10 Dinge, die Autorinnen und Autoren nicht sagen
Schreiben ist kein Hobby, kein Zeitvertreib, nichts was sich eben mal so in den Alltag schiebt. Wer schreibt, spürt meist eine Notwendigkeit zu schreiben. Quasi ein Grundbedürfnis wie Essen, Schlafen und Atmen.
Für viele Schriftstellerinnen und Schriftsteller war die Veröffentlichung des ersten eigenen Buches bereits ein Kindheitstraum und der Weg dorthin durchaus beschwerlich. Es gibt zahlreiche Hürden wie die finanzielle Absicherung, passende LektorInnen, AgentInnen und Verlage zu finden und nicht zuletzt der innere Schweinehund, der das Schreiben immer mal wieder zur Qual werden lässt.
Teils mit einem Augenzwinkern, teils aber auch um ein wenig aufzuklären, habe ich hier mal ein paar Phrasen gesammelt, die eine Autorin oder ein Autor in dieser Form ganz sicher nicht sagen wird. Viel Spaß beim Lesen!
#1 „Mir ist egal, ob andere meine Bücher lesen, Hauptsache ich kann schreiben.“
“Die Sprache ist das Haus des Seins.” hat schon Martin Heidegger gesagt und Recht hat er. Die Bibliotherapie und die Poesietherapie gehen beide davon aus, dass im Lesen und im Schreiben eine heilsame Kraft liegt, aber wenn dein Traum ist, vom Schreiben zu leben und ganze Bücher für die Nachwelt zu verfassen, dann reicht eben nicht, dass das Manuskript auf deinem Schreibtisch verstaubt. Der Mensch schreibt in erster Linie aus einem Bedürfnis heraus. Ein weiteres wichtiges Grundbedürfnis ist aber der Wunsch nach Anerkennung und die möchten Autorinnen und Autoren auch für ihre Bücher.
#2 „Klar schenke ich dir gerne ein kostenloses Leseexemplar!“
Darüber habe ich mal einen netten Absatz im “Handbuch für Autorinnen und Autoren” aus dem Uschtrin-Verlag gelesen, weiß aber leider nicht mehr in welchem Kapitel. Es ging um das Marketing kleiner Indie-Verlage und wie schwer es sei, allen Anfragen auf kostenlose Rezensionsexemplare wirklich gerecht zu werden. Gerade bei niedrigen Auflagen seien die Kosten für jedes Buch so hoch, dass es durchaus zur Belastung werden könne, bei Lesungen, Veranstaltungen, Wettbewerben usw. gleich mehrere Frei-Exemplare zur Verfügung stellen zu müssen. Ich kann mir denken, dass die Situation für Autorinnen und Autoren, die ihr Buch im Self-Publishing veröffentlichen, nicht so viel anders ist.
#3 „Als Autorin habe ich mit Kommasetzung, Rechtschreibung und Grammatik überhaupt keine Probleme.“
Gleich vorweg: Ich (und das als Literaturwissenschaftlerin) habe große Probleme mit richtiger Zeichensetzung. Menschen, die ganze Bücher schreiben, fällt es jedoch auch nicht viel leichter und ein bisschen beruhigt mich das. Auf Twitter oder Instagram lese ich immer mal wieder witzige kleine Anekdoten von Lektorinnen und Lektoren, die die Hände überm Kopf zusammenschlagen ob der Fehlerflut, die ihnen in Manuskripten begegnet. Nun ja, was soll ich sagen? Nobody is perfect.
#4 „Schlechte Kritiken kümmern mich nicht.“
Einer meiner letzten Artikel drehte sich um ganz besondere Amazon-Reviews. Manchmal kann einen das schon die Sprache verschlagen, wie streng, witzig oder sogar aggressiv Menschen die Lebenswerke anderer Menschen bewerten. Aus Gesprächen mit Autorinnen und Autoren weiß ich, dass negative Bewertungen die Schöpferin oder den Schöpfer eines literarischen Werkes durchaus nicht kalt lassen. Immerhin ist das Buch zu dem Zeitpunkt dann schon veröffentlicht. Ein Buch ist nicht einfach irgendein Prototyp, den du produziert und zu dem du dir möglichst viel konstruktives Feedback erhoffst. Das Feedback kommt am Besten von den Testleserinnen und Lesern oder den Lektorinnen und Lektoren, aber hinterher … ja, da kann das schon mal richtig weh tun.
#5 „Dieses Buch hat sich fast von allein geschrieben!“ oder „Heute hatte ich schon wieder so einen super produktiven Tag.“
In “Porträt einer Ehe” von Robin Black hat Owen, einer der Protagonisten, der selbst auch Schriftsteller ist, eine langwierige, besonders belastende Schreibblockade. Sie nimmt ihm jeglichen Lebensmut, Selbstrespekt und die Kraft sich den Problemen seiner Ehe selbstbewusst zu stellen. Wer schreibt, weiß wieviel Recherche, Ausdauer, Disziplin und vor allem Geduld damit verbunden sind. Jede Autorin und jeder Autor kennt bestimmt diese Tage, an denen die Ideen einfach ausbleiben, kein Satz so richtig passen will und das Manuskript einfach nicht wächst. Kein Buch schreibt sich von allein.
#6 „Klar kannst du den groben Entwurf lesen. Das macht mir gar nichts aus!“
Haha! Dazu muss ich wohl nicht viel sagen. Bestimmt hat jede Autorin diese Freunde, denen man auch die ganz ungeschliffene Rohfassung zu lesen geben kann, aber in aller Regel – und darüber hat Stephen King in “Das Leben und das Schreiben” schöne Einblicke gewährt – geschieht die eigentliche Arbeit am Text dann, wenn alle groben Ideen niedergeschrieben sind. Aus dem Rohdiamanten wird erst in der Über- und Bearbeitung ein wahres Schmuckstück.
#7 „Ich habe keine Angst, dass mir jemand die Idee für meine Story klaut.“
Zur Zeit geht das Gerücht durch Facebook, dass im Online-Bereich im großen Stile Geschichten geklaut und unter Pseudonym neu veröffentlicht werden. Natürlich kann man gegen so etwas gerichtlich vorgehen, aber der Aufwand und die Kosten sind leider nicht gering. Auch auf vielen Plattformen wie Wattpad oder in AutorInnen-Foren berichten Schreibende von der Angst, ihre Ideen in die unbekannten Weiten des Internet zu entlassen. Wer liest mit? Was tut dieser Mensch vielleicht mit meinen Geschichten? Welche Nachteile können daraus für mich entwachsen? Vielleicht ein kleiner Trost an dieser Stelle: Niemand ist so gut wie das Original.
#8 „Das erste Buch war ein voller Erfolg, dann kann das zweite ja nur mindestens genauso gut werden.“
Dazu gibt es wieder ein tolles Kapitel im “Handbuch für Autorinnen und Autoren”: Es heißt treffend “Das schwierige zweite Buch – Vom Schriftsteller-Werden und -Bleiben”. Ein Beitrag von Philip Meinhold. Er schreibt: “Doch nach dem ersten Buch muss das zweite kommen – und Schriftsteller zu bleiben ist mindestens so schwer, wie es zu werden.” Und an späterer Stelle: “Zu dem Druck, den sich ein Autor selbst macht, kommen die Erwartungen von außen.” Und schließlich: “Auch ich musste mit meinem zweiten Roman noch mal über Los gehen. Ein erster Versuch, ihn zu schreiben, scheiterte; irgendwann schrieb ich nur noch zwei oder drei Sätze am Tag, schlitterte in meine erste ausgewachsene Schreibkrise hinein.” Ich hoffe, dass es nicht allen so geht und dass wem etwas am Schreiben liegt, auch wieder von der Muse geküsst wird. Geduld hilft.
#9 „Einen Verlag zu finden war für mich überhaupt kein Problem.“
Heutzutage läuft zum Glück nicht mehr alles über Verlage und AgentInnen. Diese haben absolute Daseinsberechtigung; sind wichtig für den Literaturbetrieb, die Leseförderung und die Erhaltung grundlegender Kulturtechniken. Sie bereichern mein Leben mit vielen wunderschönen gebundenen oder soften Buchausgaben. Ohne Verlage hätten wir sicher nicht die Lesekultur, die ich so schätze. Aber nicht jede Autorin und nicht jeder Autor erhält die Chance in einem renommierten Verlag veröffentlicht zu werden. Kürzlich hörte ich sogar von einem Autor die Kritik, dass ja heute immer mehr Menschen schreiben. Klar und deutlich antwortete ich darauf: Gut so! Und ich freue mich, dass es auch fernab der großen Verlage so viele Möglichkeiten gibt, Geschriebenes an die Leserinnen und Leser zu bringen.
#10 „Finanziell geht’s mir super!“
“Hungernde Poeten”, so betitelte Alem Grabovac seinen Artikel in der taz über die Misere vom Schreiben leben zu wollen. Den Artikel kann ich wirklich empfehlen und hoffe, dass er die eine oder den anderen dazu anhält mehr Bücher zu kaufen, zu verschenken und die Arbeit von Künstlerinnen und Künstlern insgesamt wertzuschätzen. Lesen bereichert doch unser Leben und warum sollen wir ein gut recherchiertes Buch nicht belohnen? So wie jeder Mensch für seine Arbeit wertgeschätzt und entlohnt werden möchte, müssen auch Autorinnen und Autoren angemessen gefördert werden. Lies vielleicht den Artikel aus der taz und denke dann einmal an das letzte richtig gute Buch, dass du gelesen hast. Ich glaube, das öffnet Augen.
Autorin und Autor sein, egal ob hauptberuflich oder nicht, verlangt einem Menschen schon einiges ab. In gewisser Weise ist es eine Opfergabe zu schreiben und dieser Tätigkeit zolle ich großen Respekt. Ich freue mich, dass so viele Werke veröffentlicht werden und damit für alle Leserinnen und Leser das passende Buch dabei ist. Trotzdem interessiert mich an dieser Stelle natürlich, was du glaubst (oder weißt), was Autorinnen und Autoren nicht sagen würden. Lass es uns in den Kommentaren wissen!
