicht daran hindern, ihren Weg zu gehen. Agatha Raisin trinkt gern mal einen Gin Tonic mehr als nötig und benimmt sich trotz ihres fortgeschrittenen Alters wie ein verliebter Teenager, als sie ihren neuen Nachbarn kennenlernt. Mehr als einmal habe ich beim Lesen die Hände über dem Kopf zusammengeschlagen. Doch gerade wegen ihrer Macken ist Agatha ein interessanter Charakter, dem ich gerne durch die Fälle folge.

…weil du neue Hobbies und Berufsfelder kennenlernst.

In dieser Art von Krimi finden auch Hobbies und Alltägliches Platz. Gerade weil die Ermittler normalerweise andere Lebensmittelpunkte haben, als das Geschäft mit Mord und Totschlag, lernen wir als Leser ihr Umfeld anders kennen. Hobbydetektivin Harry lehrt uns nebenbei zum Beispiel viel über den Weinanbau in Virginia.

…weil die Realität dir nicht den Spaß verdirbt.

Im Cosy Crime muss nicht alles realistisch sein. Es geht nicht um eine lebensnahe Abbildung der Wirklichkeit. Echte Fälle geraten manchmal in Sackgassen, besonders lange zurückliegende Fälle lassen sich deshalb nicht mehr so einfach lösen. Schon gar nicht von Amateuren. So kommt es im Cosy Crime schon einmal vor, dass unser Ermittler wie Dr. Siri Besuch aus der Geisterwelt bekommt, um ihn auf die richtige Spur zu bringen.

…weil alles möglich ist.

Gerade weil von Cosy Crime kein übertriebener Realismus verlangt wird, ermöglicht das Genre es, Einflüsse aus allen möglichen Richtungen aufzunehmen. Natürlich kann Cosy Crime auch funktionieren, wenn es in der gleichen Welt auch Vampire, Gestaltwandler oder Hexen gibt. So gibt es in den schottischen Highland einen kleinen Ort, in dem in einem Restaurant ein magisches Kochbuch benutzt wird und auf Umwegen ein magisches Clangeheimnis ans Licht bringt.

…weil viel Platz für zwischenmenschliche Themen bleibt.

Im Leben gibt es meist nicht nur eine dominierende Thematik. So gibt es auch im Cosy Crime Roman nicht nur den Fall, sondern auch Romantik, Freundschaft und Familienleben. Ja, es kann sogar irgendwie um Glauben gehen.

Merrily Watkins tritt in Ledwardine, einem kleinen Ort ganz im Westen Englands – fast in Wales – ihre erste Stelle als Pfarrerin an. Die Witwe mit einer halbwüchsigen Tochter trifft nicht nur bei ihrer Gemeinde bisweilen auf Vorurteile, sie soll auch noch das belastete Thema Exorzismus wiederbeleben. Dass ihre Tochter Jane mit dem ganzen Humbug – wie sie es nennen würde – nicht so gut zurecht kommt, führt ebenfalls zu Konflikten. Doch es hilft alles nichts, Merrily muss irgendwie ihren Fall lösen.

…weil es nicht immer Mord und Totschlag braucht.

Die Nachrichten berichten fast täglich von grausamen Taten, aber im Cosy Crime können sich die Ermittler auch mal mit ganz anderen Fällen befassen. Ein Rätsel ist nicht deshalb spannend, weil Menschen sterben, sondern ein Rätsel lebt von sich selbst.

So geht es in Nathalie Ames erstem Fall um ein Bild, das nicht das Bild, aber doch das Bild ist. Mit dieser mysteriösen Beschreibung begegnet ihr der Fall zum ersten Mal, doch wie die meisten Anderen nimmt sie die Aussage nicht ernst. was soll das schon heißen? Es ist nichts verschwunden, es wird niemand bedroht – kein Grund zu ermitteln, oder?

…weil es keine (echten) Hindernisse gibt.

Im Vergleich zur Realität sind beispielsweise überdurchschnittlich viele Cosy Crime Ermittler weiblich. Es gibt keine echten Zutrittsbarrieren für unsere Ermittler. Religion, Ausbildung, Geschlecht, Alter… all das spielt keine Rolle. Wirklich jeder kann mitmachen.

Die jüngsten mir bekannten Ermittler haben das Teenageralter noch nicht erreicht und die ältesten sind als Rentner noch sehr aktiv. Flavia de Luce ist elf Jahre alt, als sie ihren ersten Mordfall lösen muss. Natürlich will die örtliche Polizei sie zunächst nicht so recht ernst nehmen, aber dieses Problem hatten alle unsere Amateure irgendwann einmal. Und Flavia wäre nicht Flavia, wenn sie dafür keine Lösung hätte.

…weil am Ende jeder kriegt, was er verdient.

Im echten Leben begegnen wir viel zu häufig Ungerechtigkeiten, die uns mit Bauchweh zurücklassen. Im Cosy Crime wird sowas nicht gern gesehen. Hier wird mit jedem abgerechnet – Die Guten werden belohnt und die Bösen bestraft. Auch wenn das manchmal ein Drahtseilakt ist.

Ein gemütliches Krimi-Literaturverzeichnis

Bücherregal mit Cosy Crime

Birgit Gruber – Kati Blum: Ohne Wenn und Aber

Louise Penny – Denn alle tragen Schuld

M.C. Beaton – Agatha Raisin und die tote Gärtnerin

Rita Mae Brown – Die kluge Katze baut vor

Colin Cotterrill – Dr. Siri sieht Gespenster

Felicity Green – Der Teufel in der Küche

Phil Rickman – Mittwinternacht

Ellen Barksdale – Tee Kaffee Mord? Der doppelte Monet

Alan Bradley – Flavia de Luce: Mord im Gurkenbeet

Wenn dir das Genre gefällt, bist du auch herzlich in der Facebookgruppe „It’s Cosy Crime – Für alle, die Krimis mögen“ willkommen.

Ich würde mich unheimlich freuen, wenn du in den Kommentaren noch ein paar Cosy Crime Tipps für mich und die anderen Leser hättest. Das Feld ist in den letzten Jahren unheimlich gewachsen und ich habe noch längst nicht alles kennengelernt, was es zu entdecken gibt.

Gastautorin Erin J. Steen

Gastautorin Erin J. Steen

Als Autorin legt sich die 35-jährige Erin J. Steen nicht auf ein Genre fest. Sie schreibt aus dem Leben und das wichtigste Element in ihren Büchern sind ihre facettenreichen Figuren. Ihre Cosy Crime Romane um die Yogalehrerin Emi Moorkamp, die immer wieder in Kriminalfälle verwickelt wird, erfreuen sich deshalb besonders großer Beliebtheit. Ihr nächster Roman, der im Frühjahr erscheint, wird jedoch ohne kriminalistische Fallstricke auskommen.

 

Auf ihrem Blog erinjsteen.com beschäftigt sich Erin seit 2016 mit dem Schreiben und dem alltäglichen Spagat, den es bedeutet, gleichzeitig berufstätige Frau, Mama, Autorin und Bloggerin zu sein.

Literaturpower möchte Leserinnen und Lesern viele interessante und hilfreiche Informationen rund um das Thema Literatur, Bücher und Lesen bieten. Dafür kommen auch GastautorInnen zu Wort. Wenn du auch einen Gastartikel über ein spannendes Thema schreiben möchtest, melde dich gerne über das Kontaktformular unten auf dieser Seite: Über Literaturpower.

Bücher, die dir helfen dein Leben zu verändern?

Hier geht's zum Motivations-Paket!

Sie liebt mich, sie liebt mich nicht, sie liebt mich … Verliebt in eine Heterofrau?

Du bist lesbisch. Sie nicht. Trotzdem geht sie dir nicht mehr aus dem Kopf.

Frauen und Finanzen: Empowerment durch Literatur

Einblicke in Bücher, die meine Geldansichten wandelten. Empfehlungen, um deine Finanzbildung zu vertiefen und finanzielle Zukunft selbstbestimmt zu gestalten.

Du darfst vor allem nicht resignieren!

Was würdest du tun, wenn ich dir genug Geld gäbe, um vielleicht zwei Jahre gut über die Runden zu kommen und dazu noch ein Ticket in eine Metropole deiner Wahl? Würdest du dein Leben nochmal ganz neu denken und gestalten?

Bewältigungsstrategien der AussteigerInnen: Isolation oder Freiheit?

Manchmal gibt es diese Tage: Tausend Gedanken, aber keinen Plan wie dieses oder jenes Problem angegangen werden kann. Was tun wir dann?

Mama, ich bin stolz auf dich!