Hab keine Angst vor der Angst
Hab keine Angst vor der Angst
Sehr viele Menschen kennen Panikattacken, verspüren Angstzustände oder sind unsicher, wenn sie vor einer Gruppe reden müssen. Jeder sechste Mensch leidet einmal im Leben unter einer Angststörung. Aus Angst vor Stigmatisierung sprechen sehr viele nicht darüber. Franziska Seyboldt schon.
Solltest du gerade akut Unterstützung brauchen, bitte ich dich, auf der Seite “Hilfsangebote” weiterzulesen.
Wovor hast du Angst?
Vielleicht davor, mir zu sagen, wovor du Angst hast?
Ich möchte, dass du jetzt mal kurz etwas ausprobierst. Am Besten geht das in einer großen Menge von Menschen, aber du kannst alternativ auch die Kontaktliste deines Smartphones dafür nutzen. Suche dir irgendwo eine Person aus mit der du anfängst und jetzt zähle ab. Also Person 1 ist 1, die nächste 2, danach 3 und so weiter. Immer bis 6. Dann beginnst du wieder von vorne zu zählen.
So häufig sind Angststörungen
Jedenfalls hast du jetzt eine unbestimmte Menge an Menschen und immer die Sechste: Die hat statistisch gesehen einmal in ihrem Leben eine Angststörung.
Jeder sechste Mensch leidet einmal im Leben unter einer Angststörung.
Jeder ist anders betroffen
An dieser Stelle der Hinweis, dass eine Angststörung, wie jede psychische Störung, jede Krankheit, jede Herausforderung im Leben, den einen ganz anders betrifft als die andere. Wir können Anhaltspunkte, Inspiration, Verständnis, Erleichterung empfinden, sollten aber davon absehen, zu glauben, exakt den gleichen Weg einschlagen zu müssen wie unsere Protagonistin.
Franziska Seyboldt hat sich für ihr Buch nicht etwa irgendeine Protagonistin ausgedacht, deren Marotten, Fehlschläge und Unsicherheiten uns darüber hinweg helfen sollen, selbst auch nicht ganz perfekt zu sein. Im Buch “Rattatatam, mein Herz” beschreibt die Autorin ihre eigene, ganz persönliche Erfahrungsgeschichte mit ihrer Angststörung.
“Hör mir jetzt mal gut zu”, sagte die Angst.
“Diese Ärztin ist nichts für dich.” Sie beugte sich zu mir und sprach eindringlicher.
“Am besten gehst du überhaupt nie wieder zum Arzt.”
Es sind diese Gespräche mit ihrer personifizierten Angst, die den besonderen Charme des Buches in meinen Augen ausmachen. Im Buch ist die Angst nämlich wie der imaginäre Freund, den wir in unserer Kindheit hatten. Nur dass dieser Freund unsere Protagonistin nie verließ.
Die Angst schützt auch
“Die Angst sagte immer solche Erwachsenensachen, die mir nicht im Traum eingefallen wären. Wobei, eingefallen schon, aber ich hätte mich niemals getraut, sie auszusprechen, vor allem, da die Sprechstundenhilfe noch im Raum war. Der Angst war das egal. Ihr ging es nur darum, mich zu beschützen, und dass sie hier war, bedeutete: Die Lage war ernst.”
Sich mit der Angst unterhalten: Dieses kleine fantastische Element gibt Franziskas Umgang mit der Angst eine Leichtigkeit, die uns im Alltag oft leider fehlt.
Über die Angst sprechen wir nicht
Obwohl so viele Menschen Panikattacken kennen, Angstzustände verspüren oder große Unsicherheit haben, wenn sie vor einer Gruppe reden müssen, werden solche vermeintlichen Schwächen tabuisiert. Man traut sich oft nicht darüber zu sprechen und das Problem wird zwangsläufig verstärkt. Ähnliche Vorbehalte berichtet Seyboldt auch im Zusammenhang mit der Entscheidung ihre Angststörung therapieren zu lassen.
“Wer eine Therapie macht, gesteht sich ein, dass er ein Problem hat. Vorher konnte ich die ganze Sache wunderbar runterspielen, vor allem vor mir selbst. Okay, ich habe da diesen Angstscheiß, Psychokram halt, aber jeder hat ja irgendwas. Und dann wird die Sache plötzlich zu einer Diagnose.”
Bei einer einzigen Therapie bleibt es nicht und diese Tatsache hat mich besonders beeindruckt: Es braucht Kraft nach einer erfolglosen Therapie einen zweiten Anlauf zu wagen und genau das tut Franziska Seyboldt. Dieses Mal mit Erfolg. Was nicht bedeutet, dass ihre Angst nun verschwindet. Ihr Umgang mit der Angst hat sich verändert: Sie schafft es sogar öffentlich darüber zu sprechen.
“Ich bin nicht ernster geworden, ich bin echter geworden.”
Stigmatisierung, Ausgrenzung, Unverständnis
Dass eben das nicht immer leicht ist, liegt nahe. Oft befürchten wir Stigmatisierung, Ausgrenzung, Unverständnis.
“Der Cousin meiner Kollegin hat auch eine Angststörung”, sagt Sabine.
“Ist auf irgendwelchen Drogen hängen geblieben.”
Fehlt nur noch, dass sie fragt, ob ich ihn zufällig kenne.
“Rattatatam, mein Herz” ist keine Ratgeberliteratur und keine Autobiographie der Angst. Es ist eine angenehm zu lesende Dokumentation verschiedenster Konfrontationen mit der Angst aus dem Leben einer jungen, sympathischen Journalistin.
Sie liefert nicht die letzten Antworten auf das Leben mit der Angststörung; sie erklärt nicht, wie du sie jetzt und hier und sofort los wirst, aber sie schafft etwas anderes und das ist mindestens genauso wichtig wie ein vermeintliches Heilsversprechen: Sie geht ehrlich mit ihren Ängsten und den verbundenen Gedanken um und zeigt, dass Gefühle zwar eine Daseinsberechtigung haben, aber ganz bestimmt nicht immer Recht.
“Wer hat dich eigentlich so verkorkst?”, fragt die Angst.
Diplomatie ist nicht so ihr Ding.
“Na, du.”
“Kann gar nicht sein!”
Es folgt eine zermürbende Diskussion darüber, wer denn nun recht habe, wer schuld sei und vor allem, wie es weitergehen solle. Auf Franziskas Aufforderung, die Angst solle sich endlich verpissen, reagiert diese auf die ihr eigene, durchtriebene Art:
”So läuft das aber nicht.”
“Ach nein? Und warum nicht?”
“Na, ganz einfach. Weil wir zusammengehören.”
Ganz schön überzeugend, diese Angst
Seyboldt betont in verschiedenen Szenarien wie wichtig der liebevolle und achtsame Umgang mit sich selbst ist. Und mit einem Zitat, das genau diese Nachsichtigkeit und Geduld mit uns veranschaulicht, möchte ich enden:
“Geburtstag. Rückblickend stelle ich fest, dass ich extrem viel schlauer bin als vor einem Jahr, und da war ich schon extrem viel schlauer als im Jahr zuvor, demzufolge bin ich im Vergleich zu nächstem Jahr extrem dumm. Das beruhigt mich irgendwie, es nimmt der Gegenwart die Schwere.”
Danke, liebe Franziska Seyboldt für deine Offenheit und den wertvollen Erfahrungsbericht.
Schau dir das Buch bei Amazon an!
Bücher, die dir helfen dein Leben zu verändern?
Hier geht's zum Motivations-Paket!Wie du dir deine Liebe bewahrst
Musik spielt heute in meinem Leben eine wichtige Rolle, aber noch wichtiger war sie für mich als ich durch diese harte Zeit musste, die sich Pubertät nennt. Einen ganz bestimmten Song habe ich damals rauf und runter gehört: “Halt dich an deiner Liebe fest” von der Band “Wir sind Helden”.
Ich hab ihn jetzt gerade bei Youtube laufen und was soll ich sagen, ich finde ihn immer noch wunderbar. Er geht mir nah.
Wie erhalten wir die Liebe?
Im Laufe der Jahre sind mir so manche Beziehungsratgeber über den Weg gelaufen und einer von ihnen steht immer noch in meinem Regal: “What makes love last?” von John Gottman. Ehrlich gesagt habe ich das Buch selbst noch gar nicht gelesen, aber über dieses Werk gab es vor einigen Jahren sehr positive Rezensionen in renommierten Zeitschriften und darum darf es bleiben.
Es ist knallrot und der Namenszug “What Makes Love Last?” erfüllt auch ohne gelesen zu werden eine mahnende Funktion: Halte deine Liebe fest, schütze und pflege sie.
Das Porträt einer Ehe
Der Einband des Buches, um das es in diesem Artikel gehen soll, ist deutlich weniger auffällig. Er strahlt irgendwie eine unruhige Stille aus – nach der Lektüre verstehe ich die Intention dahinter besser – aber neugierig wurde ich (wie so oft) durch den Klappentext:
“Zwei Menschen, die Verletzungen mit sich tragen, die Verrat und Eifersucht ebenso kennen wie Vertrauen und Glück. Zwei Menschen, die um ihre Liebe kämpfen. Von ihnen erzählt dieser kluge und intensive Roman.“
Es geht um “Porträt einer Ehe” der amerikanischen Schriftstellerin Robin Black. Manchmal, mitten in meiner Lektüre, schlage ich das Buch ganz hinten auf, um mir ein Porträt der Autorin immer und immer wieder anzusehen. Ein bisschen sehen wir uns wohl ähnlich mit diesem großen Brillengestell und ihrem runden Gesicht.
Ich begehe diesen Fehler ja immer und immer wieder: Alles was in dieser Geschichte geschieht, beziehe ich auf die Erfahrungen der Autorin und im Endeffekt identifiziere ich mich nicht nur mit der Protagonistin (was mir immer überraschend leicht fällt), sondern auch noch (wahrscheinlich irrtümlicherweise) mit der Schriftstellerin.
Ich möchte jetzt mal kurz vom Buch selbst ablenken und ein paar Zeilen aus Blacks Danksagung zitieren: “Für Richard nur ein Rätsel: In einem so erfüllten, glücklichen Leben wie dem meinen, wie kommt es, dass Du immer noch mein Ein und Alles bist? Ich kenne die Antwort nicht. Du bist es einfach.”