Viele Menschen träumen davon, ein neues Leben zu beginnen. Manche verlassen ihre Heimat, weil sie die Lebensumstände dort nicht mehr ertragen und fliehen müssen. Egal warum frau geht: leicht ist es nicht.

Wenn Familie weh tut

Familie. Die Vielschichtigkeit dieses Begriffs muss nicht erwähnt werden. Den einen ist sie Freud, den anderen Leid und hin und wieder verschmelzen beide Ebenen, sodass sie kaum noch zu unterscheiden sind.

Was tun bei Depressionen und Angst? Diese Graphic Novel hilft weiter.

Oft fällt es Betroffenen nicht leicht, Hilfe anzunehmen und über ihre Probleme zu sprechen. Ein feinsinniges, verständnisvolles und empathisches Buch kann die nötige Kraft vermitteln, die es braucht, weitere Schritte einzuleiten.

Auf diese Aufgaben bereitet das Leben nicht vor

Alle Eltern werden irgendwann alt und manche im Alter sogar krank. Oft werden dann die Rollen getauscht und …

Das willst du wirklich

Warum gehst du eigentlich oft so pessimistisch an die Dinge heran? Warum fällt es uns so schwer positiv zu bleiben und …

6 Bücher über Polyamorie, die dein Lieben verändern werden

Wie lieben wir im 21. Jahrhundert? In diesem Artikel stelle ich dir fünf Bücher vor, die deine Perspektive auf die Liebe und deine Beziehungen verändern werden.

Anatomie der Frau: Deshalb wissen wir so schlecht Bescheid.

Anatomie der Frau: Deshalb wissen wir so schlecht Bescheid.

Anatomie der Frau: Deshalb wissen wir so schlecht Bescheid.

Kennst du den Unterschied zwischen Vulva und Vagina? Ähm … ich kannte ihn nicht. Ehrlich. Bei den männlichen Geschlechtsorganen kenne ich mich anscheinend besser aus. Und wusstest du beispielsweise, dass die Klitoris nicht nur wenige Millimeter groß ist, sondern bis zu 10cm in den Körper hineinragt? Wenn du das tatsächlich wusstest, hast du Glück, denn erst 1998 (!) wurde diese Erkenntnis verbreitet und hat selbst heute noch längst nicht ihren Weg in alle Schul- und Aufklärungsbücher gefunden.

Wie konnte so etwas passieren und warum ist unser Verhältnis zu den weiblichen Geschlechtsorganen anscheinend irgendwie gestört? In “Der Ursprung der Welt” klärt uns Liv Strömquist darüber auf und schafft Abhilfe.

Titel: Der Ursprung der Welt

Autorin und Illustratorin: Liv Strömquist
Übersetzerin: Katharina Erben
Verlag: Avant Verlag

 

Die Kulturgeschichte der Vulva

Liv Strömquist ist ein Universaltalent. Sie ist Comiczeichnerin, Radiomoderatorin, Politikwissenschaftlerin, Feministin und noch so vieles mehr. Während wir ihre Werke betrachten, werden wir Zeuginnen und Zeugen ihres mannigfaltigen Genies. Ich könnte mich jetzt in großen Lobgesängen über diese Frau verlieren, aber eigentlich möchte ich dir ja ihre Graphic Novel vorstellen. Vielleicht sollte ich auch besser sagen “Graphic Essay”, denn die Autorin erzählt zwar Geschichten in ihrem Werk, jedoch handelt es sich hier um eher sachliche Themen, genauer gesagt um die Kulturgeschichte der Vulva.

Eingangs habe ich die Unkenntnis und die damit einhergehende Unsicherheit erwähnt, die leider oft unser Verhältnis zu den eigenen Geschlechtsorganen begleitet. Strömquist deckt jedoch auf, dass unser gestörtes Verhältnis nicht allein auf Unkenntnis, sondern vielmehr von einer falschen Beschäftigung durch viele verschiedene Männer der Weltgeschichte herrührt.

 Erste Seite aus

Strömquist über das weibliche Geschlechtsorgan:
“Was ist das überhaupt? Und warum verbindet die Menschheit eine so extrem unentspannte, borderline-mäßige Hassliebe mit diesem Körperteil?”

Und wir können weiter fragen: Warum wird dem Orgasmus des Mannes so viel mehr Aufmerksamkeit geschenkt, als dem der Frau? Warum legen wir uns immer noch allzuoft auf ein binäres Geschlechtssystem fest und operieren gesunde Kinder, nur damit sie in dieses System passen? Was ist es, das Menstruation gesellschaftlich tabuisiert hat?

Erfrischender Feminismus gegen gezielte Herabsetzung

Die Radikalität, mit der Strömquist hantiert, reißt Mauern ein, weckt Neugier und lässt Hemmungen schwinden. Die Lektüre ist somit zutiefst erfrischend und befreiend. Ich habe beim Lesen mehrere Male laut aufgelacht, mich manches Mal für meine eigene Ignoranz geschämt und dann wiederum bin ich wütend geworden, dass wir so eine lange Zeit nicht gegen die gezielte Herabsetzung unseres Körpers angegangen sind.

Menstruation als Comic

Die Vagina ist nunmal nicht nur eine Scheide und damit ein Gefäß für den Penis. Es ist einfach falsch, auch biologisch aber noch viel mehr gesellschaftlich, sie als Mangel zu definieren, denn es handelt sich hier um ein eigenständiges Organ, das vielschichtig und in seiner Komplexität einfach völlig unbeachtet und unterschätzt worden ist.

Um es mit den Worten von Jan-Paul Koopmann zu sagen:
“Mit Strömquist anlegen möchte man sich dabei aber nicht: Sie führt ihre Gegner vor, entlarvt sie als verklemmte Sexisten – macht sie als Trottel lächerlich. Und das mit beachtlicher Schlagfertigkeit und im Comic geschickt inszeniertem Wortwitz. […] Beim Umblättern haut sie einem Pointen in gefetteten Riesenlettern um die Ohren, redet sich dann wieder seitenlang in Kleinstbuchstaben in Rage – und garniert ihren Vortrag auch visuell mit flapsigen Randbemerkungen. Natürlich weiß die Radiomoderatorin Strömquist, dass Sprache eben auch klingen muss.” (Quelle: Spiegel)

Wir müssen keine radikalen FeministInnen sein, um anzuerkennen, dass immer noch patriarchale Machtverhältnisse gelten. Liv Strömquist übt scharfe Kritik und lässt auch ihre Leserinnen und Leser noch besser verstehen, welchem Irrsinn wir tagtäglich ausgesetzt sind. Ein ganz wundervolles Werk, dessen Lektüre in jedem Fall lohnt, bereichert und stärkt.

Schau dir das Buch bei Amazon an!

Bücher, die dir helfen dein Leben zu verändern?

Hier geht's zum Motivations-Paket!

Neue Wege und neue Bücher

Wie gelingt uns Veränderung, Neues wagen und der Aufbruch ins Unbekannte? Welche Hürden müssen wir nehmen und was können wir tun, wenn uns das einmal nicht gelingt? Perspektiven, Lösungen und Ideen finden sich oft in Büchern.

Schwanger? Mach dich doch nicht verrückt!

Die Schwangerschaft ist eine Lebensphase, die von vielen extremen Emotionen begleitet wird. Extrem können sie nach oben, aber auch nach unten verlaufen. Wichtig ist: Mach dich nicht wahnsinnig, aber lass dich auch nicht wahnsinnig machen.

Stelle dir diese Frage: Wie wichtig nimmst du dich wirklich?

Warum tun wir uns eigentlich oft so schwer dabei, uns selbst wichtig zu nehmen? Warum ist Selbstwertschätzung nicht selbstverständlich? Du willst dich selbst wichtig nehmen? Dieser Roman hilft dir dabei.

Sie liebt mich, sie liebt mich nicht, sie liebt mich … Verliebt in eine Heterofrau?

Du bist lesbisch. Sie nicht. Trotzdem geht sie dir nicht mehr aus dem Kopf.

Toys und Bücher, die deine sexuelle Intelligenz stärken

Erotische Inspiration? Ich stelle dir sechs Bücher und fünf Toys vor, die deine sexuelle Intelligenz stärken.

Multiple Sklerose und trotzdem!

Wie wertvoll Gesundheit ist, merken wir manchmal erst wenn sie fehlt. Aber auch mit Krankheit, können wir ein glückliches Leben führen. Multiple Sklerose ist nicht das Ende.

Auf diese Aufgaben bereitet das Leben nicht vor

Alle Eltern werden irgendwann alt und manche im Alter sogar krank. Oft werden dann die Rollen getauscht und …

Was weißt du schon über Bipolarität?

„Etwas stimmt nicht.“ Mit dieser Erkenntnis kommentieren Melles Freunde seinen ersten Ausbruch. Ich lese die ersten Seiten der Autobiographie und denke auch: Etwas stimmt nicht.

Was du lesen musst, um in der Großstadt zu entspannen

Du liebst die Stadt, obwohl sie dich stresst? Dann lies hier weiter. Du wirst erfahren, wie das richtige Buch dir helfen kann, dem Stress und der Enge der Stadt zu entfliehen.

Das Leben ist wie eine Schachtel Pralinen

Niemand ist immer nur zufrieden mit seinem Leben. Klar wollen wir bewusster leben. Und unsere Zeit nicht verschwenden.

Eleanor Jung liest

Eleanor Jung liest

Person des öffentlichen Lesens: Eleanor Jung

In Büchern steckt das Potenzial, unser Leben zu verändern. Hier verraten dir Menschen aus dem öffentlichen Leben, welche Rolle Bücher und Literatur in ihrem Leben spielen.

Person des öffentlichen Lesens: Eleanor Jung

In Büchern steckt das Potenzial, unser Leben zu verändern. Hier verraten dir Menschen aus dem öffentlichen Leben, welche Rolle Bücher und Literatur in ihrem Leben spielen.

Eleanor Jung, auch bekannt als „Ellie“, ist Schauspielerin und Sängerin. Im Juni 2018 erschien ihre Autobiographie “Jedem ein Stück vom Glück”. Darin lernen wir Eleanor kennen, wie sie mit 8 Jahren zum ersten Mal auf der Bühne steht. Mit 16 zieht sie gegen den Widerstand der Eltern von zu Hause aus und beginnt eine Ausbildung an einer Schauspielschule. Heute lebt sie für die Kunst, die Schauspielerei und vor allem für die Musik. Ihre Songs erzählen von einem aufregenden Leben, das sehr hohe Höhen und sehr tiefe Tiefen kennt.

Eleanor Jung, auch bekannt als „Ellie“, ist Schauspielerin und Sängerin. Im Juni 2018 erschien ihre Autobiographie “Jedem ein Stück vom Glück”. Darin lernen wir Eleanor kennen, wie sie mit 8 Jahren zum ersten Mal auf der Bühne steht. Mit 16 zieht sie gegen den Widerstand der Eltern von zu Hause aus und beginnt eine Ausbildung an einer Schauspielschule. Heute lebt sie für die Kunst, die Schauspielerei und vor allem für die Musik. Ihre Songs erzählen von einem aufregenden Leben, das sehr hohe Höhen und sehr tiefe Tiefen kennt.

Du könntest mit einer Romanfigur einmal die ganze Nacht durchquatschen. Mit wem würdest du das gerne tun und worüber würdet ihr reden?

In “Die Schönheit der Nacht” von Nina George gibt es eine Nebenfigur: Jeanne. Sie ist Schriftstellerin. Nach einer Familientragödie nimmt sie ihre vier Enkel zu sich und erzieht diese zu selbstbewussten und charakterstarken Persönlichkeiten. Ich würde nur zu gern erfahren, wie sie selbst zu dieser selbstbestimmten Frau geworden ist, um vielleicht den ein oder anderen Tipp für mein Leben mitzunehmen.

Welchen Ort verbindest du auf besondere Weise mit Literatur? Dieser kann real, virtuell oder ausgedacht sein.

Früher war es die Bibliothek in meiner Heimatstadt. Heute lese ich vor allem Bücher, die mir die Buchhändlerin in meinem Kiez-Buchladen empfiehlt. Ich vertraue auf ihr Urteil und bisher waren ihre Empfehlungen immer spitze. Alle zwei bis drei Monate schaue ich im “Ocelot” vorbei und verschaffe mir dort meinen Lesestoff.

Gib den kommenden 6 Monaten deines Lebens einen eigenen Romantitel!

Schwierig. Ich plane nicht so gerne und gerade ist es auch nicht immer alles so einfach und absehbar für mich. Vielleicht wäre ein passender Titel: “Eleanor gibt nicht auf”.

Ein Mensch, der dir nahesteht, ist kürzlich ausgewandert. Welches Buch schickst du ihm als Erinnerung an dich?

Als ich vor einigen Jahren mal für meine Ausbildung in die USA gegangen bin, hat mir meine beste Freundin tatsächlich einen Roman mitgegeben. Er hat mich damals sehr berührt, aber den Titel konnte ich trotzdem nicht behalten. Ein Buch das mir sehr wichtig ist, ist “Die Mitte der Welt” von Andreas Steinhöfel. Ich kam gerade in die Pubertät als ich es zum ersten Mal las und fühle mich bis heute mit den Charakteren darin verbunden. Sie sind ein bisschen anders und müssen sich gegen Anfeindungen wehren. Trotz der Stärke, die sie dafür aufbringen, sind sie sehr sensibel und achten aufeinander. Mir hat das Buch damals viel gegeben und manchmal denke ich an die Story und Figuren zurück, wenn ich mir Mut für eine neue Herausforderung zusprechen muss.

Beende den Satz: Lesen ist für mich …

Lesen ist für mich ein Zugang in fremde Lebensrealitäten und eine Bereicherung durch neue Perspektiven. Ein gutes Buch kann für mich mal Flucht aus dem Alltag sein und ein anderes Mal finde ich darin die Antworten, die ich für mein eigenes Leben brauche. Besonders im Urlaub habe ich eigentlich immer ein Buch dabei.

Eleanor Jung

Eleanor Jung findest du auf Instagram, Facebook und neuerdings auch auf Twitter.

Besuche Eleanor auf ihrer Website: eleanor-jung.de

Es gibt Träume, die lebst du bereits!

Es gibt Träume, die lebst du bereits!

Es gibt Träume, die lebst du bereits!

Dass Gras auf der anderen Seite viel grüner ist, lernen wir schon früh. Und auch sonst haben Gemeinplätze ihren festen Platz in unserem Leben: Manches schieben wir nicht auf morgen, was wir heute besorgen können; der frühe Vogel bekommt den Wurm zum Frühstück und klar ist auch, dass was glänzt nicht unbedingt Gold sein muss. Gerade wir Deutschen lieben es ja (dem Vorurteil nach), Regeln für unser Leben aufzustellen.

Struktur und ein roter Faden – sowas tut doch gut, oder? Da passiert es schon mal, dass der ein oder andere Traum auf der Strecke bleibt, weil er nicht in unsere festen Gefüge passt. Journalist Manuel Möglich (was für ein wunderbarer Name!) geht in “Alles auf Anfang” den Träumen auf die Spur.

Titel: Alles auf Anfang

Autor: Manuel Möglich
Verlag: Rowohlt Berlin

 

“Alles auf Anfang stellen, eine neue Grundierung auftragen, um mit frischen Farben ein verheißungsvolles Bild zu malen. Und das nicht alleine, sondern gemeinsam mit anderen, jeder kriegt einen Pinsel und darf mit ran.”

Dosen mit Aufschrift “Auf den Spuren gelebter Träume”

Möglichs zweites Buch trägt den erfrischenden Untertitel “Auf den Spuren gelebter Träume”.
An dieser Stelle möchte ich einmal betonen, wie gerne ich Bücher lese, die von JournalistInnen verfasst wurden. Diese Berufsgruppe ist oft in besonderer Weise imstande, ihren Witz und ihre Klugheit in schön geformte Sätze zu verpacken. “Alles auf Anfang” zu lesen, macht einfach Spaß.

Beim Lesen stelle ich mir einen Manuel Möglich vor, der es endlich geschafft hat seine Jacke an- oder auszuziehen – siehe Buchcover – und der mit einem verhaltenen Schmunzeln auf den Lippen und vielleicht auch mit strahlenden Augen sehr vielen Menschen in dieser Welt begegnet. Von ihnen erfährt Möglich etwas über wahre Träume und Lebensentwürfe, aber auch über Enttäuschungen und Illusionen. Das Episoden-Buch ist eine Art Reisebericht, gespickt mit Lebensweisheiten.

Manuel Möglich begibt sich auf die “Spuren gelebter Träume” und reist zu Orten, die voller Visionen und Möglichkeiten stecken. Auf seinem Weg lernt er einiges über sich und das Leben. Dieser besondere Erfahrungsbericht nimmt uns mit zu Menschen, die ohne Geld leben, zu AktivistInnen und Abenteurern. In 11 Stationen geht es einmal um die Welt.

Was ist denn schon normal?