Es hat mir gut getan, nach dem katastrophalen Ende (ich werde dir gleich sagen, warum ich das spoilern darf), die ausführliche Danksagung der Autorin zu lesen. Natürlich braucht es nicht immer ein Happyend, um ein Buch mit einem guten Gefühl abzuschließen, aber nach dieser Lektüre – die durchaus sehr warm und einnehmend ist – brauchte ich etwas, das Black wohl intuitiv geahnt hat.
Ganz beschreiben kann ich das nicht. Im Grunde, geht es auch im Roman, um all diese unausgesprochenen, bedeutungsträchtigen Momente und Gedanken, die Beziehungen (und ich gehe mit jedem Roman, den ich lese, eine Beziehung ein) prägen.
Wieviel kann die Liebe ertragen?
Gus und Owen, unsere Protagonisten, führen seit einiger Zeit ein abgeschiedenes Künstlerleben. Ihre Liebe hat bereits harte Proben ertragen und wird nicht zuletzt aufgrund der gemeinsamen, teils schmerzhaften Vergangenheit, unaufhörlich strapaziert.
“Es ist nicht freudlos. Du bist nicht freudlos. Für mich. Wir sind nicht freudlos. Aber wir sind eine Lebensaufgabe, nicht wahr? Wir sind, wie du gesagt hast, ein Universum. Du und ich. Unser eigenes, kaputtes, schönes, unerklärliches Universum.”
Black schreibt besonders ruhig und bedacht. Es ist genau der Stil, den ich sehr schätze und der mir ein Buch ans Herz wachsen lässt. Vorhin habe ich dir bereits verraten, dass die Geschichte mit einer Katastrophe endet. Alles spitzt sich zu; das Fiasko ist unabwendbar. Gerne möchte ich mir diese Katastrophe weg denken, ein Happyend herbeisehnen und mit viel Geduld und Phantasie mag mir das vielleicht sogar gelingen.
Schließlich ist ja alles eine Frage der Interpretation. Im Buch geht es um Beziehungsmuster, um Kommunikationsmuster, um menschliches Versagen und um Ängste, die uns begleiten, ob wir das nun wollen oder nicht.
Ängste wünschen wir uns ja meistens weg, aber sie erfüllen auch eine Funktion und im Falle von Owen und Gus schaffen sie womöglich eine Spannung, die Mechanismen auslöst, welche wiederum die Liebe am Laufen halten.
Jetzt möchte ich an dieser Stelle nicht die Psychoanalytikerin spielen, aber eine Frage drängt sich doch immer wieder auf: Wieviel kann eine Beziehung aushalten? Owen: “Ich hoffe nur, dir genügt unser einsames Landleben, wenn sie wieder weg ist.” Darauf Gus: “Er hatte nicht ganz unrecht gehabt. Ich konnte mir nicht so recht vorstellen, wieder zu unserer früheren Einsamkeit zurückzukehren. Beziehungsweise konnte es mir nur allzu gut vorstellen. Wieder allein im Paradies mir Owen. Und seinem Bedürfnis, dass ich meine Aufregung über meine eigene Arbeit dämpfte. Und seinem immerwährenden Recht, mich zu hassen für das, was ich getan hatte – ein Recht, das er nie auszuüben schien, ein Umstand, der es dennoch irgendwie nicht zum Verschwinden brachte.”
Du merkst bestimmt bereits an diesen Zeilen, dass der Roman sich nicht vor der tief gelegenen Substanz menschlicher Abgründe scheut. Statt “Porträt einer Ehe” würde ich ihn eine “Anatomie der Ehe” nennen, denn ein Porträt ist nur eine Draufsicht, die zwar viele Details aufdecken kann, jedoch das Innere verbirgt.
Für mich hatte es etwas Heilsames, das eben dieses Innere nicht gemieden wurde.
“Das Einzige, was man aus einer Affäre mitnehmen darf, ist Weisheit. Man darf nicht sagen, dass man froh ist, es getan zu haben, oder dass es glückliche Momente gab, aber man kann sagen, dass man eine Menge aus seinen Fehlern gelernt hat. Und das sagte ich auch – Owen und mir selbst. Aber in Wahrheit wurde mir nie ganz klar, ob ich genug gelernt hatte.”
Wie möchtest du geliebt werden?
Es gibt so viele Zitate, die ich hier gerne anbringen würde, die zeigen, dass Black unvermittelt und schonungslos ehrlich mit ihren Leserinnen und Lesern und ihren Figuren umgeht. Auf beeindruckende Weise gelingt ihr das in einem sanften, lebensklugen Ton und ich freue mich bereits darauf, mehr von dieser begnadeten Schriftstellerin zu lesen.
Mit einem Zitat möchte ich jedoch noch abschließen: “Aber ich war in meinem Leben auf diese Weise geliebt worden. Von Owen. Bei jedem Stolpern, jedem Fallen geliebt und angenommen. Ich hatte Alison versichert, dass ich nicht dasselbe hätte für ihn tun können, dass ich als Mensch nicht so großartig oder großzügig war wie er, doch als ich nun wieder einmal vor dem Bild stand, überlegte ich, ob ich dieses Ungleichgewicht tatsächlich als gegeben hinnehmen konnte.”
Es sind Zeilen, die ich mir fett markiert habe, denn sie transportieren die Botschaft des Buches: Liebe ist wertvoll und wir sollten sie festhalten, aber wir müssen auch darum kämpfen und an uns arbeiten. Nur so können wir sie bewahren. Ich wünsche dir viel Spaß mit dem Buch. Mir hat es viel zum Nachdenken gegeben.
Schau dir das Buch bei Amazon an!
10 Amazon-Bewertungen, die mir die Sprache verschlagen
Achtung vor der Bewertung!
So, liebe Leserinnen und Leser, eine Warnung vorweg: Reviews, egal ob auf Amazon oder anderswo, sind subjektiv.
Das sind auch Buchempfehlungen meiner Buchhändlerin des Vertrauens oder Blogeinträge im World Wide Web. Bewertungen, Rezensionen, Reviews … wie immer wir sie auch nennen … sie spiegeln eine Meinung wieder und das muss nicht notgedrungen eure eigene sein.
Bevor ich mir Bewertungen beispielsweise auf Amazon ansehe, lese ich mich gerne in Rezensionen auf anderen, mir vertrauten Seiten ein (über die ich hier gerne mal etwas schreiben werde).
Zu jeder der seltsamen, vielleicht übergriffigen, lustigen oder sogar aggressiven Bewertungen, die ich hier gleich präsentiere, gibt es eine grooooooße erfreuliche Auswahl an wohlwollenden und begeisterten Bewertungen. Soviel nur vorweg. Und jetzt viel Spaß bei den 10 kreativsten und erschreckensten Amazon-Bewertungen über Bücher, die mir jemals begegnet sind:
Kleiner Hinweis: Wenn du auf die orangenen Links klickst, kommst du zu den jeweiligen Artikel und Buchvorstellungen auf Literaturpower.
10 Bewertungen, die es wirklich so auf Amazon gibt!
#1 Nichts passiert. NICHTS.
“Es tut mir wirklich leid…aber ich muss das Buch völlig verreißen. Ich habe NOCH NIE etwas so Langweiliges gelesen. Vögel, Vögel, Vögel. Nichts passiert. NICHTS. Spaziergänge, Vögel beobachten. Das war’s. 270 Seiten lang. Ein Albtraum. Dieses Buch ist aktive Sterbehilfe. Es wäre so viel aus diesen Jahren im Cottage herauszuholen gewesen, aber der AUtor ist eben kein begabter Autor. Nur ein Kerl, der irgendwo rumsaß und Vögel anstarrte. Der langweiligste Mensch der Welt an einem wunderschönen Flecken Erde. Bloß nicht lesen – außer Sie LIEBEN Vögel.”
Hier hat jemand “Tief im Land” von Neil Ansell bewertet. Was soll ich sagen. Die größte Ornithologin bin ich nicht, aber das Buch, das hat es in sich und zum Glück fanden es auch viele andere sehr lesenswert. Ein Albtraum? Im Gegenteil. Ein Buch, das Lust auf Natur und Stille macht. Ein Traum. Neil Ansell, schreib weiter! Wir lieben deine Bücher!
#2 Etwas für die Altpapiersammlung
“…etwas für die Altpapiersammlung 🙂 Verschwendung von Lebenszeit ist nicht mein Ding und so legte ich diese sogenannte Lektüre sofort beiseite. Mein Rat ist also: Hände weg!!”
Über “Die Welt im Rücken von Thomas Melle. Haha, wie sehr habe ich gelacht. Das Buch wurde gerade hier in Berlin sehr gehyped. Und völlig zurecht. Melle hat wichtige Aufklärungsarbeit geleistet. Danke!
#3 Eitle Selbstdarstellung
“Enttäuschung: Das Buch war eine sehr große Enttäuschung. Ich dachte, ich erfahre etwas über ADS. Was war? Neckische, eitle Selbstdarstellung im Stil von Hera Lind. Danke nein”
Über “Neben der Spur, aber auf dem Weg” von Mina Teichert. Selbstdarstellung? Vielleicht. Eitel? Sicher auch. Aber keinesfalls eine Enttäuschung, sondern eine gutgelaunte Auseinandersetzung mit ADS und damit ein wichtiger Beitrag zur Aufklärung. Das sehen auch ganz viele andere so. Danke, Mina Teichert!
#4 Schließlich habe ich Geld bezahlt
“Selbstbespiegelung par excellence: Vorab sei schon einmal gesagt, dass ich es sehr schade finde, dass der Autor kein interessantes, lesenswertes Buch zustande gebracht hat. Schließlich habe ich Geld bezahlt, Hoffnung gehegt und Stunden verbracht, die am Ende doch nicht erhellend gewesen sind.”
Über “Alles ist besser als noch ein Tag mit dir” von Jan Fleischhauer. Ohje, da hat sich der Herr Fleischhauer mit seiner Zielgruppe – Menschen in Scheidung – nicht das einfachste Klientel ausgesucht. Ich musste dennoch oft schmunzeln bei der Lektüre und erhellend fand ich es auch. Zum Glück empfanden das auch Menschen so, die sehr wohl eine schwierige Trennung hinter sich haben. Danke, Herr Fleischhauer.