“Im Social-Media-Zeitalter wird das Ich nonstop inszeniert, das Bedeutungslose mit Hashtags und Foto-Postings aufgeladen und überstrapaziert – wie das funktioniert ist bekannt. Doch wie lässt man das Ego hinter sich?”

Ich mag, wie ambivalent und differenziert Möglich seine Eindrücke zeichnet. Manchmal bleibt ein Urteil nicht aus, aber auch das gehört zum Markenzeichen des erfolgreichen Journalisten.

Im Video fragt Möglich, ob wir nicht mal mit einer positiven Geschichte etwas verändern könnten. Können wir.

Dank des Unbehagens, das Möglich auf seinen Reisen begleitete, stecken seine Geschichten voller Perspektiven und der Gewissheit, dass “normal sein” längst einer universellen Grundlage entbehrt.

Frau sitzt neben Schild

Wir alle wollen unsere Träume nicht aus dem Blick verlieren, aber wohin geht die Reise, wenn wir uns ihnen ganz und gar widmen?

Dass Du und ich viele Träume bereits leben, verrät Möglich im Schlusswort des Buches: Eine wirklich schöne und inspirierende Passage, über die ich aber an dieser Stelle nichts weiter verraten möchte.

Viel Spaß beim Lesen und Träumen!

Schau dir das Buch bei Amazon an!

Bücher, die dir helfen dein Leben zu verändern?

Hier geht's zum Motivations-Paket!

Lies dich sexpositiv: 3 Bücher

Sprichst du offen über Sex? Menschen sind sehr sexuelle Wesen und trotzdem ist unser Verhältnis zu unserem Körper und unserer Lust nicht immer ganz unbefangen.

Zuversicht ist gut, Selbstvertrauen ist besser

”Lass das sein, das wird eh nichts!” Autsch! Sowas zu hören, tut weh! Und trotzdem sagen wir ähnliche Sätze immer mal wieder zu anderen und – viel schlimmer noch – zu uns selbst. Überwinde solche Grenzen und fang endlich an, an dich zu glauben!

Abschied von der Angst vorm Abschied

Verbinden wir nicht Abschied mit Verlusten, Trauer, Wehmut und Resignation? Dürfen wir überhaupt etwas Positives an einem Abschied finden oder macht uns das zu oberflächlichen Menschen?

Gib dich nicht für ihn auf!

Die Liebe vermag Berge zu versetzen. Sie kann uns einen Sinn im Leben geben, Kraft schenken und Richtung weisen. Manchmal jedoch, macht sie uns auch kaputt … Nicht alles, was wie Liebe aussieht und sich wie Liebe anfühlt, ist auch gut für uns.

Hab keine Angst vor der Angst

Sehr viele Menschen kennen Panikattacken, verspüren Angstzustände oder sind unsicher, wenn sie vor einer Gruppe reden müssen. Aus Angst vor Stigmatisierung sprechen sie nicht darüber. Franziska Seyboldt schon.

Sinn im Leben

Wann hören wir auf einen Sinn im Leben zu suchen? Hören wir dann nicht auf zu leben? Mein Lieblingsspruch: Dein Leben beginnt am Ende deiner Komfortzone.

Hast du denn gar keine Phantasie?

Niemand möchte hören “Jetzt entspann dich doch mal!” Selten gehen solche Aufforderungen mit konstruktiven Tipps einher, wie wir das anstellen sollen. Dieses Buch kann helfen.

Anatomie der Frau: Deshalb wissen wir so schlecht Bescheid.

Mal ganz nüchtern betrachtet: Wir wissen oft besser über die Geschlechtsorgane des Mannes Bescheid, als über die der Frau. Menstruation wird weiterhin tabuisiert und patriarchaliche Machtverhältnisse bestimmen unser Leben. Wir können das ändern. Zunächst müssen wir aber verstehen, was da vor sich geht.

Wir können doch über alles reden!

Wie reagierst du, wenn sich jemand dir gegenüber im Ton vergreift und ausfallend wird? Äußerst du dein Missfallen oder lässt du vieles durchgehen?

Wo ist dein Platz in dieser Welt?

Vielleicht wollen wir nicht, dass uns jemand vorschreibt, was wir tun und lassen sollen. Aber manchmal einen Mensch an der Seite, der uns ein bisschen die Richtung weist …

Viel gelesen ist gut geschrieben | Gastartikel von Ann-Christin Schmitt

Viel gelesen ist gut geschrieben | Gastartikel von Ann-Christin Schmitt

Viel gelesen ist gut geschrieben

Gastartikel von Schreibcoach Ann-Christin Schmitt

Einen guten Ausdruck, eine überzeugende Wortwahl, eine tolle Schreibe – entweder man hat das Talent zum Schreiben oder eben nicht.

Falsch!

Die Fähigkeit Worte zu Papier zu bringen lässt sich nämlich durchaus trainieren. Schreibcoach Ann-Christin Schmitt verrät im Gastbeitrag, wie das funktioniert.

schreibende Hand mit blauem Stift

Lesen ist schon eine tolle Sache: Man kann eine Zeitreise unternehmen, fremde Länder entdecken und Abenteuer erleben ohne dabei das Sofa verlassen zu müssen. Außerdem förderst Du ganz nebenbei Deine Schreibfertigkeiten und arbeitest an der Qualität Deiner Texte. Ob Du nun beruflich viel schreiben musst oder Dich literarisch austoben möchtest – Lesen ist ein Schlüssel zu guten Texten.

Größerer Wortschatz und besserer Ausdruck

Wenn Du ein guter Koch werden möchtest, dann wirst Du viele Stunden in der Küche verbringen; wirst Rezepte ausprobieren und vor allem Kochkurse besuchen. Wenn wir ein Meister in einer bestimmten Tätigkeit werden wollen, dann kommen wir nicht drum herum zu üben und von den Profis zu lernen. Klingt doch erstmal ganz logisch, oder? So wie mit dem Kochen verhält es sich mit dem Lesen und dem Schreiben. Wer viel liest – also von den Profis lernt –, wird mit der Zeit immer besser beim Schreiben.

Häufiges Lesen sorgt dafür, dass sich Dein Wortschatz vergrößert – zum Beispiel fallen Dir viel mehr Synonyme für bestimmte Worte ein. Ein größerer Wortschatz wiederum sorgt für einen besseren Ausdruck. Denn Dein Text gewinnt enorm an Qualität, wenn Du statt laufen auch Worte wie rennen, spurten, schlendern, düsen, hasten, flitzen, gehen, schreiten, wandern, watscheln oder spazieren benutzt.

Und tatsächlich ist das jetzt nicht nur meine persönliche Erfahrung – sondern auch ein Ergebnis aus Studien der California State University Northridge und des National Endowment of the Arts.

Notizbuch und schreibende HandLesen fördert die Kreativität

Vielleicht kennst Du das auch: Manchmal fehlt einem beim Schreiben einfach der zündende Gedanke, ein außergewöhnlicher Aufhänger, ein flüchtiges Küsschen von der Muse. Um gute Texte zu schreiben, ist ein gewisses Maß an Kreativität hilfreich. Die entsteht in den meisten Fällen durch Impulse von Außen, die uns zum Nachdenken bringen und uns inspirieren.

Beim Lesen tauchen wir in neue Geschichten ein, sehen die Welt durch andere Augen und stecken die Nasen in fremde Köpfe. So werden wir mit anderen Ansichten konfrontiert, mit denen wir uns ansonsten möglicherweise nicht beschäftigt hätten. Das erweitert nicht nur Deinen Horizont, sondern löst oft auch neue Gedankengänge aus. Der Kreativität lässt sich also durchaus etwas auf die Sprünge helfen.

Vielleser sind empathischer

Als ich für diesen Artikel recherchiert habe, bin ich auf eine überraschende Studie des Psychologen Keith Oatly gestoßen, die besagt: Menschen, die viel lesen sind empathischer und können sich besser in andere Menschen hineinversetzen. Jetzt ist Empathie ja grundsätzlich schon mal eine ganz nette Eigenschaft; mit Blick auf gelungene und überzeugende Texte aber besonders hilfreich.

Sei es ein Roman, Fiktion oder Lyrik – literarische Texte brauchen Protagonisten. Um solche Charaktere zu entwickeln, ist es notwendig sich in die Gefühlswelten und die Gedankengänge der jeweiligen Personen hineinzuversetzen. Auch für businessbezogene Texte wie Fachartikel oder Websitetexte ist Empathie nicht zu verachten. Denn derjenige, der sich in seine Zielgruppe hineinversetzen kann, weiß auch wo er sie am besten abholen kann.

Keine Zeit zum Lesen?

Immer wieder höre ich diesen Satz: „Natürlich würde ich gerne mehr lesen, aber ich habe einfach keine Zeit“. Erst einmal hast Du so viel Zeit wie Du sie Dir nimmst. Zweitens geht es nicht darum, sich jeden Tag mit einem dicken Schinken für drei Stunden auf dem Sofa zu verkrümeln und die Welt zu vergessen. Natürlich, das ist eine tolle Sache, aber ziemlich schwierig im Alltag unterzubringen.

Frau hält ein Buch vor ihr Gesicht

Versuche es doch stattdessen einmal so: Du stellst Dir jeden Morgen während oder nach dem Frühstück einen Timer für 15 Minuten. Diese Zeit nimmst Du Dir, um zu lesen. Dabei ist es vollkommen egal, ob Du Sachbücher, Romane, Krimis, Zeitungen oder Zeitschriften liest – Hauptsache Du hast Freude daran. Diese kleine Veränderung in Deiner Morgenroutine ziehst Du zwei Wochen lang durch. Sicher wirst Du überrascht sein, wie sich Dein Wortschatz und Deine Schreibe bereits nach dieser kurzen Zeit verändert. Viel Spaß dabei!

Gastautorin Ann-Christin Schmitt

Gastautorin Ann-Christin Schmitt

Mit Frau Schmitt Schreibt unterstütze ich meine Kundinnen und Kunden als Texterin, mit Schreibcoachings oder Workshops dabei, selber gute Texte zu schreiben und ihre Idee in die Welt hinauszubringen. Ich glaube daran, dass jeder bereits die richtigen Worte in sich trägt – mit meinen Trainingsmethoden helfe ich Dir dabei, sie zu finden. Neben der Sprache, habe ich eine Leidenschaft für guten Kaffee, Zartbitterschokolade und Reisen. Obwohl ich gebürtige Ostwestfälin bin, lebe und arbeite ich in meiner Wahlheimat Berlin. (Bild © Nancy Jesse)

Ann-Christin Schmitt findet ihr hier im Internet:
Facebook, Instagram, Pinterest, Xing, LinkedIn und natürlich auf ihrer Webseite.
 
Literaturpower möchte Leserinnen und Lesern viele interessante und hilfreiche Informationen rund um das Thema Literatur, Bücher und Lesen bieten. Dafür kommen auch GastautorInnen zu Wort. Wenn du auch einen Gastartikel über ein spannendes Thema schreiben möchtest, melde dich gerne über das Kontaktformular unten auf dieser Seite: Über Literaturpower.

Bücher, die dir helfen dein Leben zu verändern?

Hier geht's zum Motivations-Paket!

Wenn nichts mehr geht

Der ewige Druck zu funktionieren und die unsichtbare Gewalt, die dich daran hindert. Wer soll das verstehen, wenn er es nicht selbst erlebt hat?

Diagnose Epilepsie: Wie eine Krankheit alles verändert

Eine Krankheit kann alles verändern. Darf sie jedoch auch unsere Träume zerstören? Vielleicht ist der eine Weg nicht mehr denkbar. Dann müssen neue Träume her.

Krankheit verstehen und den Schmerz aussprechen

Die Krankheit Krebs ist immer Auslöser für eine neue Perspektive auf das Leben. Solch eine weitreichende Diagnose zu bekommen, lässt uns …

Hast du denn gar keine Phantasie?

Niemand möchte hören “Jetzt entspann dich doch mal!” Selten gehen solche Aufforderungen mit konstruktiven Tipps einher, wie wir das anstellen sollen. Dieses Buch kann helfen.

Du verdienst ein schönes Leben

Denkst du nach über verpasste Chancen, alternative Lebenswege und die Frage, was ein erfülltes Leben wirklich ausmacht? Entdecke eine Geschichte, die zeigt, dass kein Weg perfekt ist – und dass es sich lohnt, das eigene Leben mit neuen Augen zu sehen.

Ständig auf der Durchreise. Aber wohin?

Motiviert und positiv das Leben anzunehmen ist zwar ein wichtiges Gut, aber von vielen Seiten werden uns Erkenntnisse geliefert, die oft einem verklärten Bild des Lebens entspringen. Jedoch nicht dem realen Alltag mit all seinen Fallstricken und Hindernissen.

Genießt du die Einsamkeit?

Manchmal entscheiden wir uns für Einsamkeit, um Klarheit zu gewinnen, zu uns selbst zu finden, etwas zu genießen, das nicht durch den Einfluss unserer Mitmenschen verfälscht wird.

Die Sehnsucht nach Liebe

Liebe verändert uns und sie leitet uns. Manchmal hinterlässt sie Chaos und oft macht sie uns verletzlich.

Wie fühlt sich eine Scheidung an?

Kannst du deine Trennung oder Scheidung mit Humor nehmen? Nein? Dann geht es dir wie den meisten. Und doch …

Auf diese Aufgaben bereitet das Leben nicht vor

Alle Eltern werden irgendwann alt und manche im Alter sogar krank. Oft werden dann die Rollen getauscht und …

Lebendig: Ich möchte wieder etwas fühlen

Lebendig: Ich möchte wieder etwas fühlen

Lebendig: Ich möchte wieder etwas fühlen

Nobelpreisträgerin Elfriede Jelinek hat mal etwas über Schicksale geschrieben, was mich bis heute tief ins Mark erschüttert. Das genaue Zitat bekomme ich nicht mehr zusammen, aber es war eine Parabel über das Leben mit der Botschaft, dass wir früher oder später das Leben akzeptieren müssen, so wie es ist und so wie wir es uns geschaffen haben. Mich macht das immer mal wieder fertig:

Dieser Gedanke, dass ich irgendwann nichts mehr ändern könne und wortlos schlucken müsse, was sich mir da so darbietet. Aber muss ich das wirklich? Ich muss es nicht. In “Die Schönheit der Nacht” von Nina George lernen wir, dass das Leben nicht immer nach unseren Regeln spielt, aber ändern können wir immer etwas und manchmal sollten wir auch.

Titel: Die Schönheit der Nacht

Autorin: Nina George
Verlag: Knaur

 

Fühlst du dich?

Wann hast du dich das letzte Mal so richtig lebendig gefühlt? Wann hast du das letzte Mal tief aus dem Bauch heraus gelacht oder so richtig schmerzvoll geweint? Fällt es dir leicht oder schwer, die eigenen Gefühle zu identifizieren und auch zuzulassen?

Frau mit Kaffee liest ein Buch

Die eigenen Emotionen zu akzeptieren, hat viel mit Achtsamkeit zu tun. Es macht einen Unterschied, ob wir im Leben von Termin zu Termin hetzen und innerlich eigentlich immer nur eine lange to-do-Liste abarbeiten, oder ob wir auch mal dem Augenblick unsere Aufmerksamkeit schenken, die Menschen um uns herum beobachten und (so abgedroschen das klingen mag) mal für einen Moment auf unser Herz hören.

“Sie musste schwimmen lernen. Es erschien ihr wie die logische Antwort auf all ihre Fragen. Sie musste lernen, das Leben zu schwimmen.”

Dem Leben begegnen

Nina George hat mit “Die Schönheit der Nacht” wieder ein Meisterwerk geschaffen. Es ist die Geschichte zweier Frauen. Die eine hat sich verloren, die andere nie gefunden. Mit ihren Männern reisen sie in die Bretagne und begegnen dort mehr als dem Meer und der Liebe. Sie begegnen sich selbst.

Frau mit rotem Regenschirm

Mir gingen beim Lesen so viele Fragen durch den Kopf. Vielleicht ist das der Grund, warum mir die Philosophie so viel bedeutet. Weil sie nicht müde wird, Fragen zu stellen. Und “Die Schönheit der Nacht” ist ein zutiefst philosophisches Werk. Nina George verfügt über eine poetische Sprachgewalt und fast tut es mir leid, an dieser Stelle von “Gewalt” zu sprechen, denn zwischen all der Sinnlichkeit, den literarischen Zärtlichkeiten und den anmutigen Formulierungen, hat Gewalt keinen Raum.

“Es tat weh, umarmt zu werden, es tat weh, das Mitgefühl, es tat weh, dass jemand anderer sie festhielt, weil sich dann ihr eigener Griff um ihre Seele lockerte und sie sich nicht mehr halten konnte.”

Fehler sind keine Verhängnisse

Haare einer Frau wehen im WindJetzt könnte ich schreiben, dass Claire und Julie etwas verbindet. Dass sie beide eine tiefe Sehnsucht verspüren und die Angst, vor falschen Entscheidungen. In meinen Augen verkörpern diese beiden Frauen jedoch alles, was in jeder Frau und sicher auch in jedem Mann steckt: der Wunsch, ein wertvolles Leben zu leben und sich ganz lebendig zu fühlen.