#5 Leser durch Leere deprimieren
“Trist und nur bedingt lesenswert: „Realitätsgewitter“ handelt von der gelangweilten und leeren Marla, die sich ihr Berliner Leben von ihrem Smartphone diktieren läßt. Ohne wirkliche Interessen läßt sie sich von einem belanglosen Rencontre mit pseudo-coolen „Designheinis“, die sich sporadisch per Facebook Messenger melden, zum nächsten treiben. Natürlich erinnern Thema und Struktur des Romans (Hauptfigur flottiert von einer Begegnung/Party zur nächsten) an Christian Krachts „Faserland“, so endet Zanges Roman dann ebenfalls auf Sylt und zitiert Kracht auch noch – doch dieser vermeintlich smarte Meta-Verweis macht es nicht interessanter. Das Buch ist zwar flüssig (in einfachen Sätzen) formuliert, ist aber im besten Fall dazu geeignet, den Leser durch seine Leere zu deprimieren.”
Zu “Realitätsgewitter” von Julia Zange. Ups. Haben wir das gleiche Buch gelesen? Marla ist weder leer, noch uninteressant. Aber es ist wie bei den meisten Milieu-Studien … man oder frau muss sich darauf einlassen können. Ich als Berlinerin, umgeben von kreativen Hipstern konnte Marlas Entwicklung nicht nur verstehen, sondern sehr gut nachvollziehen. Ein tolles Buch, einer jungen, talentierten Künstlerin. Danke, Julia Zange.
#6 Übelste Sorte Klischeeschubladendenken
“Betty Smith muss Männerhasserin gewesen sein:
Nach 70 Seiten habe ich aufgehört zu lesen:
– Der Vater ein Säufer und Versager
– Die Geschäftsleute (alle Männer) Schlitzohren und Pädophile
– Der Vater der Mutter ein verbitterter Patriarch
– Die Jungs und Brüder Schläger, Lügner und Prahler.
Natürlich sind Francie und ihre Mutter die strahlenden Heroinen. Einwandfreie feministische Literatur der übelsten klischeeschubladendenken Sorte. Nein danke.”
Zu “Ein Baum wächst in Brooklyn” von Betty Smith. Lieber Leser: Nein, nein und nochmals nein! Betty Smith war eine der begabtesten, wohlwollendsten und tolerantesten Schriftstellerinnen, die ich je lesen durfte. Von Männerhass keine Spur. Uff.
#7 Und weil ich neugierig bin, habe ich mal bei der “Bibel” recherchiert und diese drei lustigen Reviews gefunden, die ich unkommentiert lasse:
“Schlechtester Fantasie Roman den ich je gelesehen habe. Habe viel über dieses Buch gehört aber jetzt ist es einfach nur traurig.”
“Lahm: Die Story ist lahm und enthält sehr viele logische Fehler. Wie hat sich Abel fortgepflanzt? Mit seiner Mutter? Nicht empfehlenswert für Kinder”
Und in einem Kommentar: „“Auch für dich ist das Höllenfeuer schon bereitet!“ Jetzt haben Sie mir aber Lust auf Gegrilltes gemacht!”
#8 Pünktlich zum Marx-Jubiläum
Gerade war Marx-Jubiläum, deshalb habe ich natürlich mal beim “Kapital” gestöbert und stieß auf diese amusante 2-Sterne-Bewertung eines Schülers: “Das Buch wurde in der Schule gebraucht und liegt jetzt ohne gelesen worden zu sein herum. Daher kann ich über den Inhalt nichts sagen. Lieferung bei Amazon wie immer super.”
Manche Bücher sind einfach dazu verdammt, nur fürs Regal gekauft zu werden. Immerhin. Viele SchriftstellerInnen würden sich vielleicht sogar damit zufrieden geben. ( ;
#9 Das schlechteste Buch aller Zeiten
Über “Der Mann ohne Eigenschaften” von Robert Musil:
“Gähnende Leere, unmöglich zu lesen, eine einzige Katastrophe. Ich würde sagen: „Das schlechteste Buch aller Zeiten“. Es passiert sozusagen nichts, nichts und wieder nichts, plötzlich kommt ein wenig Handlung, dann wieder nichts, nichts und wieder nichts. So zieht sich das endlos hin. Der Autor hat durchaus Talent und kann sich gut ausdrücken. Was indes die Fähigkeit angeht, eine interessante Geschichte zu erzählen, habe ich selten einen Talent befreiteren Autoren gelesen. Neben vergilbten Reiseführern, überholten Nachschlagewerken und Schundromanen, die aus einer Wohnungsauflösung stammen, war dieses eines der wenigen Bücher die ich jemals in die Altpapier-Tonne entsorgt habe. Dieses Werk würde ich selbst meinem ärgsten Feind nicht schenken.”
Au Weia! “Der Mann ohne Eigenschaften” ist natürlich ein Klassiker … ich weiß nicht, wieviele ihn wirklich gelesen haben, die ihn hypen, aber witzig ist es trotzdem ein bisschen, mal einen plumpen Verriss zu lesen. Ich lasse ihn unkommentiert.
Das Beste zum Schluss
Und zum Schluss eine Bewertung zu einem der Lieblingsbücher, das mich seit meinen jungen Jahren begleitet: „Die Mitte der Welt“ von Andreas Steinhöfel. Das war gar nicht so einfach: Auf Amazon gehen und bewusst die schlechten Bewertungen zu einem Buch lesen, welches ich nicht nur schätze, sondern schon in großer Anzahl verschenkt habe … ich habe mich trotzdem getraut und konnte über diese Bewertung sogar herzlich lachen:
#10 Schwülstiger Albtraum
“Mitte der Welt? Eher das dunkelste Abseits. Ein schwülstiger Albtraum aus heidnischer Mythologie, narzisstischer Pathologie, Homo- und Pädosexualität, Prostitution von Unmündigen, Leichenschändung und Zwangsabtreibung überladen mit okkulter Symbolik und geschrieben in pubertärem Stil.”
Und wieder: Ohne Kommentar. (Ich schüttele aber wortlos den Kopf…)
Liebe Leserin, lieber Leser: Schreibst du auch manchmal Reviews auf Amazon oder anderswo? Liest du sie, bevor du ein Buch kaufst? Kannst du dich über sie amüsieren? Warst du schon mal richtig erschrocken? Ich freue mich über deine Meinung in den Kommentaren.
Ständig auf der Durchreise. Aber wohin?
Probleme oder Herausforderungen?
Zuvor ein ganz anderer Gedanke: Probleme sind einfach Herausforderungen, die uns fordern und an denen wir wachsen. Punkt.
Bekommst du das so oder ähnlich auch hin und wieder zu hören, wenn du dabei bist mal wieder deine Dinge in Ordnung zu bringen, vielleicht einem Podcast über Persönlichkeitsentwicklung lauschst (die entdecke ich selbst gerade für mich) oder Rat bei einer guten Freundin suchst?
Ich jedenfalls schon und ich predige diesen Satz auch mantrahaft mir und Menschen, die fragen. Meistens jedoch mir selbst.
Immer mit dem Zusatz, dass es zumindest nur ein Glaubenssatz ist, den wir unterschiedlich auslegen und den wir hier und da vielleicht anpassen müssen.
“In Transit” von Rachel Cusk zu lesen hat mich jedoch wieder ein bisschen davon weggebracht, motivierende Glaubenssätze zu wiederholen und dazu ermutigt, der Realität ein bisschen mehr Vertrauen zu schenken.
Motiviert und positiv das Leben anzunehmen, ist mir zwar ein wichtiges Gut, aber von vielen Seiten werden uns Erkenntnisse geliefert, die oft einem verklärten Bild des Lebens entspringen, nicht aber dem realen Alltag mit all seinen Fallstricken und Hindernissen.
Gute Gespräche
Ohne pathetisch klingen zu wollen: Es sind tiefe Gespräche und gute Lektüre, die mir das Gefühl geben echt zu sein. Manchmal geht aus einem guten Gespräch, eine hilfreiche Lektüreempfehlung hervor und manchmal sind es Gedanken aus einem Buch, die ein Gespräch befeuern.
So unterhielt ich mich beispielsweise kürzlich mit einem Freund über den Schriftsteller Max Goldt und sein Talent Zwischenmenschliches exakt beobachten zu können und dafür genau die richtigen Worte zu finden. Im Grunde liegt ja genau darin das Talent von Schriftstellerinnen und Schriftstellern im Allgemeinen. Sie beobachten und beschreiben.
Und wenn wir ähnliche Beobachtungen gemacht haben oder uns mit der Art und Weise der Beschreibung identifizieren können, verbünden wir uns möglicherweise auch mit dem Buch. Rachel Cusk geht in “In Transit” soweit, nicht nur aufmerksam zu beobachten, sie hört auch immer ganz genau hin und darin liegt für mich der besondere Charme ihres Buches.
In einem Artikel des Spiegels wurde ihr Werk mit dem Karl Ove Knausgårds verglichen: “Was die seit geraumer Zeit in London lebende Autorin vollführt, liest sich wie eine britische, aufs Wesentliche eingedampfte Spielart dessen, was der norwegische Breitwandepiker Karl Ove Knausgard mit überwältigendem Erfolg mit seinem autobiografischen Romanzyklus „Min Kamp“ vollführt: die stete Verwandlung des eigenen Lebens in Literatur.”
Was soll ich sagen. Vielleicht ist dir schon aufgefallen, dass ich Knausgårds massiven Büchern nicht viel abgewinnen kann (ganz im Gegenteil zum Werk seiner Exfrau Linda Boström Knausgård). Autorinnen und Autoren verarbeiten fast immer Eindrücke und Erlebnisse ihrer eigenen Lebenswelt in ihren Werken. Das macht eine Rachel Cusk nicht zu einer Spielart eines anderen Autoren.
Aber ich will mich gar nicht streiten. Jedem Buch seine Leserinnen und Leser. Mich findet man derzeit eben mit den Werken von Rachel Cusk in einem Café und ich empfehle sie seit meiner glücklichen Entdeckung wo ich es nur kann.