“Auch den Moment, an einer Ampel zu stehen (…) und den tiefen Wunsch zu verspüren, wegzugehen. In einen Wagen einzusteigen, zu jemandem, der nur nickt, wenn du sagst: egal wohin. Die übermenschliche Anstrengung, es nicht zu tun.”

Sowohl Julie, als auch Claire haben einiges durchgemacht und durchzumachen: Dass ein Kind nicht geplant war, heißt nicht, dass es nicht geliebt wird. Eine schwierige Ehe kann trotzdem zu uns gehören und auch die Karriere muss nicht immer reibungslos verlaufen. Wir machen Fehler, wir treffen Entscheidungen, die sich als falsch herausstellen und manchmal erleiden wir Schicksalsschläge, aber das letzte Wort behalten immer wir selbst. Du möchtest, dass sich etwas ändert und du das Leben wieder richtig fühlst? Das geht! Wie verrät dir Nina George sehr gefühlvoll und einfühlsam in “Die Schönheit der Nacht.”

Schau dir das Buch bei Amazon an!

Bücher, die dir helfen dein Leben zu verändern?

Hier geht's zum Motivations-Paket!

Du verdienst ein schönes Leben

Denkst du nach über verpasste Chancen, alternative Lebenswege und die Frage, was ein erfülltes Leben wirklich ausmacht? Entdecke eine Geschichte, die zeigt, dass kein Weg perfekt ist – und dass es sich lohnt, das eigene Leben mit neuen Augen zu sehen.

Die größten Versager sind die erfolgreichsten!

Eigentlich haben Niederlagen und Fehlentscheidungen in unserer leistungs- und wachstumsorientierten Welt ja wenig Raum. Denkt man zumindest. Die Wahrheit ist, das Gegenteil ist der Fall.

Was ist Heimat für dich?

Heimat wird bei uns meist mit einem Raum verbunden, in den wir hineingeboren werden. Oder ein Ort, den wir schon lange bewohnen und der ein Wohlgefühl in uns auslöst. Manchmal widersprechen sich diese Herangehensweisen.

Glücklich und wertvoll mit Übergewicht? Ja!

Dass wir Menschen uns mit all unseren menschlichen Eigenschaften gegenseitig so sehr verachten, ist schlimm. Schönheitsideale. Wer braucht sowas? Ich stelle dir ein Buch vor, das Mut macht Schönheitsideale in Frage zu stellen.

Wenn noch alles möglich ist

Manchmal fühlen wir uns in einer Situation “eingelockt” und wissen nicht mehr aus noch ein. Die Rahmenbedingungen geben uns das Gefühl der Enge und ein Ausweg ist vielleicht noch nicht sichtbar. Es gibt aber immer Hoffnung.

Falsche Männlichkeit: das große Missverständnis

Männer müssen so und so sein. Neben Vorurteilen und Unterstellungen prägen eine Menge Erwartungen unsere Gender-Vorstellungen und skizzieren klare Rollenbilder, die im Grunde nur falsch sein können.

Mädchen, der ist nicht gut für dich!

Hast du auch diese eine Freundin, die sich immer wieder in den Falschen verliebt? Oder bist du vielleicht selbst eine, deren Interesse an einem Mann in dem Maße wächst, in dem er dich herabsetzt, Distanz aufbaut und sich dir gegenüber gleichgültig zeigt?

Sinn im Leben

Wann hören wir auf einen Sinn im Leben zu suchen? Hören wir dann nicht auf zu leben? Mein Lieblingsspruch: Dein Leben beginnt am Ende deiner Komfortzone.

Diagnose Epilepsie: Wie eine Krankheit alles verändert

Eine Krankheit kann alles verändern. Darf sie jedoch auch unsere Träume zerstören? Vielleicht ist der eine Weg nicht mehr denkbar. Dann müssen neue Träume her.

Sensibel, stark, erfolgreich: Diese 6 Bücher über Hochsensibilität zeigen dir den Weg!

In einer Gesellschaft, die oft nach Schnelligkeit, Effizienz und Rationalität strebt, kann die Erfahrung hochsensibler Menschen manchmal auf Unverständnis oder sogar Ablehnung stoßen.

Leben lernen: Bring Farbe ins Spiel!

Leben lernen: Bring Farbe ins Spiel!

Leben lernen: Bring Farbe ins Spiel!

Ich muss sagen, nicht erst seit ich selbstständig bin, kommt mir das Leben manchmal absurd komplex vor. All diese Emails, Rechnungen, Geburtstage und Familienfeiern und dann auch noch der Haushalt, ein neuer Drucker muss her, die Waschmaschine ist defekt und wie oft muss ich eigentlich die Blumen gießen? Mein Portemonnaie quillt über mit Punktesammelkarten und welche Versicherung brauche ich eigentlich wirklich? Wenn du jetzt auch schon fast wieder ein bisschen gestresst bist, bei all diesen Fragen, weil du das nur zu gut kennst, dann freue dich auf “Hundert” von Valerio Vidali und Heike Faller: Ein Bilderbuch der ganz besonderen Art.

Titel: Hundert

Autorin: Heike Faller
Illustrator: Valerio Vidali

Verlag: KEIN & ABER

 

Heike Faller ist Redakteurin beim Zeit Magazin. Valerio Vidali ist preisgekrönter Illustrator. Gemeinsam haben die beiden es geschafft, dem Leben ein Stück von seiner stressenden Komplexität zu nehmen, dafür aber ganz viel Farbe, Inspiration und Lebensfreude zu schenken. Das mag jetzt abstrakt klingen, aber in “Hundert. Was du im Leben lernen wirst” ist das ganz wunderbar umgesetzt.

Was macht das Leben aus?

Während 99 Episoden erzählen uns die beiden in Bild und Text, was das Leben ausmacht, welche Hürden zu nehmen sind, welche Hoffnungen wir hegen dürfen. Es ist keine Gebrauchsanweisung für das Leben und dann ist es doch wieder eine.

Illustration Pool mit Kind

In Lebensjahren wird hier eine Menschengeschichte erzählt und so simpel sie auch scheinen mag – in ihr steckt viel Trost, Wärme, Witz und ein Hauch dieser kindlichen Naivität, die viele von uns viel zu früh abgestreift haben.

Illustration Fahrräder

Das Leben entdecken

Der Autorin Heike Faller kam die Idee für das Buch, als sie ihre neugeborene Nichte betrachtete und an all die Dinge dachte, die auf dieses kleine Wesen im Leben noch lauern würden. Schönes und Schmerz. Daraufhin befragte Faller sehr viele Menschen. Einerseits, um herauszufinden, wie sich die Wahrnehmung im Laufe eines Lebens verändert, andererseits aber auch, um individuelle Eindrücke zu gewinnen und zu erfahren: Was haben diese Menschen im Leben gelernt?

Buchillustration Generationen

Ich mag an diesem Buch die Sanftheit, die prächtigen Farben und diese achtsame Art, die mich schon allein beim Blättern und darin Stöbern behutsam in das Jetzt zurückholt und mich von Stress und Komplexität befreit. Ich mag auch die Ambivalenz mit der das Leben hier gezeichnet wird und die Philosophie der Toleranz, die damit einhergeht.

Bunt und voller Energie

Wir lernen wohl alle irgendwann, dass das Leben seine Hochs und seine Tiefs hat und zu erkennen, dass das nicht für mich allein, sondern auch für jeden anderen Menschen gilt: das gibt tatsächlich sehr viel Kraft.

Illustration Pusteblume

“Hundert. Was du im Leben lernen wirst” ist ein Buch, das dieses Jahr sicher unter vielen Weihnachtsbäumen zu finden ist und damit sehr viele Menschen glücklich machen wird. Es ist ein Buch, in dem du ganz alleine blättern kannst oder, das du mit einer lieben Person gemeinsam entdeckst. Bring Farbe in dein Leben!

Schau dir das Buch bei Amazon an!

Bücher, die dir helfen dein Leben zu verändern?

Hier geht's zum Motivations-Paket!

Lebendig: Ich möchte wieder etwas fühlen

Wann hast du dich das letzte Mal so richtig lebendig gefühlt? Wann hast du das letzte Mal tief aus dem Bauch heraus gelacht oder so richtig schmerzvoll geweint? Fällt es dir leicht oder schwer, die eigenen Gefühle zu identifizieren und auch zuzulassen?

Abschied von der Angst vorm Abschied

Verbinden wir nicht Abschied mit Verlusten, Trauer, Wehmut und Resignation? Dürfen wir überhaupt etwas Positives an einem Abschied finden oder macht uns das zu oberflächlichen Menschen?

Das Leben ist wie eine Schachtel Pralinen

Niemand ist immer nur zufrieden mit seinem Leben. Klar wollen wir bewusster leben. Und unsere Zeit nicht verschwenden.

Wenn die Schuld kaum zu ertragen ist

Von Drogen, Schuld und dem Leben im Knast handelt Dawkins Erstlingswerk “Alle meine Freunde haben wen umgebracht”. Die autobiographischen Züge sind offensichtlich. Die Authentizität, die damit einhergeht, erdrückt.

Glücklich und wertvoll mit Übergewicht? Ja!

Dass wir Menschen uns mit all unseren menschlichen Eigenschaften gegenseitig so sehr verachten, ist schlimm. Schönheitsideale. Wer braucht sowas? Ich stelle dir ein Buch vor, das Mut macht Schönheitsideale in Frage zu stellen.

Was andere über mich denken

Befürchtest du manchmal, dass deine Entscheidungen nicht gut genug sind, deine Ideen nicht überzeugen? Lass uns einmal beleuchten, wie viel Anerkennung und Respekt von anderen du wirklich brauchst.

Weibliche japanische Literatur: 7 Autorinnen für dich zum Entdecken

Viele von uns haben Japan durch Murakamis Bücher kennengelernt. Andere haben Mangas gelesen und Anime geschaut. Dennoch ist uns Japan weiterhin oft fremd und einzigartig. Im Artikel stelle ich dir 7 Autorinnen vor, die dir ganz neue Perspektiven und Einblicke liefern.

Lesbisch, einsam und lebenshungrig

Versagensängste in der Familie kennen wir. Wir kennen auch die Frustration, die mit nicht erfüllter Sexualität einhergeht und die Scham und Angst vor der eigenen Unzulänglichkeit. Oft genug kommt leider alles zusammen.

Wir können doch über alles reden!

Wie reagierst du, wenn sich jemand dir gegenüber im Ton vergreift und ausfallend wird? Äußerst du dein Missfallen oder lässt du vieles durchgehen?

Nicht gegen den Tod, sondern für das Leben entscheiden

Manchmal ist es gut sich zu verkriechen, der Trauer Raum zu geben. Dann kommt aber auch wieder eine Zeit, in der wir Kraft schöpfen. Bist du soweit?

Sei die pure Leidenschaft!

Sei die pure Leidenschaft!

Sei die pure Leidenschaft!

Wir sind alle auf der Suche. Sicher gibt es auch in dir eine Sehnsucht, die dich antreibt, dich zweifeln lässt und deine Gedankenwelt genau dann aufwühlt, wenn du es gerade eigentlich überhaupt nicht gebrauchen kannst. Wenn du dich manchmal schon gefragt hast, wonach du dich da eigentlich sehnst, dann ist das vielleicht die Antwort: Leidenschaft.

In dem preisgekrönten Roman “Barbarentage” von William Finnegan lernen wir, was Leidenschaft ausmachen kann und wo wir sie in uns finden.

Titel: Barbarentage

Autor: William Finnegan
Übersetzerin: Tanja Handels

Verlag: Suhrkamp

 

Getrieben von einer Leidenschaft

Finnegan ist Journalist. Durch und durch. Für den New Yorker bereiste er die Welt, berichtete über ethnische Konflikte und Drogenkriminalität und behielt trotz vieler Umwege immer seine Ziele im Auge. William Finnegan ist ein Mensch mit Prinzipien, mit Hoffnungen und einer starken Leidenschaft, die ihn mehr aufzuwühlen vermag als alle Konflikte und Herausforderungen dieser Welt: Finnegan ist getrieben von seiner Leidenschaft für das Surfen.

Surfender Mensch und Wellengang

Der Autor wurde für seine journalistische Arbeit vielfach ausgezeichnet. Aber den Pulitzerpreis erhielt Finnegan erst für seine Lebensgeschichte.

“Barbarentage” handelt von einem Mann auf der Suche. Er genießt das Leben und möchte gleichzeitig Großes leisten. Es ist aber auch die Geschichte eines Mannes, den Zweifel heimsuchen und der von dieser einen Sache nie richtig wegkommt.

Sehnsucht, Begehren und Träume

Mensch öffnet TürDas Surfen ist für Finnegan kein Hobby, es ist Lebensinhalt.

Surfen ist ein Spiel mit dem Leben und dem Ozean: Beidem bist du unterlegen, aber das führt nicht dazu, dass du aufgibst. Du spielst weiter und auch wenn du die Regeln nicht kennst – unzählige Überraschungen lauern dir auf und geben dir das Gefühl, lebendig zu sein.

“Die perfekte Welle? Gibt es nicht. Der endless summer? Kann schon wegen der besseren Winterwellen kein Ziel sein. Die Wahrheit ist: Der angebliche Sonnyboy-Sport trägt mehr knochigen Existenzialismus in sich als good vibrations.” (Quelle: Deutschlandfunk)

Schließ jetzt einfach mal die Augen, stelle dir einen weißen Sandstrand vor. Keine Touristen. Wellengang. Und da bist nur du und dein Surfbrett. Löst das etwas in dir aus? Nicht? Na dann ist Surfen vielleicht nicht deine Leidenschaft. Aber es gibt sie!

Die Leidenschaft ist auch in dir und Finnegans Roman kann dir helfen, ihr auf den Grund zu gehen und herauszufinden, wie auch du wieder echte Faszination und Hingebung spüren kannst.

„Ich zweifelte weiterhin. Aber ich hatte keine Angst.”

Ein nicht endender Flow

“Barbarentage” ist pure Leidenschaft. Und zwar eine Leidenschaft, die ohne Pathos auskommt und nicht romantisiert werden muss. Besessenheit, der unbedingte Wille weiterzumachen, ein nicht endender Flow.

Was löst diesen Flow in Dir aus? Gibt es da etwas in deinem Leben, das mit echter Leidenschaft besetzt ist?

Surfen bei ruhigem Wind

Begeisterungsfähig zu sein ist ein Geschenk. Lass es bitte nicht an dir vorüberziehen! Ich wünsche mir für dich strahlende Augen, ein inneres Aufgerütteltsein und die Gewissheit: Diese Sache verdient meine volle Aufmerksamkeit.

Ich denke, dass wir alle etwas brauchen, das uns gehört und dem wir uns verschreiben. Nicht einfach ein Hobby. Kein Zeitvertreib. Wir müssen die Fähigkeit wiedererlernen, einer Sache Bedeutung zu schenken. Wecke wieder das Funkeln in deinen Augen! Lies “Barbarentage” von William Finnegan!

Schau dir das Buch bei Amazon an!

Bücher, die dir helfen dein Leben zu verändern?

Hier geht's zum Motivations-Paket!

Abschied von der Angst vorm Abschied

Verbinden wir nicht Abschied mit Verlusten, Trauer, Wehmut und Resignation? Dürfen wir überhaupt etwas Positives an einem Abschied finden oder macht uns das zu oberflächlichen Menschen?

Stelle dir diese Frage: Wie wichtig nimmst du dich wirklich?

Warum tun wir uns eigentlich oft so schwer dabei, uns selbst wichtig zu nehmen? Warum ist Selbstwertschätzung nicht selbstverständlich? Du willst dich selbst wichtig nehmen? Dieser Roman hilft dir dabei.

Du bist mir nicht gleichgültig!

Zwischenmenschliche Beziehungen entwickeln sich oft nicht synchron und das auszuhalten, müssen wir lernen.

Flucht verstehen: Können wir das?

Um Krieg und Flucht zu verstehen, müssen wir zuhören. Dieses Buch gibt uns die Möglichkeit dazu.

Sei die pure Leidenschaft!

Sicher gibt es auch in dir eine Sehnsucht, die dich antreibt, dich zweifeln lässt und deine Gedankenwelt genau dann aufwühlt, wenn du es gerade eigentlich überhaupt nicht gebrauchen kannst. Wenn du dich manchmal schon gefragt hast, wonach du dich da eigentlich sehnst, dann ist das hier vielleicht die Antwort: Leidenschaft.

Multiple Sklerose und trotzdem!

Wie wertvoll Gesundheit ist, merken wir manchmal erst wenn sie fehlt. Aber auch mit Krankheit, können wir ein glückliches Leben führen. Multiple Sklerose ist nicht das Ende.

Anatomie der Frau: Deshalb wissen wir so schlecht Bescheid.