Jetzt habe ich gerade den Spiegel-Artikel nochmal gelesen und frage mich, ob es sich tatsächlich um das gleiche Buch handeln kann. ““Manchmal habe ich das Gefühl, langsam zu verbluten“ bekennt eine ihrer Figuren stellvertretend. Von den Gefühlen, die sie und andere dabei beschleichen, handelt Rachel Cusks eisig-schöner Bericht aus der Hölle namens Alltag.”
Sie erschafft etwas Neues
Schön ist er, dieser Bericht, aber weder eisig, noch geht es um eine Alltagshölle. Wenn Frauen nicht romantisch und besonders emotional schreiben, macht sie das in keiner Weise eisig. Passender finde ich die Beschreibung Klaus Brinkbäumers im Literatur Spiegel: “Sie entdeckte etwas, sie erschuf etwas, das es in der Literatur bislang nicht gab. Eine ungekannte Art zu erzählen. Eine veränderte Perspektive.”
Zudem sind es kaum Alltagsgeschichten, die uns hier geboten werden. Cusk erzählt Geschichten von Menschen, denen Faye, die Protagonistin in “In Transit”, begegnet.
Detailliert, vertrauensvoll und ungeschminkt erzählen ihr Menschen was sie beschäftigt und bewegt. Wiederholt habe ich mich gefragt, ob Faye nur besser zuhört, oder ob die Menschen tatsächlich mehr erzählen, einfach weil sie sie ist.
Was mir sehr gut gefällt ist Cusks weibliche Stimme, die Familie, Mutterschaft, Schriftstellerei, Freundschaft und Neubeginn zwar ohne Verbitterung, aber mit offener Strenge und Ehrlichkeit skizziert. Ich fand das Fehlen von Sentimentalität und Romantik nahezu befreiend. Es kommt einer Erlaubnis gleich, auch ohne Glanz und Leichtigkeit funktionieren zu dürfen.
Beim Lesen wurde ich immer wieder an New York und Paul Austers Werke erinnert. Es ist nicht die gleiche Lesart, aber eine Verwandtschaft ihrer Stile, meine ich erkennen zu können. Man merkt, dass Cusk ihren Zynismus, sollte er denn vorhanden sein, für sich behält. Die Formulierungen klingen wertend, aber ihnen ist auch auch gewisses Wohlwollen zu eigen.
Und sie geben mir als Leserin Raum, diese Odyssee mitzubestreiten ohne zwangsweise das von der Geschichte vorgegebene Urteil fällen zu müssen: Menschen und der Umgang mit ihnen raubt Energie. Wieviel Sympathie Faye tatsächlich für ihre Mitmenschen aufbringt, bleibt vielleicht das Geheimnis der Autorin.
Besonders schön am Buch, ist auch der Einstieg: Faye erhält eine Mail. “Eine Astrologin schrieb mir in einer E-Mail, sie habe wichtige Neuigkeiten hinsichtlich meiner unmittelbar bevorzustehenden Zukunft. Sie könne sehen, was mir verborgen bleibe, denn sie habe Einblick in mein Geburtshoroskop erhalten und die Planeten befragt.”
Ein wenig später im Text: “Möglicherweise war die Mail vom selben Computerprogramm generiert worden, wie die Astrologin selbst.”
Nach einem erschöpfenden Gespräch mit ihrem Makler ist ihr die Herkunft der Mail jedoch egal. “Die Begegnung mit dem Makler schien zu beweisen, dass wir alles Mögliche über uns selbst glauben können, letztendlich aber das Produkt der Behandlung sind, die wir durch andere erfahren haben. In der E-Mail der Astrologin gab es einen Link zu dem Horoskop, das sie für mich erstellt hatte. Ich bezahlte die Gebühr und las weiter.”
Mit diesem Gedanken möchte ich an dieser Stelle schließen. Vielleicht ist einfach nicht jedes Problem eine Herausforderung und nicht jede Odyssee aufregend und bereichernd. Es tut gut hier und da unperfekt zu sein und Absurditäten Raum zu lassen.
Danke, Rachel Cusk, dass Sie das eindrucksvoll in ihrer Literatur vermitteln.
Schau dir das Buch bei Amazon an!
Die richtigen Kinderbücher schenken und vorlesen
Der Sandmann, die kleine Raupe Nimmersatt, Janosch, der Bär Paddington, der kleine Prinz und Elmar, der farbenfrohe Elefant: Sie alle schmücken meine neueste Errungenschaft für meine bibliotherapeutische Bibliothek:
“Die Romantherapie für Kinder”, geschrieben von Ella Berthoud, Susan Elderkin und Traudl Bünger.
Das gleiche Dreiergespann, welches auch schon für die “Romantherapie” (für Erwachsene) verantwortlich ist und damit einen wichtigen Meilenstein auch in der deutschen Bibliotherapie gesetzt hat.
Bücher, die uns glücklich machten
Erinnere dich mal zurück an glückliche Kindheitstage und die Bücher, die uns in diesen Zeiten begleitet haben. Zum Internationalen Kinderbuchtag vor wenigen Wochen, habe ich bereits einen Artikel über die beliebtesten Kinderbücher meiner Generation veröffentlicht. Als ich Freunde und Bekannte befragte, was sie denn früher gerne gelesen hätten, sprudelte es aus vielen nur so heraus und mir wurde einmal mehr klar, wie sehr das Lesen unser Denken, Fühlen und Sein beeinflusst.
Ein guter Freund von mir liest bevorzugt Kinderbücher und hört Hörspiele aus Kindheitstagen. Ich habe ihn auch schon dabei erwischt, wie er Pumuckl auf Youtube schaute.
So gibt es viele wundervoll geschriebene Werke, deren Zielgruppe in erster Linie die ganz junge Generation ist, von denen aber auch wir “alten Hasen” profitieren könnten. Schon deshalb lohnt nicht zuletzt ein Blick in “Die Romantherapie für Kinder”. Schließlich ist dieses Werk nicht für Kinderhände gedacht, sondern “für Erwachsene, die in der aufregenden Situation sind, für Kinder oder Jugendliche Bücher aussuchen zu dürfen”.
Als ausgebildete Pädagogin würde ich euch an dieser Stelle zu gern lange Vorträge halten, wie wichtig es ist das Lesen zu fördern und so früh wie möglich mit dem Vorlesen anzufangen. Geschichten prägen unsere Phantasie, fördern die Kreativität und bilden die Empathiefähigkeit aus.
Aber ich schreibe hier nicht, um Vorträge zu halten (nichts liegt mir ferner), sondern um zu inspirieren und genau diesem Zweck hat sich auch die “Romantherapie für Kinder” verschrieben.
Die heilsame Kraft der Bücher
“Als wir in unserem ersten Buch, “Die Romantherapie”, die These aufgestellt haben, dass es helfen, ja sogar therapeutisch heilsam sein kann, das richtige Buch zum richtigen Zeitpunkt zu lesen, war diese Idee noch überraschend neu. Dass Kinderbücher für Kinder genau dasselbe tun können, wird nun niemanden mehr überraschen.”
Erstmal möchte ich einräumen, dass die Idee, Lesen als Lebenshilfe zu nutzen schon bis in die Antike zurückreicht. Aber im zweiten Punkt, nämlich dass auch Kindern Literatur einige Unterstützung zu bieten hat, gebe ich Ella Berthoud, Susan Elderkin und Traudl Bünger uneingeschränkt Recht.
Welches Kinderbuch soll ich vorlesen?
Die Auswahl an Kinderbüchern ist groß: Jedes Jahr werden unzählige neue Kinderbücher aufgelegt, designt von talentierten Illustratoren und Illustratorinnen. Stundenlang könnte ich in Buchhandlungen durch diese farbenreichen Welten stöbern, aber es ist schwer, sehr schwer, einen Überblick zu gewinnen, wenn man gezielt ein Buch für gewisse kindliche Herausforderungen und Bedürfnisse sucht.
Die “Romantherapie für Kinder” liefert hingegen eine sehr übersichtliche Zusammenstellung der verschiedenen Lebenslagen und Probleme. Da geht es zum Beispiel um Liebeskummer, Mobbing, Langeweile, den Verlust eines Haustieres oder das Gefühl anders zu sein. Trauma, Übergewicht und Einnässen finden sich auch. Insgesamt acht Spalten füllen die Kategorien. Ich denke, dass da fast alle Herausforderungen irgendwo ihren Platz finden sollten.
Die besten Bücher für Babys und Kleinkinder
Wie auch in der Ausgabe der “Romantherapie”, die für Erwachsene gedacht ist, gibt es wieder zahlreiche Listen der “Zehn besten Bücher”: “Die zehn besten Bücher für Babys”, “Die zehn besten Bücher über Fußball” oder auch “Die zehn besten Graphic Novels”. Eine solche Hierarchisierung finde ich nicht ganz gerecht und bin auch nicht überzeugt, dass sie inhaltlich sinnvoll und notwendig ist, aber auch hier kann ich als neugierige Leserin einfach wohlwollend Inspirationen sammeln.
Sicher gibt es immer jemanden der schneller läuft, weiter springt oder höher spuckt, aber der Wettbewerb sollte aus meiner Sicht aus der Buchbranche ausgeschlossen werden.
Wer beurteilt denn, ob schöner, klüger, einfühlsamer oder mitreißender geschrieben wird?
Jedes Jahr gibt es so viele wunderbare Neuerscheinungen – auch im Bereich der Kinderbücher – und wenn wir nur die Augen aufhalten, dann findet uns schon das richtige Buch. Davon bin ich fest überzeugt. Nichtsdestotrotz bin ich eine große Freundin von Inspirationen und natürlich auch Empfehlungen und ganz in diesem Sinne sehe ich sowohl die “Romantherapie” als auch die “Romantherapie für Kinder”.
Ich möchte mir nicht vorschreiben lassen, was ich wann wie wo lesen soll, aber Vorschläge nehme ich dankbar, gerne und oft an und sortiere dann daraus, was zu mir und meinen Bedürfnissen passt.