Mal ganz nüchtern betrachtet: Wir wissen oft besser über die Geschlechtsorgane des Mannes Bescheid, als über die der Frau. Menstruation wird weiterhin tabuisiert und patriarchaliche Machtverhältnisse bestimmen unser Leben. Wir können das ändern. Zunächst müssen wir aber verstehen, was da vor sich geht.

Toys und Bücher, die deine sexuelle Intelligenz stärken

Erotische Inspiration? Ich stelle dir sechs Bücher und fünf Toys vor, die deine sexuelle Intelligenz stärken.

Frauen und Finanzen: Empowerment durch Literatur

Einblicke in Bücher, die meine Geldansichten wandelten. Empfehlungen, um deine Finanzbildung zu vertiefen und finanzielle Zukunft selbstbestimmt zu gestalten.

Hilfe für die Helfenden: Bücher, die Angehörigen von psychisch Erkrankten beistehen

Psychische Erkrankungen belasten nicht nur die Betroffenen, sondern auch deren Angehörige. In diesem Artikel teile ich meine persönlichen Erfahrungen und stelle hilfreiche Bücher vor, die Angehörige unterstützen können. Erfahre, wie du als Angehörige*r deine eigenen Bedürfnisse nicht aus den Augen verlierst.

Mädchen, der ist nicht gut für dich!

Mädchen, der ist nicht gut für dich!

Mädchen, der ist nicht gut für dich!

Hast du auch diese eine Freundin, die sich immer wieder in den Falschen verliebt?

Oder bist du vielleicht selbst eine, deren Interesse an einem Mann in dem Maße wächst, in dem er dich herabsetzt, Distanz aufbaut und sich dir gegenüber gleichgültig zeigt?

Nein, das macht dich nicht zu einem schlechten Menschen. Und ja, daran solltest du etwas ändern. Der erste Schritt zur Besserung ist bekanntlich die Erkenntnis und niemand Geringeres als die erfolgreiche, schwedische Comiczeichnerin Liv Strömquist, wird dir mit ihrer Graphic Novel “Der Ursprung der Liebe” die Augen öffnen.

Titel: Der Ursprung der Liebe

Autorin und Illustratorin: Liv Strömquist
Sprache: Deutsch
Verlag: Avant-Verlag

 

Feminismus darf radikal sein

Manchmal wünsche ich mir auf Seiten der FeministInnen ein paar weniger Verallgemeinerungen. Dann wieder überlege ich, ob es nicht wichtig ist, sehr pointiert und direkt das Kind beim Namen zu nennen. Liv Strömquist jedenfalls scheut keinen Vorwurf politisch unkorrekt zu schreiben und ganz ehrlich? Ich denke, sie tut gut daran.

Ihre Werke sind scharfzüngig, bissig, ironisch und so ehrlich, dass es verdammt nochmal weh tut. Hier also meine Warnung: Diese Graphic Novel wird dich aus der Fassung bringen, wird dir Wut-Tränen in die Augen treiben und dich ernüchtert zurücklassen.

Aber du wirst geheilt sein. Geheilt davon, immer wieder Bestätigung zu suchen, immer zu viel Fürsorge für andere zu betreiben, geheilt davon Erniedrigungen und “liebevolle” Dämpfer als Spaß abzutun und vor allem geheilt davon, deinen größten und wichtigsten Lebenszweck im Aufbau einer glücklichen Liebesbeziehung zu suchen.

Panels aus der Graphic Novel "Der Ursprung der Liebe"

Eine Kulturgeschichte der Liebe

“Der Ursprung der Liebe” ist eine Kulturgeschichte. Es geht um Liebe, Sex, Ehe, Beziehungen und patriarchalische Machtverhältnisse. Strömquists Zeichnungen frischen die Lektüre in besonderer Weise auf, machen Lust auf mehr und ermöglichen eine entspanntere Auseinandersetzung mit den Themen, als es ein Fließtext vermag. Im Werk räumt die Autorin auf mit Illusionen, falschen Glaubenssätzen und destruktiven Hoffnungen, denen wir Frauen immer wieder ausgesetzt sind.

Ein Mann umgeben von Frauen, Zeichnung

Das Patriarchat aufmischen

Wenn du ein Mann bist und Bock hast, das Patriarchat aufzumischen, dann empfehle ich dir dieses Buch.

Wenn du kein Mann bist, dann empfehle ist dir dieses Buch uneingeschränkt. Es kann nur helfen. Denn wenn du schon die bösen Typen von ihrem Fehlverhalten nicht heilen kannst: DU kannst aufhören an dir selbst zu zweifeln.

“Für Romantiker wird es hart! Denn Strömquist entlarvt unser Konzept von „Liebe“ ziemlich überzeugend als Überbau von neoliberalen Markt-Prinzipien einerseits und andererseits als private Mini-Religion – häufig geprägt von Machtinteressen, Manipulation und Egoismus.” (Quelle: hr2)

Sex and the city Parodie

Dieses Buch wird dir helfen bei Liebeskummer, Selbstzweifeln, Unsicherheit und der Bereitschaft allzu arge Kompromisse für die Liebe einzugehen. Kenne deinen Wert und erkenne deine Bedürfnisse. “Der Ursprung der Liebe” ist ein grandioses Werk, das ich am Liebsten jeder einzelnen meiner Freundinnen schenken möchte. Und den Männern eigentlich auch. Gegen den Glaube an die große Liebe ist nichts einzuwenden, aber lasst euch nicht weiter an der Nase herumführen. Lest dieses Buch!

Schau dir das Buch bei Amazon an!

Bücher, die dir helfen dein Leben zu verändern?

Hier geht's zum Motivations-Paket!

Hast du denn gar keine Phantasie?

Niemand möchte hören “Jetzt entspann dich doch mal!” Selten gehen solche Aufforderungen mit konstruktiven Tipps einher, wie wir das anstellen sollen. Dieses Buch kann helfen.

Das Leben ist wie eine Schachtel Pralinen

Niemand ist immer nur zufrieden mit seinem Leben. Klar wollen wir bewusster leben. Und unsere Zeit nicht verschwenden.

Die Gewalt um uns

Auch beim Erzählen sind es Worte über die wir unsere Bedürfnisse kommunizieren, uns Verständnis einholen und unsere Emotionen transportieren. Vielleicht deshalb sprudelt es auch aus Edouard nur so heraus, nachdem er Opfer einer Gewalttat geworden ist.

Wie fühlt sich eine Scheidung an?

Kannst du deine Trennung oder Scheidung mit Humor nehmen? Nein? Dann geht es dir wie den meisten. Und doch …

Genießt du die Einsamkeit?

Manchmal entscheiden wir uns für Einsamkeit, um Klarheit zu gewinnen, zu uns selbst zu finden, etwas zu genießen, das nicht durch den Einfluss unserer Mitmenschen verfälscht wird.

Mädchen, der ist nicht gut für dich!

Hast du auch diese eine Freundin, die sich immer wieder in den Falschen verliebt? Oder bist du vielleicht selbst eine, deren Interesse an einem Mann in dem Maße wächst, in dem er dich herabsetzt, Distanz aufbaut und sich dir gegenüber gleichgültig zeigt?

Schwanger? Mach dich doch nicht verrückt!

Die Schwangerschaft ist eine Lebensphase, die von vielen extremen Emotionen begleitet wird. Extrem können sie nach oben, aber auch nach unten verlaufen. Wichtig ist: Mach dich nicht wahnsinnig, aber lass dich auch nicht wahnsinnig machen.

Was tun bei Depressionen und Angst? Diese Graphic Novel hilft weiter.

Oft fällt es Betroffenen nicht leicht, Hilfe anzunehmen und über ihre Probleme zu sprechen. Ein feinsinniges, verständnisvolles und empathisches Buch kann die nötige Kraft vermitteln, die es braucht, weitere Schritte einzuleiten.

Reflexion und Planung: 7 Journals und Workbooks, die dich verändern werden

Ein gutes Journal ist ein Werkzeug, das du aktiv nutzt. In diesem Artikel möchte ich dir einige Journals und Workbooks vorstellen, die mich in den letzten beiden Jahren begleitet haben. Sie helfen mir, meine aktuelle Position zu verstehen, das Erlebte zu ordnen und Mut und Inspiration für die Zukunft zu finden.

Stelle dir diese Frage: Wie wichtig nimmst du dich wirklich?

Warum tun wir uns eigentlich oft so schwer dabei, uns selbst wichtig zu nehmen? Warum ist Selbstwertschätzung nicht selbstverständlich? Du willst dich selbst wichtig nehmen? Dieser Roman hilft dir dabei.

Pin It on Pinterest