Nicht jedes Kinderbuch ist ein gutes Kinderbuch
“Die besten Kinderbücher stellen sich den großen Themen und Gefühlen mit einer angstfreien Freude, sind dabei aber immer auch gleichermaßen verlässlich spannend und beruhigend.”
Beruhigend fand ich an dieser Stelle vor allem, dass die Autorinnen einräumen, dass nicht allen vermeintlichen Kinderbüchern eine wohlwollende bibliotherapeutische Kraft inne wohnt.
Wir alle erinnern uns an grausame Szenen im Struwwelpeter (Heinrich Hoffman), menschenfressende Riesen oder düstere Märchen mit zweifelhafter Lehre. Als Kind besaß ich eine Ausgabe der “Schönsten Katzengeschichten” und musste von toten Katzenbabies in Mülltonnen und anderen Horrorgeschichten lesen.
Nicht alles, was als Kinderbuch daher kommt, ist auch pädagogisch sinnvoll. Umso schöner, dass sich die Autorinnen der “Romantherapie” die Mühe gemacht haben und “Die Romantherapie für Kinder” geschrieben haben.
Das Werk mit dem vielversprechenden Untertitel “233 Bücher, die Kinder glücklich, gesund und schlau machen” wendet sich an alle “Eltern, Großeltern, Tanten und Onkel, Paten und Lehrer – für all diejenigen, die meinen, dass die Bücher, die ein Kinderleben prägen, nicht dem Zufall überlassen werden sollten.”
An dieser Stelle ein großes Dankeschön an meine Eltern und meine Tante, die mich bereits in jungen Jahren mit reichlich Lektüre versorgten und damit schon früh eine besondere Bücher- und Leseliebe in mir weckten.
Welche Bücher haben deine Kindheit begleitet und geprägt? Ich freue mich auf viele Inspirationen in den Kommentaren! Liest du selbst auch noch manchmal Kinderbücher oder sogar deinen eigenen Kindern welche vor? Nach welchen Kriterien suchst du diese Bücher aus? Schreib deine Antwort gerne in die Kommentare!
Schau dir das Buch bei Amazon an!
Schau dir das Buch bei Genialokal an!
Warum du dir aus dem Urlaub ein Buch mitbringen solltest
Willkommen Sonne!
Ich freu mich richtig und von allen Seiten bekomme ich zu hören, wie schön die Sonne scheint, endlich länger hell, im Park picknicken, Ausflug ans Meer und und und. Und bei einem Ausflug soll es im Sommer ja nicht bleiben.
Meine Freundin Franzi beispielsweise, die ist gerade in Portugal und lässt mich via Instagramstory an ihrem Glück teilhaben. Das sieht schon ziemlich verlockend aus.
Da bekomme ich auch Lust, Urlaubspläne zu schmieden.
Es ist tatsächlich sehr wichtig ein paar Dinge im Jahr zu haben, auf die du dich ganz besonders freuen kannst. Wenn diese Dinge beruflicher Natur sind, umso besser, aber bestimmt brauchst auch du mal eine Pause.
Urlaub ist wichtig. Davon bin ich fest überzeugt.
Und Lesen ist genauso wichtig. Schließlich macht Lesen ja glücklicher, oder?
An anderer Stelle auf Literaturpower, habe ich dir schon mal ein Buch vorgestellt, dass dir helfen kann, im Alltag ein bisschen abzuspannen und runterzukommen. Ein literarischer Kurzurlaub sozusagen.
Bringe dir unbedingt ein Buch mit!
Ich möchte jedoch auf etwas ganz anderes hinaus. Der Titel hat es ja quasi schon verraten: Du solltest dir aus jedem Urlaub mindestens ein Buch mitbringen und ich werde dir jetzt verraten, warum das so ist.
Im Urlaub gehört Lesen für mich unbedingt dazu. Geht dir vielleicht nicht anders. Bestimmt bist du im Netz oder einem Hochglanzmagazin auch schon einmal auf so eine Liste von Buchempfehlungen gestoßen, die du entspannt am Pool oder in einem der berühmten Wiener Straßencafés lesen könntest.
“Urlaubslektüre” liegt auch in jeder zweiten Buchhandlung schon stapelweise bereit, du musst nur noch zuschlagen.
Im Urlaub mag ich es hin und wieder etwas leichtfüßiger. Gerne packe ich mir einen Titel ein, der wenig Tiefgang verspricht und vielleicht in die Kategorie literarisches Fastfood gehört.
So weit so gut. Lesen im Urlaub ist das eine. Ich möchte dir aber zeigen, wie wichtig es ist, im Urlaub in eine Buchhandlung, ein Antiquariat oder vielleicht sogar nur zu einem dieser zahlreichen öffentlichen Bücherschränke zu gehen und das eine Buch mitzunehmen, das du aus dem Urlaub in deine Heimat mitbringst.
Dir will noch nicht ganz einleuchten, warum? Ich erklär’s dir!
#1 Den Urlaub mit nach Hause bringen
Urlaubssouvenirs gibt es viele. Eine schöne Muschel, eine Karte, der Eiffelturm in mini, ein Marimekko-Täschchen oder vielleicht dieser besondere Likör, den es in der Heimat nicht gibt (wenn er es denn durch den Zoll schafft). Letzterer ist sowieso irgendwann ausgetrunken und eignet sich als nachhaltige Urlaubserinnerung kaum.
Die meisten Nutzartikel und Staubfänger verschleißen entweder oder landen früher oder später in einem Karton. Ein liebevoll gestalteter Kochlöffel mit Finnland-Gravur, den ich auf einem Markt in Helsinki vergangenes Jahr erstanden habe, splitterte leider schon nach der ersten Anwendung.
Wenn wir also davon ausgehen, dass ein Souvenir nicht nur einen Nutzen hat, sondern eine Stimmung transportieren soll, dann ist das zeitlos elegante Buch in jedem Fall auf Platz 1.
#2 Bücher finden uns
Und damit ergibt sich auch schon mein zweites Argument. Im Urlaub tickst du nämlich ganz anders als zu Hause im stressigen Alltag. Es gibt sogar Studien darüber, dass Kinder während der Schulferien stärker wachsen als während der regulären Schultage. Das finde ich schon sehr erschreckend. Stress hat weitreichenden Einfluss auf unser Sein, unsere Stimmung, unsere Bedürfnisse und unsere Gedanken.
Im Urlaub bist du damit ein ganz anderer Mensch und wenn du dort zu einem Buch greifst, fühlst du dich vielleicht sogar von völlig anderen, neuen Klappentexten angesprochen, als daheim in deiner lokalen Buchhandlung. Im besten Fall brauchst du keine Empfehlung, keine Internetratgeber, lass dich einfach inspirieren.
#3 Sprachen
Viele Buchhandlungen haben inzwischen fremdsprachige Bücher. Es ist schon sehr selten, dass eine gut sortierte Buchhandlung nicht mal ein paar Bücher in Englisch bereithält. Aber auch Bilderbücher in der Landessprache können ein Gewinn sein.
Lass dich von den Bildern einfangen und nimm mit, was dich anspricht. Später zu Hause, sind es vielleicht solche Bilder, die diese besondere Urlaubsstimmung wieder in Erinnerung bringen.
#4 Urlaubserinnerungen
Geschichten und Bilder sprechen uns nicht nur auf einer kognitiven Ebene an, sie fordern uns auch emotional heraus. Und genau deshalb sind Bücher ganz besonders gut geeignet, dir zurück im Alltag wieder ein wenig von diesem Urlaubsfeeling zu verschaffen.
Du wirst dann vielleicht im Bett oder auf dem Sofa liegen, Charaktere in ihrer Entwicklung begleiten und … jetzt kommt es … du wirst dich erinnern, wie es sich angefühlt hat, als du im Urlaub in dieser Buchhandlung standest und dich für genau dieses Buch entschieden hast. Yeah!
#5 Ein Buch bleibt
Viele der Bücher, die ich nicht per Bookcrossing in die weite Welt verabschiede, habe ich im Urlaub gekauft. Ich weiß meistens noch sehr genau wann und wo ich sie bekommen habe und mit jedem dieser literarischen Juwele verbinde ich eine kleine Anekdote.
Natürlich könnte ich mir auch Fotos aus der Zeit anschauen. Das ist auch schön, aber irgendwie mache ich das nicht so oft. Meine Bücherregale hingegen, die bringens voll. Naja, ich komme jetzt ins Schwärmen …
Erzähl du mir lieber, welches Buch du dir im Urlaub geholt hast und wenn du magst, schreibe gerne noch dazu, warum es gerade dieses Buch sein sollte. Die Kommentare sind unten. Ich freue mich schon!
Die Gewalt um uns
In diesem Artikel wird ein Roman vorgestellt, der eventuell Triggerrisiko beinhaltet. Bitte schätze dich selbst gut ein, ob du in der Verfassung bist, über gewaltvolle Erlebnisse zu lesen.
„Im Herzen der Gewalt“ von Edouard Louis
Jedem geht es mal nicht gut. Das kommt bei mir beispielsweise vor, wenn ich an Dinge denken muss, die passiert sind und die ich nicht mehr ändern kann. Für solche Augenblicke gibt es viele Strategien. Eine meiner Lieblingsstrategien ist, mein Telefon zu nehmen und einen Freund oder eine Freundin anzurufen und mein Herz auszuschütten. Reden. Einfach reden und meine Sorgen in Worte fassen.
Das bringt es manchmal schon.
Die Bibliotherapie nutzt dieses Konzept. Denn sie weiß: Worte helfen. Beim Lesen. Beim Schreiben. Und auch beim Erzählen sind es Worte über die wir unsere Bedürfnisse kommunizieren, uns Verständnis einholen und unsere Emotionen transportieren.
Vielleicht deshalb sprudelt es auch aus Edouard nur so heraus, nachdem er Opfer einer Gewalttat geworden ist.
“Ich konnte ja auch nicht aufhören, davon zu erzählen. In der Woche nach Weihnachten hatte ich den meisten meiner Freunde den Vorfall geschildert, doch nicht nur ihnen, auch Personen, denen ich nicht so nahestand, entfernteren Bekannten oder Leuten, mit denen ich bisher kaum gesprochen hatte, manchmal auch nur auf Facebook.”
Sollte dieser Roman auf einer wahren Gegebenheit beruhen, wie in einem Artikel der Zeit vermutet wird, ist sicher auch die Niederschrift seiner Erlebnisse für den jungen Autoren Edouard Louis eine Form der Therapie.
Ein Gewahrwerden, eine Konfrontation und ein Verstehensprozess.
Das sind sehr schwierige Phasen, die ein Opfer durchläuft. Edouard, das ist der Vorname des französischen Schriftstellers Louis und auch der Name seines Protagonisten in “Im Herzen der Gewalt”. Es ist die Geschichte einer brutalen Gewalttat zum einen und gleichzeitig die Geschichte vieler anderer gewaltvoller Umstände zum anderen.
Die Zeit schreibt: “Der Roman ist zugleich getrieben von der düsteren Ahnung, dass es aus der Spirale von Angst, Gewalt und Verachtung womöglich kein Entrinnen geben könnte.”
Ist das wirklich so? Ich habe da meine eigene Lesart und habe vieles beim Lesen mitgenommen. Vielleicht nicht unbedingt Zuversicht und Menschenliebe. Aber auch nichts Gegenteiliges. Ich glaube, dass diese “Spirale von Angst, Gewalt und Verachtung” besonders durch Ignoranz und Unwissenheit geprägt und katalysiert wird.
Literatur schiebt dem ja in gewisser Weise einen Riegel vor. Wenn wir lesen, klären wir diese Unwissenheit auf. Verständnis wird erreicht, nicht Verachtung.
Keine Zuflucht
Schauen wir uns nochmal die Handlung des Romans genauer an. Edouard sucht nach den schlimmen Vorfällen in dieser Dezembernacht Zuflucht bei seiner Schwester und seinem Schwager auf dem Land. Er wird es schnell bereuen.
“Vor vier Tagen bin ich hier eingetroffen, in der naiven Hoffnung, ein paar Tage auf dem Land wären das einzige Mittel, über die Müdigkeit und den Überdruss meines Alltags hinwegzukommen, aber kaum hatte ich dieses Haus betreten, die Reisetasche auf die Matratze gestellt, kaum hatte ich das Schlafzimmerfenster geöffnet, das auf die Wäldchen und die Fabrik des Nachbardorfs hinausgeht, da begriff ich, dass ich einem Irrtum aufgesessen war und noch melancholischer und deprimierter wieder nach Hause fahren würde.”
Zu diesem Resultat tragen verschiedene Umstände bei, die ich nicht ausführlich erläutern möchte. Aber auch in diesen kleinen, zwischenmenschlichen Interaktionen innerhalb der Familie gibt es eine gewaltvolle Ebene, die relevant ist.
Opfer sein hört leider nicht mit dem Ende einer Tat auf. Vieles beginnt unmittelbar danach, manches vielleicht sogar erst Monate oder Jahre später.
Traumata sind beispielsweise noch nicht gänzlich erforscht, aber es gibt bereits gute Traumatherapien. Obwohl Schreiben und Lesen wertvolle Bestandteile einer solchen Therapie sein können, bitte ich dich, es nicht ausschließlich in Eigenregie zu versuchen, sondern professionelle Hilfe einzuholen, solltest du betroffen sein.
Literatur kann dich in solch schwierigen Situationen nur zusätzlich unterstützen. Manchmal wird sie dich noch nicht mal stärken, sondern nur schwächen.
Vielleicht weist dich der Roman “Im Herzen der Gewalt” darauf hin, wo es bei dir selbst (noch) weh tut und an welcher Stelle vielleicht eine Aufarbeitung nötig ist. Manche Romane verdauen wir nicht so leicht. Es ist bei Weitem nicht alles „Fast Food“ auf dem Buchmarkt und hier und da gräbt sich eine Geschichte tief in uns rein und krallt sich da fest.
Der Schock, den Edouard heimsucht, ist spürbar beim Lesen. Ich kenne die anderen Werke des Schriftstellers nicht, aber für dieses Buch kann ich ganz klar sagen, dass der Autor es versteht seine Leserinnen und Leser sprichwörtlich “in den Bann zu ziehen”. Das mag ein Talent, eine Gabe sein. In diesem Falle ist es auch ein Fluch mit beängstigender Wirkung.
Denn was wir hier lesen ist nicht irgendein Krimi oder Thriller. Es ist ein literarischer Erfahrungsbericht, bei dem die Fiktivität der Handlung keine Rolle mehr spielt. Denn in unseren Köpfen wird die Geschichte wahr und mit ihr all der Schmerz, den sie transportiert.
Der Schmerz über die Diskriminierung, den Rassismus, die Ignoranz und die Dummheit. Der Schmerz über das Nichtwahrgenommenwerden. So wie auch Edouard während des langen Gesprächs seiner Schwester mit ihrem Mann hinter der Tür lauscht und nicht wahrgenommen wird.
Nicht physisch und auch nicht als Mensch.
Denn was er ist und sein möchte, das sehen die anderen nicht. Und es interessiert sie wohl auch nicht.
“Er hat sich weniger verändert, als er glauben machen will. Ich weiß, dass ich recht habe. Ich seh doch, wenn er herkommt zu Besuch, an den ersten Tagen, wenn er ankommt und sein Gepäck aufs Zimmer bringt, da stellt er sich mit allem wer weiß wie an. Als ob er uns um jeden Preis zeigen wollte, dass er nicht mehr ist wie wir, sondern dass er anders geworden ist und anders ist. Zu gut für uns.”
Es sind die Worte einer Schwester, aber gleichzeitig lese ich in diesen Zeilen die Kritik vieler Elternteile, die ihren Kindern die Entwicklung hin zu etwas Neuem und vielleicht ihnen Unbekanntem nicht gönnen. Kennst du diese Kritik? Fürchtest du dich auch vor ihr? Sie wird vielleicht in Edouard Louis’ anderem Roman “Das Ende von Eddy” noch stärker präsent, aber auch hier schwingt sie mit. Mehr als deutlich.
Ich wünsche dir eine gute Lektüre und viel Kraft bei all deinen Herausforderungen.
Schau dir das Buch bei Amazon an!
Einfach mal gut sein lassen
Ach. Wie jetzt? Also doch nicht? Dann bist du also kein guter Mensch?
Wie, du willst ein guter Mensch sein, aber machst nicht immer alles richtig? Ja, ja, schon gut. Ich überspitze natürlich. Wir können nicht immer alles richtig machen. Und zu einem schlechten Menschen macht uns das schon gar nicht.
Leicht ist es nicht
Aber leicht ist es eben auch nicht immer, bewusst nicht das Richtige zu tun. Das klingt nun etwas verdreht und niemand von uns möchte ja Schlechtes bewirken. So ist es auch nicht gemeint, aber es gibt Dinge, die nehmen wir eben in Kauf.
Zum Beispiel wenn wir Kleidung kaufen, die billiger ist, als sie sein sollte. Bei der Herstellung von Konsumgütern, beim Überqueren roter Ampeln, beim Umgang mit Dienstleistern … wir machen überall Abstriche.
Der eine mehr, die andere weniger und anders geht es wohl auch nicht. Aber wem sag ich das. Ich möchte jetzt auch keine Lehrpredigt halten. Die bekommt nämlich auch Philipp, unser sympathischer, junger Protagonist in “Mein Leben als Hoffnungsträger” von Jens Steiner, mehr als genug.
“João dreht sich nach vorne und schweigt beleidigt. Mir dämmert, dass Uwe womöglich nicht der Einzige ist, der Anspruch darauf erhebt, mein Mentor zu sein. João ist offenbar der Meinung, dass jeder ernst zu nehmende Hoffnungsträger über seine Welt und sein Tun genauso Bescheid wissen sollte wie über Uwes Welt. Ich muss ihm recht geben. Auch wenn es mir nicht leichtfallen wird, von nun an ein doppelter Hoffnungsträger zu sein.”
Alle wollen ein kleines Stück vom Kuchen und dem guten Jungen zeigen wo es lang geht. Und es bleibt leider nicht bei den Arbeitskollegen oder dem Chef. Selbst die Nachbarn meinen es mehr als gut mit Philipp:
“Manchmal frage ich mich, ob der Schöbeli mich mit jemandem verwechselt. Ob er meint, ich sei sein Neffe oder Enkel.”
Ach mit denen darf man es wohl so machen, ja Philipp? Aber auf Philipp kann man nicht böse sein. Er ist einer von diesen Gutmenschen, die es wirklich immer gut meinen. Die Rücksicht nehmen und empathisch sind. Und die auch ein bisschen daran verzweifeln.
Bist du ein Gutmensch?
Der Begriff “Gutmensch” wurde leider in der letzten Zeit etwas misshandelt. Ich habe sogar überlegt, ob ich ihn überhaupt nutzen darf, mich dann aber doch dafür entschieden. Nur weil andere den “Gutmenschen” durch den Kakao ziehen, muss ich darauf doch keine Rücksicht nehmen. Gutmenschen haben es nämlich eh schon schwer genug. Sie sehen zuviel, sie hören zuviel und sie fühlen zuviel.
Leicht ist das nicht.
Schon gar nicht, wenn sie all diesen Ballast in ihren Rucksack aufladen und ihnen diese Last immer schwerer wird.
“Frühling war es und ich in dieser Wohnung und wieder allein mit meinen Dingen und diesem Leben, das einem alles Mögliche verspricht und sich dann ins Fäustchen lacht ob der Gutgläubigkeit der Menschen. Ich setze sie unter Druck, hatten meine Mitbewohner geklagt und mir freundlich, aber unmissverständlich die Tür gewiesen. Was ihnen an mir derart zugesetzt hatte, habe ich nie ganz verstanden.”
Ein paar Kapitel weiter gibt es dann aber doch schon ein paar Einblicke. Wir erfahren etwas über Philipps frühe Kindheit, die kleinen Zwänge, die er entwickelte und deren Auswirkungen auf sein WG-Leben. Zuerst gab es da zum Beispiel diese kleine Spielzeugpost. Mit vier Jahren hat er sie geschenkt bekommen und es dauerte ein bisschen, bis auch der Papa zufrieden war. Also mit Philipps Art diese Post zu benutzen.
Erst als Zahlen, Geld und Fortschritt eine Rolle spielten, war auch Philipps Papa zufrieden gestellt. Das mutet vielleicht ein bisschen platt an, wenn ich das hier ausführe, aber im Buch – das darfst du mir glauben – werden solche Lebensmetaphern mit der nötigen Feinsinnigkeit und Verschlagenheit behandelt.
Mit Worten umgehen, das kann unser Autor Jens Steiner nämlich gut. Nicht nur einmal hat es eines seiner Werke auf die Longlist des Deutschen Buchpreises gebracht und Preise hat der talentierte Schriftsteller auch schon in Fülle abgeräumt.
Aber zurück zum Buch. Ich habe Zwänge erwähnt. Putzen. Scheinbar hat ihm sein zwanghaftes Putzen, den Platz in seiner WG gekostet. Und dieses ausgesprochene Ordnungsbewusstsein hatte bereits in der Kindheit seinen Ursprung.
“Ich putzte und schräubelte, putzte und schräubelte. Meine Eltern waren voller Zuversicht, dass sich bei mir alles geben würde. Sie hatten allen Grund dazu, schließlich spielte sich die Geschichte der menschlichen Niedertracht weit weg von uns ab.”
Ein Hoffnungsträger
Mit dieser Vorgeschichte lässt sich so einiges erklären in Philipps Leben. Zum Beispiel, warum er nun in einem Recyclinghof arbeitet. Dort nämlich erst wurde er zum “Hoffnungsträger”. Uwes “Hoffnungsträger” um genau zu sein. Und zu dieser Rolle gehört ein gewisses Gespür für die Umwelt, Nachhaltigkeit und Ordnung.
Uwe hat das natürlich alles schnell in Philipp erkannt und ihm behende einen Job angeboten. So erfahren wir nicht nur etwas über Philipp selbst und seinen Boss Uwe, sondern auch die anderen beiden kauzigen Mitarbeiter, über die ich an dieser Stelle nicht viel verraten möchte. Sie sind sympathisch. Allesamt.
“Mein Leben als Hoffnungsträger” ist eine kleine Philosophie des Alltags, ein literarischer Erfahrungsbericht von den großen und kleinen Herausforderungen des Lebens und der Angst, nicht genug zu tun und nicht genug zu sein.
Ich glaube, dass wir alle Philipp gut kennen und wohlwollend schließen wir ihn in unser Herz. Das macht die Lektüre umso bedrückender, denn nicht immer geht es nur um die kleinen Konflikte bei der Mülltrennung.
Nicht zuletzt geht es auch um die Sklaverei der Selbstoptimierung und um die Zwänge, die wir uns auferlegen.
“Die Niedertracht der Welt, in der ich lebte, bestand darin, dass jede Generation noch ein bisschen mehr aus sich herauszuholen hatte als die vorherige, und dieser Wettbewerb war selten ein blutiger. Und doch hatte ich die unbestimmte Ahnung, dass jene Welt da draußen nicht so fern und dass dem Menschen als Mensch grundsätzlich nicht zu entkommen war.”
Mit diesem Zitat wollte ich eigentlich nicht enden. Der Roman selbst hat mehr zu bieten als schwermütige Weltuntergangsszenarien, aber davon darfst du dich gerne selbst überzeugen. Vielleicht hilft dir die Lektüre ein kleines bisschen dabei, hin und wieder den schweren Rucksack in eine Ecke zu stellen oder ihn gleich ganz auszuschütten. Auf dem Weg dahin mag er vielleicht eine Stütze sein. Viel Spaß beim Lesen.
Schau dir das Buch bei Amazon an!
Diese schlechten Vorsätze sind für dich
Jetzt hast du Gelegenheit wirklich etwas zu ändern. Mal in ganz echt raus aus der Komfortzone.
Nicht die immer gleich klingenden Glaubenssätze, die du dir Jahr für Jahr immer wieder zu Beginn eintrichterst, um sie dann doch nach wenigen Wochen oder sogar schon Tagen über den Haufen zu werfen.
Gute Vorsätze kennst du schon. Lass uns heute Mal schlechte Vorsätze aufstellen. Die sind auch leichter einzuhalten und viel aufregender, oder? Auf geht’s!
Vorsatz #1:
Nimm es mit der Ernährung nicht arg zu genau
Entspann dich mal! Könnte man jetzt sagen, mach ich aber nicht. Das sage ich nur, wenn ich einen konstruktiven Tipp habe, wie es wirklich klappt: Entspannen. In diesem Artikel stelle ich dir ein Buch vor, das dir vielleicht hilft, die Dinge nicht ganz so streng zu sehen und etwas gelassener durchs Leben zu gehen. Das hilft nicht zwangsweise der Hüfte, aber deinem Gemüt allemal. Lies hier weiter!
Vorsatz #2:
Nimm öfter mal das Auto um von A nach B zu kommen
Aber nicht zur Arbeit oder zum Einkaufen. Umweltschutz ist wichtig. Ich meine, um mal wieder rauszukommen. Am Besten in die Natur. Frische Luft einatmen, grüne Pflanzen bewundern und die Vögel zwitschern hören. Klar könntest du auch mit dem Zug dorthin, aber Neil, unser Held in “Tief im Land” konnte auch nur mit einem Auto zu seinem kleinen Cottage in Wales, das er dann fünf entspannte Jahre lang bewohnte. Neugierig geworden? Lies hier mehr.
Vorsatz #3:
Geh’ schlecht mit deinen Freunden um
Aber nur, wenn du möchtest, dass sie sich dann von dir entfernen. In „Metrofolklore“ treibt die Protagonistin es so weit, dass ihre Freundin (bald Exfreundin) Annika irgendwann die Flucht in eine liebevollere Beziehung ergreift, um dort ihr Glück zu finden. Wenn du mal wissen möchtest, wie man es besser nicht macht, dann lies hier weiter.
Vorsatz #4:
Vernachlässige deine Eltern
Das klingt hart. Du fragst dich jetzt, ob ich das ironisch meine? Nicht unbedingt. Es gibt Situationen im Leben, in denen wir nicht endlos für andere da sein können. Manchmal ist es wichtig, die eigenen Ressourcen für uns selbst zu nutzen. Es macht dich nicht zu einem schlechten Menschen, wenn du zugibst, deine Eltern nicht pflegen zu können oder zu wollen. Du bist auch nur ein Mensch und hast selbst Bedürfnisse. Achte auf dich. Vielleicht hilft dir dieser Artikel.
Vorsatz #5:
Lass dich scheiden
Ich hoffe, niemand lässt sich unüberlegt scheiden. Aber wenn es nicht mehr geht, dann geht es eben nicht mehr. Und dann sollte ein Ring oder ein Ehe-Vertrag nicht den Rest deines Lebens so beeinflussen, dass du dich und dein Leben nicht mehr leiden magst. Der Möglichkeiten dein Leben zu gestalten, gibt es viele und so schmerzhaft eine Scheidung auch sein mag – sie ist nicht das Ende der Welt. Jan Fleischhauer hat es vorgemacht: Scheiden lassen geht auch mit Humor. Lies mehr.
Vorsatz #6:
Konzentriere dich bloß nicht!
Den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen, muss nicht immer was Schlechtes sein. Viele Erwachsene, auf jeden Fall mehr als bislang diagnostiziert wurden, haben ADS – ein Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom. Das wünsche ich dir zwar nicht, aber im Buch von Mina Teichert wird wirklich schön aufgeklärt, dass mit einer Konzentrationsschwäche nicht gleich alles verloren ist, sondern im Gegenteil Menschen, die betroffen sind, dafür ganz andere Stärken haben. Lies hier weiter.
Vorsatz #7:
Wenn dir ein süßer Kerl seine Nummer gibt, ruf ihn nicht an
Das macht Anita nämlich auch nicht in “Das Glück der fast perfekten Tage”, weil sie regelrecht Missverständnisse sucht, um einen Vorwand zu haben, eine Schutzposition einzunehmen. Die Angst verletzt zu werden, hemmt und blockiert unsere Protagonistin. Schön ist das nicht. Zum Glück geht am Ende alles gut aus. Vielleicht gibst du jedoch dem Zufall nicht so viel Raum und rufst doch besser an, nur um auf Nummer sicher zu gehen? Lies mehr.
Vorsatz #8:
Wirf fremde Erwartungen über Bord
Das meine ich jetzt mal wieder ganz ernst. Es ist schon schwer genug, den eigenen Erwartungen zu entsprechen und sich selbst nicht zu enttäuschen. Wenn wir dann auch noch fremde Erwartungen an uns erfüllen sollen – wo bleibt denn da die Lebensqualität. Wie schwierig es ist, die eigenen Erwartungen von fremden zu unterscheiden, darum geht es in “Der Dichter der Familie”. Lies hier weiter.
Vorsatz #9:
Verlasse deine Heimat
Explore the world. Mal rausfahren, die Welt entdecken, den Horizont erweitern. Klar kann es zu Hause gemütlich sein, aber manches ist einfach nur Gewohnheit. Das Unbekannte da draußen hat auch seinen Reiz und den wirst du nie kennenlernen, wenn du immer nur daheim hockst und jeden Tag das machst, was du immer schon getan hast. Und vielleicht ist es ja auch gar nicht so schön “zu Hause”. Für Marianna in “Restwärme” ist es das definitiv nicht. Lies mehr.
Vorsatz #10:
Gib mehr Geld aus
“Last but not least.” Diese Phrase ist abgedroschen, aber ich habe es früher immer geliebt wenn mein großer Bruder sie benutzt hat. Und der war (vielleicht ist er es noch, ich frage ihn besser nicht) ein großer Held im Geldausgeben. Ich bin da anders. Es fällt mir nicht immer so leicht, auch wenn ich Geld gerne nur als Tauschmittel für ein schönes Leben verstehen würde. Dieses Jahr machen wir es besser, okay? Wir gönnen uns schöne Bücher, die unser Leben noch schöner machen. Tolle Romane, erkenntnisreiche Autobiographien und zärtliche Gedichtbände. Lesen macht glücklich und zum Glücklichmachen sollte Geld da sein. Wofür sonst?